2900 Künftig erscheinende Bücher. 87. 18. April 1898. In der zweiten Hälfte des Mai erscheint, wie alljährlich, eine neue Ausgabe der Mg-uMmtmliste der U PmWt!, Amkk und des 6. ü. Ilvck'8<;Iitz VvrlLMbuekIiMällliiZ OzliLr keck in Niie-W. (^)(18066s Folgende Neuigkeiten verlassen demnächst die Presse: KarmLofe ULaudereien eines Alten Münchners von Otto Freiherrn von Völderndorff. Neue Folge. ca. 25 Bogen. 8". Geh. ca. 5 Geb. 6 Xlll. (Kölliglilh MürttkMbergjschkll) Armeekorps. Mit den Anciennetäts-Listen -er Generalität un- der Ztabsoffiziere. Nach dem Stande von Ende April t898. Preise: Geheftet: 7 ^ 50 H ord.. 6 ^ 50 H no. bar. Kartoniert: 8^ 50 H ord., 7^O50-^ no. bar. JnGanzleinwand-Bd.: 9^ord..8^Hno bar. Kartoniert und mit Schreibpapier durch schossen : 10 50 H ord., 9 ^ 50 -ss no. bar. Wir liefern ohne Ausnahme nur gegen bar und bedauern Remittenden nicht an nehmen zu können. Berlin. 15. April 1898. K. S. Mittler L Sohn. H^17007j Demnächst erscheint: Die neue Zeit und -er alte Glaube. Lulturhistorische Studie von vr. Herman Schell, Professor der Apologetik an der Universität Würzburg. Preis ca. 1 50 H ord.; ä cond. u. fest 250/g. bar 33^0/, u. 13/12. Obige Schrift giebt Antwort aus die verschiedenen Gegenschriften. Da nach der selben große Nachfrage sein wird, so wollen Sie Ihre Bestellung umgehend ausgeben. ^ cond. kann ich nur in mäßiger Anzahl liefern. Hochachtungsvoll Die ausgezeichnete Aufnahme, welche der im Jahre 1891 erschienene Erste Band von Freiherrn von Völderndorffs Harmlosen Plaudereien gefunden hat, läßt eine besondere Empfehlung dieser „Neuen Folge" überflüssig erscheinen. Der prächtige Humor, der die frühere Veröffentlichung ausgezeichnet hat, wird auch der .Neuen Folge" Bahn brechen. Aus dem reichen und mannigfaltigen Inhalt seien hervorgehoben die Erinnerungen an den Großvater des Verfassers, den charakterfesten bayerischen Finanzminister Grafen von Reigersberg, an den badischen Minister und deutschen Patrioten Karl Matthy, an den Fürsten Hohenlohe, an den Dichter Oskar von Redwitz (Völderndorffs Jugendfreund), an Helene Dönniges rc. Wir sagen sicher» lich nicht zu viel, wenn wir behaupten, daß die Neue Folge der .Harm losen Plaudereien" dem ersten Band an Reichhaltigkeit und innerem Gehalt nicht nachsteht. Haben Sie die Güte, allen Abnehmern des ersten Bandes diese Neue Folge vorzulegen, Sie werden auf warme Aufnahme rechnen können. 7^77 Gegen bar 11/10 Exemplare mit 33*/,0/,. Das Lebeir ririehelaiigelss beschrieben von seinem Schüler Ascanio Gonöivi. Aus dem Italienischen übersetzt und beschrieben von Hermann Pemsel. Mit 10 Lichtdrucken. 77^17^7 Ibi/, Bogen. 8". Eleg. geh. 5 Geb. 0 Ascanio Condivis Lebensbeschreibung Michelangelos, die er mit Zu stimmung und auf Anregung des Meisters versaßt hat, kann, wie durch die Untersuchungen Hermann Grimms und Karl Freys erwiesen ist, fast auf autobiographischen Wert Anspruch machen und ist zweifellos die erste Quelle sür unsere Kenntnis des Lebens, ganges des großen Bildhauers, Malers und Architekten. An einer den Anforderungen entsprechenden deutschen Uebersetzung dieses klassischen Werkes hat es bis jetzt gefehlt. Durch die erläuternden Anmerkungen, die der gelehrte Uebersetzer dem Texte betgegeben hat, soll dem gebildeten Leser das Verständnis erleichtert werden. Die Stammtafel des Hauses Medici, sowie ein synchronistisches Verzeichnis der Päpste und Regenten zur Zeit des Michelangelo, endlich ein alphabetisches Namenregister erhöhen den Wert der Publikation, der 10 Lichtdrucke beigegeben sind, und die auch durch ihre gefällige Ausstattung Anziehungskraft auf Kunstforscher und Kunstfreunde üben wird. Die verehelichen Firmen in Bayern machen wir darauf aufmerksam» dah der Name des Herrn Herausgebers, Geh. Hofrat vr Pemsel in München, an diesem Orte, sowie auch in Nürnberg und Erlangen sür die angehende kleine Publikation in den Kreisen der dortigen geblldeten Gesellschaft ein besonders reges Interesse erwecken wird. Würzburg, im April 1898. Andreas Göbel's Verlag. - —: Gegen bar 11/10 mit 33i/gO/o.