(47660) Die neueste (Nr. 50) Nummer des laufenden Jahrgangs der „Gartenlaube" bringt neben dem Porträt Hermann Hei- berg's eine umfangreiche biographisch-kritische Studie über diesen beliebten Romancier aus der Feder Ernst Wechsler's. Der geistvolle Berliner Kritiker hebt in seinem interessanten Aufsätze die Bedeutung Heibergs auf dem Felde der zeit genössischen Romanschreibung gebührend hervor und sagt mit Recht: „ich wüßte augenblicklich keinen zweiten gegenwärtigen deutschen Schrift steller zu nennen, der in das Weltgelriebe nach als ihn. Was er gestaltet, ist poetisch und wirkt wie ein in eine höhere Sphäre cmporgehobenes Stück Leben Er schafft getreu nach der Natur, aber er veredelt und durchgeistigt sie". Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Gartenlaubenartikcl großes Aufsehen erregen und die öffentliche Aufmerksamkeit in verstärktem Maße auf Hermann Helberg hinlenken wird; die Nachfrage nach seinen Büchern dürfte daher in nächster Zeit eine sehr lebhafte sein, und ich bitte Sie, sich rechtzeitig mit Exemplaren der Heiberg'schen Schriften, die ausnahmslos in meinem Verlage erschienen sind, zu versehen. Von Kermann Keiberg sind erschienen: Ansgetobt. III. Aufl. Brosch 6 ord. Apotheker Heinrich, m. Aufl. Brosch. 6 ord. Esthers Ehe. Brosch, s ord. Eine vornehme Frau. n. Aufl. Brosch 6 ^ ord. Ein Weib. II. Aufl. Brosch. 6 ord Mensche» »ntcr einander. Brosch K.H ord. Kays Töchter. Brosch K ord. Schulter an Schulter. 2 Bände Brosch. 10 ord. „l!iebcswerbcn" und andere Geschichten. Brosch. 5 ^ ord. Tunst aus der Tiefe. 2 Bde. Brosch. 10 ord. Die Spinne. Brosch s Empörte Herzen. Novellen. Br. k .F ord. Gebundene Exemplre. pro Bd. 1 ord. mehr. Gestimmelte Schriften. 12 Bde. Fein brosch. 36 ; eleg. geb. 48 ord. Gleichmäßige, vornehme Ausstattung. Inhalt: Ernsthafte Geschichten. — Ausge tobt — Die goldene Schlange. — Novellen — Apotheker Heinrich — Esthers Ehe. — Eine vornehme Frau. — Aus den Papieren der Herzogin von Seeland. — Ein Weib. — Der Januskopf. SM" Die Barsortimente von K. F. Koehler u. F. Volckmar liefern zu gleichen Bedingungen. Ich bitte zu verlangen. Leipzig. Wilhelm Friedrich, K. R. Hofbuchhändler. (47675) 2ur Versenckuoß ließt bereit: KlmlkllWlk Imeliöii. Von E. Ilollseliläsai'. SO 4; xod. 1 50 H. Oer »glil1lös1iL>ikil8liii1klsicti1. von Xr6'i88e'iiulin8p6l!t0r 40 H. WlMW ll. KMilllllM ilst lleils 8t. ^sjgztst ilss Xsi88t§ rut Mlniinx «Ist 8ctiliIsiiMts. Von Obsrlobrsr 30 H. Lielekelä. hleukr Voi-lsg von öreitstopf L ttäntel in Iisiprix. 147671s llie Xml ru molllilikkii lim! ru pkSllHÜM Lin piLirtiveiiör Loilrax rar Narmoaislslirs in 8tuL6llvvsi8 ßsoränetsm Bebrßanßs ckar- ße8tsI1t von 8. (^. u. ä. I. L1u8ikali8eb6 üauckbidliotbolc. öä. IX.) 200 8. 8«. dob. 3 60 ßsd. in 8ebulb6. 4 10 c); ksiu ßeb.4.^80^. kassliebs, eiußebenäe uuä pralrtwebe ^nleitunß rum Lloäuliereu uuä krLluckiersn. k'orli-ail-Verlag. >476L>) s>0ktiM 8. Xsi8kk II. a) vaeb äom Oewaläo <t68 ?iok688or 4 orä., 2 ^ 80 dar (trüber lO^Horck.). d) naed äein Liläni§8 ä68 H ot m al 6r LUlo^'. 1 ^ 50 ^ orä., 1 bar. s'oktkslt 8.1^. Xsibkk Ikiklikiell naeb äsm 6iläni88 ä68 Hofmaler 1 50 ^ or-I., 1 ^ bar. I>0ltkgil8k.kxe.lIK8ksg1KNMX8, Ori8iiioIrg.airiiQ8. ?»piorgrüs?s: 73x95 cm. LiläzrSsso 45X58 cm. 10 orä., 7 ..S bur (krüdcr 20 ^ orä.). Llo krods - LiWpIu LLmllicdsk korlrslts mit 50°/« Berlin 8^V., Derember 1890. Aür den Weihnachtstisch. (47672) Soeben erschien in unserem Verlage und wurde nach den cingegangenen Bestellungen ver sandt: DasKausamAhein. Roman von Anny Wothe. Geh. 3 fein geb. 4 Suse. Roman von Anny Wottje. Geh. 4 fein geb. 5 ^6. Beide Romane der in Frauenkreisen sehr beliebten Verfasserin werden bei Vorlage gekauft, und bitten deshalb Ihr Lager rechtzeitig mit Exemplaren zu versehen. Gute Rezensionen und Anzeigen in den bedeutendsten illustrierten Blättern sind erfolgt. Gebundene Exemplare kann ich im allgemeinen nur fest oder bar liefern. B. Nichter'S Berlag in Chemnitz,*) den 27. November 1890. *) Die Herren Sortimenter werden gebeten ihre Bestellungen n,cht an A. H. Aichter hier (der mit unserem Verlag nicht identisch) zu überschreibcn da hierdurch Verzögerung cin- tritt. Ein nachträgl. Eintrag im Adreßbuch 1890 mit Beifügung des Kommiss.: „Jnvaliden- dank" ist zu empfehlen. B Richter s Verlag.