250, 26. Oktober 1899. Künftig erscheinende Bücher. 7965 A I48399I Osmiigck8t erscheint in Lwsllsr ^ixeken. k^ea.Ii8ten. kriefvveok8eI eine8 I6e3.Ii8ten mit einem Von Hans von XaklenberK. 8 8oA6n 8°. 6sfi. I IVIK. 60 Pf., ßfsk. 2 IVIK. 60 Pf. „Usus von Kaklsnbsrg Kat das I^ixcksn-kroblsm mit erstaunlicksr Virtuosität gelöst. 6s webt ein ganr eigener Humor aus diesen brieten, der klauck eines Uorariscken 8kepticismus rittert über ciem 8til und der Koben Darstellungskunst der jungen Dame, die sick kinter jenem so scknell berükmt gewordenen Pseudonym verbirgt. Diese briete sind scklecktkin Meisterstücks, Vlan würde unrsckt tbun, sie jungen llädcken in die Hand ru geben, ^.ber, ein dksnsckenkennsr, ein litterariscksr keinsckmscker, der einen diskreten ^.usterngesckmsck ru sckätren weiss, wird iknen einen intensiven Qenuss danken, starke keire abgswinnsn." Lamburgör ^iLvIiriellivN. „Das Qanrs ist eine kein sbgestimmte Novelle, die mit einem erstaunlicken kattlnement durckgetükrt ist." vresäner -Inreigvr. „Heckt glücklick und kür den naiveren leser in ikrer Wirkung geradezu überrsscksnd ist die Idee, die Dans von Kaklenbergs 6rräklung, -Das dkxcken«, rugrunde liegt: ^wei lrsunds, ein verwökntsr Don juan und 8ckrittsteller, und sin scklickter, biederer kandsdelmann, korrespondieren miteinander. Dieser sckwärmt jenem von einem unsckuldsvollsn engelkakten ldädcken vor, das er ru seiner Oattin erkoren Kat. jener dagegen erräklt diesem von einem lüsternen, lasterkakten Oescköpt, mit dem er ein pikantes Vsrkaltnis unterkält. 2um 8ckluss stellt sick keraus, dass der ksuscks 6ngel und die trecke Dsmivierge eins und dieselbe ?srson ist. Der gute lsndedslmsnn bleibt jedock aknungs- und arglos, als Oatte wie vordem als kreier. lrotr einiger bedenken gegen dis dlüglick- keit so langer Dauer der läusckung über die Identität der lerson, muss man der drastiscken Ironie und tlotten Durckkükrung der Idee warmen beitall rollen. Das ist wieder einmal ein kuck, das wirklick unterkält!" llsul8ctiv Isilung (Wisn). Lsrusr Kitts ick um erneute, unrweikslkAkt srkolgrsicks VervvenäunZ kür: . Kom^n von Hans von XakIenberK. 15 LoZfsn 6". Osk. I IVIK., Asb. 4 IVIK. l)is8S8 Lr8tknA8wsrk der nunmekr ru verdienter ^.usrkermunK AelanAten Verka88erin i8t nock von keinem ikrer 8p3tsren Lucker ükertrokken worden. Künig8bkrgsr Lanlungsokv Zvilung: „. . . ein gross und mutig geducktes Werk . . ." l-vipriger lsgöblLli: „bliemand wird in diesem koman ein eigenartiges latent verkennen, ein latent voll 8turm und Drang, dass sick aber von allem bckablonenkatten kern kalt, so sekr auck dis dargestsllten Xuständs ru den lisblingsstolken, besonders der jüngsten Autoren, gsküren.^ lKkolvgiZvllvr Kilörsiur-Lvrielli: „ldsn lese das buck, nickt Klos um eins stunde Unterkaltung ru Kaken, sondern um daraus kür unsere sorisle Ausgabe ru lernen, ^.uck dis, die Vieles darin als Debertreibung ver urteilen, können dock Vieles daraus lernen, ja sie vielleickt am meisten." 8elbst in einem sonst abfälligen Urteil sagt die Külnisokv ?Sltung: „6s steckt viel, sekr viel latent in dem bucke, sine glükende lkantasie, eine starke 6mp6ndung und ein kortreisssndes Darstellungsvermügsn, so dass es wokl manckes Urteil ru blenden, msncksn lessr mäcktig ru erregen vermag." Ick Kitts ru vsrluuAsm OnssclSN, 24. Oktober 1899. Oarl Meissner'