7962 Künftig erscheinende Bücher. M 250, 26. Oktober 1899. (Is48197j L. ^ier5on'§ Verlag in Srerien. L7-r /rer/e§ vo-r «Baw/r ^ö/'/'ssa-r// ?. ?. lünde dieses klonats erscbsint: Von äer ^Vasser- l)i8 LiLL' kSuertLukek ^kk'clk- unä l.elii'jasu'6 ein68 öslei'i'kickisokkn Ofiiriei's. Von Lar! karon Lorresa«!. ii VoUbiläsrn (koriraiis ete.) vnä vielen l'exi-IlluZirLtionen. 2 Väncis. — Vornekm nus^ssinttSt. kreis droseli. 10 Alk., in keOer Zed 14 Alk. VsniZe Lcbriktstsller Aisbt es, 61s stob dis Ouust des vublikums io solcb bobsm Nasse in verbältnismässißs kurzer 2sit sr- runASn babsn wie Laron Torresani. vsrnstsdend jeder sinssitiFen Vittsratur-Kliipus und frei von der Vlksktbascbsrsi und Nanisriertbsit cisr „modernen" TaAssArössen ist es iinn nur ciureti die erstklassige dicbtsriscbs Qualität seiner tVerire gelungen, sieb ru einem der gg- Isssnstsn deutscben LcbriftstsIIsr smxorLuscbwingsu. Oie bervorragsndsten Kritiker baden seine Bedeutung sntbusiastiscb anerkannt, so scbrisben: Siegln. Schneider in der „Oest. III. Ztg.": Liner der wenigen Künstler und Dichter ist Larl Baron Torresani. Lr ist ein seltenes, naturwüchsiges Talent von seltener Urkraft, von einer Genialität des Humors, einer Lxzentricität der Laune, die unvergleichlich ist, die nicht nur de» naiven Leser ent zückt, sondern auch den pedantischsten Kritiker mit sich fortrcißt und berauscht. vi. G. Zieler in der „Nordd. Allg. Ztg.": Baron Torresani hat sich schnell in die Reihe unserer glänzend sten Lrzähler gestellt. Frei von jeder engherzigen Befangenheit, Welt mann im besten Sinne des Wortes, vereinigt er in sich die Vorzüge scharfer Beobachtungsgabe mit der Kunst, das Beobachtete in plastischer Anschaulichkeit und in dem Prisma einer originellen Individualität ge brochen zu objektivieren. Er hat die Gabe des echten Humo- risten, die Komik des Lebens mit gemütvoll-goldigem Schein zu verklären und seine schmerzliche Tragik durch einen Ton stiller Wehmut zu dämpfen, alle unschönen, schreienden Farben zu vermeiden. vr. Jos. Etllinger in der „Gegenwart": Gerade in der keck sprudelnden, flotten Art, wie er sich giebt, liegt sein unverfälschter Reiz. Alles ist springend und klingend, hell und heiter mit so viel gesundem und derbem Humor versetzt, daß mau sich förmlich daran erfrischen muß in einer Litteraturepoche, die für nüchtern-trübe Werkeltagsschilderungen so viel und für Licht und Lachen gar so wenig übrig hat. A. G. Von Suttner in der „Reuen Freien Presse": Torresani hat nicht nur eine ganz eigene Gabe, seinen Personen charakteristische Merkmale in wenigen Strichen aufzudrücken, er besitzt vor allem einen besonderen Scharfblick, diese besonderen Merkmale an seinen lebenden Modellen heransznfindcn. Mit der Kunst eines Hogarth bringt er die Bilder aufs Papier, die dein Beschauer auf der Stelle die jeweilige Situation klar machen und cs ist höchst interessant, ähnlich wie auf den Stichen des englischen Lharakterzcichners all die kleinen Details zu studieren, die gewissermaßen den Begleittext zur eigentlichen Srenerie bilden. Herrn. Bahr in der „Deutsch. Ztg.", Wien: Lr hat den stillen guten Zauber der naiven Kunst, wie er an den alten Märchen des Volkes ist. I)r. L. Jarobowski in der „Gesellschaft": Ebenso flott und schneidig wie Dmpteda, ist er ihn: doch über legen durch eine weitere Weltanschauung, eine größere Lebenserfahrung, ein sichereres Auftreten. Gmptcda ist Gberlieutenaut, Torresani Ritt meister in der Armee der Muse Poesie. Torresani hat ein Malerauge, ein Dichterherz, und die Weisheit eines Philosophen. Vas USUS vvsrk „Vou Lsr ^Vasssr- dis nur lkdsusrtLuls" besitzt alle Vorrüge dsr Torresaniscben Nuss und wird jsdem Vsssr einen seltenen dsnuss bereiten. In auto - biograpbiscbsr vorm, rsieb mit ernsten und bsitersn lilpisoden durcbsetrt, bildet das vucb einen bocbintsrsssanten Beitrag rur neueren dsscbicbts Osstsrrsiobs ^.bsr weder eins bistoriscbe I.bbandlung ist es, noeb eins trockene Liograpbio, sondern sin Ltäck Veben, wie es lebensvoller und packender in Wirt und Lcbrift nicbt wisdergegeben werden kann, vis unvsr-fteicblicbs Lbaraktsrisierungsgabs Torrssanis kommt bei der 2sicbnung visier bekannter Bsrsönlicbkeiten rar vollen Bnttaltung. Vas Ilucb, das reicb mit Borträts und Illustrationen gsscbmückt ist, dürfte liu jsüsr SsLlsduuA Hruksvd«!» «rrs§su und «Lt« ASSUvd- tvstv V/sidULOdts-HovitLt dieses dabrss werden.