Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.04.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-04-12
- Erscheinungsdatum
- 12.04.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980412
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189804123
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980412
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-04
- Tag1898-04-12
- Monat1898-04
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvcreins ein Exemplar 10 sitr Ntchtmitglicdcr 20— Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die drcigespaltene Petitzeile »der deren Raum so Psg., nichtbuchhändlertsche Anzeigen so Psg.; Mitglieder des Börsen- vereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pf,, ebenso BuchhandlungSgehilsen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Dienstag den 12. April. 1898. Amtlicher Teil. Erschienene Nettigkeiten -es deutschen Gnchhan-els. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. -f- vor dem Preise ^ nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgczeichncten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit u.u. und u.u.u. bezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. H. Barsdorf in Leipzig. Medwiu, Th.r Gespräche m. Lord Byron. Ein Tagebuch, geführt während e. Aufenthaltes zu Pisa, in den I. 1821 u. 1822. Aus dem Engl. Mit Einleitg., Anmerkgn., Namen- u. Sachregister neu Hrsg, von A. v. d. Linden. 2. Aust. gr. 8°. (XVI, 302 S. m. 5 Bildnissen.) n. 4. —; geb. in Leinw. bar 5 — Buchhandlung der Berliner Stadtmisfion in Berlin. Stöcker: Sündlosigkeit u. Heiligung. Vortrag, gr. 8". (15 S.) n. 20 C. F. M. Buschhorn in Paderborn. Bevern, H. (C. Buschhorn): Moderne Jugend. Zeitgemäße Plaude reien. gr. 8". (22 S.) n. —. 50 Franz Denticke in Wien. Osn.tra.1d1kl.1it 1. Lb^siolo^is. Untsr NitrvirbA. äsr Lb^sioiog. 6s- ssllsebatt su Lsi-Iiu u. äss LüxsiolvA. Olubs in IVisn brsA. von 8. k'uobs u. ö. Nnnb. 12. Lä.: I-itsratur 1898. 26 Xrn. Ar. 8". (klr. 1. 32 8.) bar n. 30. — I. Diemer, Verl., in Mainz. Reihet, H.: Das Rechnungswesen v. Gemeinden, Kirchen u. Stif tungen im Großherzogt. Hessen. 2. Abtlg gr. 8°. (S. 81—519.) Nachberechng. n. 1. — (Kplt.: n. 8. —) Ferd. DSrnmler's Berl.«Buchh. in Berlin. Frauenbewegung, die. Revue f. die Interessen der Frauen. Hrsg, v. M. Lauer. 4. Jahrg. 1898. Nr. 7. gr. 4°. (12 S.) Vierteljährlich bar n. 1. — Moodonsobrikt, naturzvisssnsLbaktliebs. lisch: II. Lotonis. 13. öü. 1898. Ilr. 14. Ar. 4". (iO 8. in. XbbilciAn.) Visrtsljübriiob bar n. 4. — Carl Duncker in Berlin« I'risoi, ch. 8.: Das ll'nAsbusb sinss rum Tods Vsrnrtsiltsn. Nit s. bbnisitA. üb. clis 1'oässstrats v. 6. Lüebnsr. Ar. 8". (IV, 153 8.) u. 2. — H. Eckardt's Verl, in Kiel. Alt-Kiel in Wort u. Bild. Hrsg. v. H. Eckardt. 8. Lsg. 4°. (1. Halbbd. VIl u. S. 189-220.) ä n. 1. - Prüfungen, die, landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte, ver anstaltet v. der Landwirtschaftskammer f. die Prov. Schleswig- Holstein. 2. Hst. gr. 8°. (48 S. m. Fig.) , u. -. 80 Fünsundsechztgster Jahrgang. Richard Eckstein Nachf. in Berlin. Ecksteins 50 Pfennig-Bibliothek. Nr. 30 u. 31. 8°. ä n. —. 50 so. Wald-Zedtwih. E. v.: Der liebe bunte Rock. Heiteres. 1—s. Taus. l?7 Sy — »1. Elster. O.: Ein Mißverständnis. Erzählung au« dem Ofsiziers- leben. 1.—s. Taus. l»8 S.) - Reisebibliothek. Nr. 176 u. 178. 8°. ä n. 1. — 178 Leese. A.: Krtegierinnerungen e. Infanteristen. lN>7 S.) — 178. Netchcnbach. M. v.: Frau Eva. Luttka. Zwei Novellen. l12S S.i Andreas Göbel's Verl, in Würzvurg. Stahl, I.: Die hl Weihe des Bischofs nach dem römischen Pon- tificalbuch. Darstellung des hl. Weiheactes, der Ceremonien, nebst den Gebeten in latein. u. deutscher Sprache. 3. sTitel-j Aust. gr. 16». (64 S.) n. —. 30 Albert Goldschmidt in Berlin. Orisdon's Rsissbüobsr. 2. n. 60. Lch 12". u. 3. — 2. Harr, 6sr. 26. v. ^V. Vaunoavv. vlslsn Lartsn-Lsilaxeo n. Harr-^nsioktev. (VIII, 262 8.) Lart. v 2.—. — 60. Harr, 6er. Lleioe I^aod 6er 26. 6es b'Ukrtzrg 6ureli 6eu Harr Llit, 1 I^ioenllstlvkärtedeii G. I. Göschen sche Verlagshandlg. in Leipzig. Ireiligrath's, F., gesammelte Dichtungen. 6. Aufl. 2. u. 3. Bd. 12°. (IX, 330 u. V, 239 S.) a n. 2. —; Bd. 1 u. 2 geb. in 1 Bd. u. 5. — I. I. Heine's Bert. in Berlin. Baum, F.r Die Pflichten des Waisenrates. Ein prakt. Leitfaden f. Waisenräte u. Verwaltungsbeamte. 3. Aufl. 12°. (VI, 33 S.) n. —. 60 Goldman«, E., u. L- Lilieuthalr Das bürgerliche Gesetzbuch. Systematisch dargestellt nach der Legalordnung des Allgemeinen Landrechts. 2. Hst. gr. 8°. (S. 177—256.) n. 1. 50 M. Heinsins Nachf. in Breme». Fleischmauu, W.r Molkerei-Tafeln. 3 Taf. (Neudr.) gr. Fol. bar L n. —. 10 I-: Buttertascl. S Blatt. — II. Käsetafel. S Blatt. — III. Centrtfugentafel. / ' Carl Heymanns Verl, in Berlin. Archiv f. bürgerliches Recht. Hrsg. v. I. Köhler, V. Ring, P. Oert- mann. 14. Bd. 2-3 Hfte. gr. 8°. (1. Hst. 232 S.) bar v. 8. — Hoffman«, F.: Die Organisation des Handwerks u. die Regelung des Lehrlingswesens aus Grund des Reichsgesetzes vom 26. VII. 1897. Ergänzungsheft. gr. 8°. (IV, 104 S.) Kart. n. 1. — Verwaltungs-Blatt, preußisches. Wochenschrift f. Verwaltg. u. Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Hrsg. u. Red.: I. Hofs mann. 19. Jahrg. 1897/98. Nr. 27. gr. 4°. (12 S.) Halbjährlich bar n. 10. — Ferdinand Hirt L Sohn in Leipzig. Otto, F.: Rechenaufgaben f. höhere Mädchenschulen. Auf Grund der Rechenaufgaben v. A. Büttner u. E. Kirchhofs bearb. 7 Hfte. gr. 8°. n.n. 2. 20 I. Die Zahlenreihen von 1—10 u. von 1—Sg. Einführung in die Zahlenreihe bis loo. (SS S. m, Fig.) u. —.so. - II. Die Zahlenreihe von 1—loo. (SS Sy o. —.so. — III. I. Zahlenreihe von 1—lvoo. II. Zahlenreihe von 1—1.000.000 Anfänge des Bruäirechnen«. >48 Sy a. — SS. — IV. Da« Rechnen m. benannten Zahlen. Durchschnitts- u. Zeitrechnung. Leichte Ausgaben au« der Regeldetri. («8 S. IN. 1 Fig.) n. —.SS. — V. Die unbegrenzte Zahlenreihe. Die Dreimal- n. gemeine Bruchrechng. u. deren Anwendg. in der einfachen Regeldetri u. Durch- 358
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite