AS 128, «. Juni 1891. Fertigt Bücher. 3309 H. G.°Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. f2280Sf Stuttgart, den 8. Juni 1891. ?. ?. nachstehenden Neuigkeiten, welche wir auf Ver langen expedierten, weitere Bestellungen werden wir in Anbetracht der geringen Vorräte bis auf weiteres nur noch in fester Rechnung, bczw. gegen bar expedieren können und bitten wir so verlangen zu wollen: Lrillin und Sophie Amchiil. Tagebuch u. Iriefe des Dichters nebst Jugcndgcdichtcn und Bricscu au Fritz Klcyle herausgegeben von Ludwig August Frankl. Mit Lenaus »ad Sophiens Porträt und der Abbildung des Lenan-Lenkmals in Wien. Oktav. 276 Seiten. Preis geheftet 6 ord., 4 50 H no. und gegen bar; in geschmackvollem Einband 7 ord., 5 25 H no. nnd gegen bar. O So mancherlei auch über das wichtigste Kapitel in Leriaus Leben, über die unglückliche Liebe zu der Frau eines Freundes in die Ocffent- lichkeit gedrungen ist, so sehr fehlte es bisher an einer Sammlung authentischer Dokumente über dieses Verhältnis des schwcrmutvollen Dichters zu seiner Muse. Seitdem die Geschichte des kurzen Brautstandes mit Marie Behrcnds be kannt geworden, ist ein genauerer Einblick in jene früheren Beziehungen nur um so wünschens werter, und um so freudiger wird ein Buch willkommen geheißen werden, welches die er greifende Glücks- und Leidensgeschichte von An fang an vorsührt. Die machtvolle Beredsamkeit, die lyrische Gewalt der Sprache in diesen mit des Dichters Herzblut geschriebenen leidenschaft lichen Briefen kann ihre Wirkung auf niemand verfehlen; und so besteht die eigentliche Be deutung deS Buches in etwas viel Höherem, als was etwa die Neugier darin suchen möchte. 4L. Joseph Mopini und lüe ltallenlllsle Animi. Von Adolf Iriedrich Graf von Schack. Oktav. 192 Seiten. Preis geheftet 4 ^ ord., 3 ^ netto und gegen bar; in geschmackvollem Einband 5 ord., 3 75 H netto und gegen bar. Während nach der Verkennung und den herben Trübsalen, die Joseph Mazzini während seines Lebens zu erdulden hatte, seine Lands leute jetzt das ihm früher zugefügte Unrecht durch Beweise innigster Verehrung an ihm zu vergüten suchen, ist in Deutschland die Kenntnis von seinem Wirken und Charakter noch sehr wenig verbreitet und höchst mangelhaft. Der Verfasser der vorliegenden Schrift, welcher Zeuge der Wiedergeburt Italiens seit ihrem Beginne und durch günstige Umstände befähigt war, einen näheren Einblick in die Hergänge bei derselben zu thun, hat sich berufen gefühlt, ein Bild davon, wie von der politischen und littcrarischen Wirksamkeit Mazzinis zu entwerfen. Mosaik. Werrnischte Schriften von Adolf Friedrich Gras von Schack. Oktav. 378 Seiten. Preis geheftet 6 ^ ord., 4 ^ 50 H no. und gegen bar; in geschmackvollem Einband 7 ^ ord., 5 ^ 25 netto und gegen bar. Diese hier sämtlich zum erstenmal erschei nenden Schriften haben den verschiedensten In halt. Der Aufsatz über Totenbestattung nimmt für die in Italien schon vielfach eingeführte Leichenverbrennung das Wort. Die andern führen teils Bilder von Musikern, Malern und Dichtern vor, teils behandeln sic geschichtliche Stoffe, wie die äußerst wenig bekannte Periode, als die Araber weite Landstriche in Frankreich, der Schweiz und Savoyen innchattcn, oder die Älanzepoche der Juden in Spanien, sowie die furchtbare Leidensgeschichte ihrer Verbannung. O Wir bitten den vorstehenden wichtigen Werken ein reges Interesse cntgcgcnzubringen und sich ihren Vertrieb bestens angelegen sein zu lassen. Hochachtungsvoll Ihre ergebenen I. G. Cotta'fche Buchhandlung Nachfolger. 12229»! d. A Bibliographisches Bureau in Berlin. Aus Veranlassung des Herrn Oberst lieutenant a. D. M. Von Egidy und nach Uebcreinkommen mit der Firma Otto Wigand in Leipzig lassen wir die drei Schriften M. von Egidy's Allste Gestankm; Meiiereg unll Au8kau der Ernsten Gedanken; Bericht über die PstngstversMmlMg in Lederpapiereinband zusammenfassen und verausgaben dieses Buch unter dem Titel: Das Einige Ctmstentnin. U Preis 2 70 H ord. m. 25"/„ in Rechnung u. und 13/12 gegen bar. Wir bitten sich auch für diese Aus gabe energisch verwenden zu wollen. Hochachtungsvoll Berlin, 5. Juni 1891. Bibliographisches Bureau, Verlagsabteilung. 445»