Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.04.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-04-18
- Erscheinungsdatum
- 18.04.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980418
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189804185
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980418
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-04
- Tag1898-04-18
- Monat1898-04
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
87. 18. April 1898. Nichtamtlicher Teil. 2831 Eduard Volkening in Leipzig. Schreibkalender f. Handelsschüler u. angehende Kaufleute. Von Ostern 1898 bis dahin 1899. Hrsg. v. H Elm. 16». (XI, 176 u 72 S. m. eingedr. u. 1 Stahlst.-Bildnis.) Geb. in Leinw. n. 1. — — für Kaufleute u. Gewerbetreibende. Von Ostern 1898 bis dahin 1899. Hrsg. v. H. Elm. 16». (VIII, 192 u. 80 S. m. eingedr. u. 1 Stahlst.-Bildnis.) Geb. in Leinw. o. 1. — Weidmannsche Buchh. in Berlin. ^.btiau<1.1ullxsrr dsr iröoigl. 6sssllssüast dsr WisssnsoÜÄllsv ru 6öttingso. Natösmatisob-xb^si^al. Dasss. Usus Volgs. 1. II d. Hr. 1. Haeirtrax. gr. 4». o. 3. — L. Losllsv, v.: Heber Vosslllell 6er uateren Lrei6e »m Ufer 6es Llunxo ln Laweruu. I^LodtrLx. (8. 4v—66 w. 3 l'ak. u. 3 LI. Lrklärxo.) n. 3.— — äa.886U)6. ?1ii1ol0§i8e1i - di8tor. LI3.686. I§6U6 2. Lä. 4—6. ßr. 40. n. 12. 50 4. L »Ibei. O.: Die Lrolexomeva (70 8.) v. 4.50. — sokvli, 6!e aus Lpltrurnnsu dervvrßexavxsll siu6. (86 8.) r». 5.50 — 6. IVle^er, ^V.: VIe 8paltuux 6es LaLrl arebats ^qulls^a. (37 8.) u. 3.50. Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekiindigt sind. Eduard Aveuarius in Leipzig. 2893 IVolts Vadsrnsoum. Vstsrin8.rvisssu8ed8.tt. 6sb. oa. 2 ^ 50 E. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck in München. 2900/01 von Völderndorff, harmlose Plaudereien eines Alten Münchners. Neue Folge. Ca. 5 geb. 6 Condioi, das Leben Michelangelos. Uebers. o. Pemsel. 5 geb. 6 Sittenberger, Studien zur Dramaturgie der Gegenwart. 1. Reihe: Das dramatische Schaffen in Oesterreich. Ca. 7 >2; geb. 8 Beetschen, Gedichte. 4 geb. 5 Fürstenwalder Buchh. in Fürste,»Walde a. d. Spree. 2893 üaboriau, diebssg-dsutsusr siusr Kittluissdsrin. 2 Friedrich Fleischer Verlagsbuchhandlung in Leipzig. 2899 Martin, das deutsche Lesebuch der Volksschule. 1 ^ 50 geb. 1 80 6ro8ss, das dsvtsebs Xr^ndvuvsrsisdsruugsgssstr und dis dsut- sebsu -IgrLts. 6a. 60 H. S. Hirzel in Leipzig. 2892 2sitsodritt t. 6sv8sssr!ruuds, brsgs v. SravsIIvs. 2. Ilstt. 3 A. Hofmann L Comp, in Berlin. 2894 Jubiläums-Nummer des Kladderadatsch. 30 H. Jubiläums-Postkarten des Kladderadatsch, a Stück 10 Jos. Kösel'sche Buchhandlung in Kempten. 2896 Kneipps gesammelte Schriften. 1. Lsg. 50 H. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 2900 Rang- u. Quartierliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps. 7 ^ 50 kart. 8 ^ 50 geb. 9 kart. u. m. Schretbpap. durch schossen 10 50 Schall L Grund in Berlin. 2898 Franzius, Kiautschou. Geb. 4—5 .>?. I. H. Schorer, G. m. b. H. in Berlin. 2895 Lünstlsr-L^atposttrartsii, von IV. Wsrnsr. 8 10 Ignaz Seiling in Münster i. W. 2901 IVibbsIt, «vrülrs-Nödas». 3 ^ 20 -Z; gsd. 4 Stemenroth ä- Troschel in Berlin. 2899 Vsröiksntliobnngsn dss Lsrlinsr Vuvaltvsrsius. 8. Hott. 75 c). 9. Sskt. 60 Max Simson in Charlottenburg. 2897 Stettenheim, das Lied von der versunkenen Glocke u. andere Parodieen. 3 Julius Springer in Berlin. 2897 Rsiods Xarsbuslr 1898. Nar-^usgabs. 2 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 2901 Wsz'wan, Ldrsvsbnr/. (1. 8. vols. 3278/79.) Nichtamtlicher Teil. Vom österreichischen Buchhandel. Die Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz vom 26. März d. I. berichtet in folgendem über eine be merkenswerte Gerichtsentscheidung: Kolportage durch Postversendung? Es ist hier nicht nötig, auf die Schattenseiten unseres veralteten Preßgesetzes aufmerksam zu machen und zu be tonen. wie wenig zeitgemäß heute das Verbot der Kolportage ist. Nun hat sich noch der merkwürdige Fall ereignet, daß — freilich nur vom Znaimer Bezirksrichter — das Versenden von Druckschriften durch die Post als Kolportage bezeichnet wurde. Wir erhalten hierüber folgende Mitteilung: Der Znaimer Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Herr Karl Bornemann war von der k k. Staatsanwaltschaft wegen Uebertretung des Z 23 des Preßgesetzes (Verbot des Hau- sierens und der Kolportage) vor das städtisch-delegierte Bezirks gericht zur Verhandlung und Urteilsfällung am 8. d. M. vor geladen. Anlaß zu dieser strafgerichtlichen Vorladung war eine Denunziation bei der k. k. Staatsanwaltschaft, daß Buchdrucker Bornemann eine Flugschrift an zahlreiche auswärtige Adressen mittelst Post als Drucksache versendet habe. Vom Einzelrichter, Herrn k. k. Ratssekretär Chalupa, befragt, ob dies wirklich der Fall gewesen sei, verant wortete sich der Geklagte, Herr Borncmann, in folgender ein gehender Weise: »Es ist richtig, daß ich die Druckschrift mit der Ueber- schrift »»Der Znaimer Volksbote«« als Drucksache mittelst Post an eine größere Anzahl von Adressen versendet habe. »Die Art der Versendung mit der Post ist mit vollem Bewußtsein und in der besten Ueberzeugung des guten Rechtes erfolgt, weil nirgends eine gesetzliche Bestimmung existiert, welche irgend jemandem die Versendung von Drucksachen mit der Post verbietet, sofern betreffs dieser Drucksachen die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen über Hinterlegung von Pflichtexemplaren erfüllt wurden. Die Vorlegung der Pflichtexemplare ist ordnungsmäßig erfüllt worden, wie aus der Empfangsbestätigung der k. k. Staats anwaltschaft und der politischen Behörde ersichtlich ist. »Nach H 23 des Preßgesetzes ist nur das »»Hausieren mit Druckschriften, das Ausrufen, Verteilen und Feilbieten derselben außerhalb der hierzu bestimmten Lokalitäten ver boten««. Nach juristischen Grundsätzen sind bekanntlich straf gesetzliche Vorschriften wörtlich auszulegen. Es geht nicht an, die Versendung mit der k. k. Post unter die Begriffe »»Hausieren, Ausrufen, Verteilen oder Feilbieten«« zu sub sumieren. Wenn der Gesetzgeber auch die Postversendung hätte verbieten wollen, so hätte er mit den vier verbotenen Arten der Verbreitung auch noch die fünfte ausdrücklich nennen müssen »Ich kann mich in dieser Hinsicht auf die hervor ragendste Autorität in der österreichischen Preßgesetzgebung berufen, auf Professor Franz Liszt, der in seinem »»Lehr buche des Preßrechts«« ausdrücklich sagt: »»Wir haben es im 8 23 mit bestimmten Arten Fünsundsechztgst-r Jahrgang 381
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder