Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18991026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189910264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18991026
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-10
- Tag1899-10-26
- Monat1899-10
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 250, 26. Oktober 1899. Amtlicher Teil. 7945 Wilhelm Friedrich in Leipzig. 7971 Friedrich, der Uebermensch. 1 Helwittg'sche Verlagsbuchhandlung in Hannover. 7967 Kiepert, Integral-Rechnung. 7. Aufl. 11 50-ß; geb. 16 Stegemann, Dicnstbotcn-Ordnung für die Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim und Lüneburg. 35 >H. 7969 Herdcr'sche Verlagshandlnng in F-reibnrg i. B. 7969 Michael, Kritik und Antikritik. 1. Heft. 60 >H. Löcläsr, ps/eüsivAia, rationalis. 2. Vuü. 4 ; ^sb. 5 20 7964 Freiburger Diöcesan-Archiv. 27. Vd. 4 Gihr, Sakramentenlehre. 2. Bd. 6 ^ 50 oj; geb. 8 50 Kplt. 14 50 geb. 18 ^ 50 H. Hcttingcr, Apologie. 8. Aufl. 1. u. 2. Vd. ü 4 ./ü; geb. ä 5 ^ 80 Kellner, Geschichte der Erziehung. 11. Aufl. 2 ^ 40 H. Kocael, St. Kajetans-Hofkirchc. 5 geb. 6 80 ->). Müller, Paulus' Brief an die Philipper. 7 geb. 8^60<Z. Hömisvüs (Zuarkalselirlkt. 10. Lupplsmsvtüskt. 4 Sammlung historischer Bildnisse: Kcym, Prinz Eugen. 3. Aufl. 2 geb. 2 40 °). Zinimermann, Heinrich II. 1 ^ 20 geb. 1 ^ 50 Waldner, die christliche Jungfrau. 3. Aufl. 1 60 -H; geb. in Leinwand mit Rotschnitt 2 ^!; geb. in Schafleder mit Goldschnitt 3 A. Hofman» L Comp, in Berlin. 7967 Stettenheim, der moderne Knigge. Bd. 1/2. 7.-8. Tausend. Lampson Low, Marston L Co. Limited in London. 7963 Nuxvsll, liks ok IVsIlivZtov. 36 sü. ^Vilsov, tüs clovvka.Il ok 8pain. 14 sü. Uacclls^-tVilwot, our nav^ kor a tbousancl ^sars. 6 sü. lllallav, on tüs Isssovs ok tüo var vitll Lpain. 10 8Ü. LsII, roprosontativs paintsrs ok klls vivstssvtü oonturz'. 30 8Ü. 7960 C. F. Lücke in Leipzig. 7961 Schaubek's Briefmarken-Album. 22. Aufl. Gebrüder Paetel in Berlin. 7968 Hoffmann, unter blauem Himmel. 2. Ausl. 3 geb. 4 C. Pierson's Verlag in Dresden. 7962 'llorrssavi, von äsr IVasssc- bis rar lksusrtauks! 10 Asb. 14 .ck. C. Pohl's Verlag in München. 7969 Fleschunz, wie erhält und verbessert man seinen Wildbestand. Kart. ca. 1 Carl Neitzncr in Dresden. 7965 Kahlenberg, Nixchen. 2. Aufl. 1 ^ 50 geb. 2 ^ 50 H. Schuster L Loeffler in Berlin. 7961 Noissnsr, Lüvstlsrbueü II: Illax XlinAsr. 4. Vuü. 3 Julius Springer in Berlin u N. Oldenbonrg in München. 7969 ^Voller, LrlllutsrunASn ru äsn Liobsrüsits-Vorsollriktgn äss Vor- banclss Osutsobor Lislrtrotsoünilcsr. 3. Vuü. 2 ^ 60 -ß. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. 7966 Das neue Universum. 20. Jahrg. Geb. 6 75 -H. Der gute Kamerad. 13. Bd. Geb. 9 V6. Das Kränzchen. 11. Bd. Geb. 9 aE. Kamerad-Bibliothek. Bd. 1: May, der schwarze Mustang Geb. 3 Band 2: Treller, der Letzte vom Admiral Geb. 3 Kränzchen-Bibliothek. Bd. 1: Glaß, das Montagskränzchen. Geb. 3 F. C. W. Vogel in Leipzig. 7968 LäivAsr, Vorlesungen üb. äsn Lau clsr nervösen (lentralorgang. 6. ^.uü. 12 gob. 13 25 -H. Georg H. Wigands Verlag in Leipzig. 7971 lulius Leniler, Uopetitorium u. Lxaminatorium lles L. 6.-L. 2 öäs. Lrosob. 14 50 F. Zicbarth's Bnchhandlnng in Deutsch-Krone. 7967 üls^sr, innsror Vusbau. Vbtsilung II, Loris I/II. Ois ^rbsitsn äs8 Laukiseblsrs. Nichtamtlicher Teil Die verschiedenen Druckverfahren, iu Scjilg aus Hand- und Maschinkn-Ärbrit verglichen, im »ksxort ok Ido 6omiiii88ioii6r ok Kastor« 1898. (8°. Washington 1899.) Der kürzlich verteilte Bericht vergleicht die Leistungen der Handarbeit mit der von Maschinen und kommt bei den verschiedenen Druckverfahren zu folgenden Ergebnissen. Bei Herstellung eines Holzschnitts von 7^x9 Zoll nach den: jetzigen Verfahren, bei dem das Bild auf den Holzstock photographiert und dann geschnitten wird, während sonst das Bild auf Papier zu zeichnen, auf Holz zu über tragen und zu schneiden war, werden 3 Stunden im ganzen gebraucht; früher 39>/z Stunden oder mehr als 13 mal soviel. Die Anwendung der Liniier- oder Schraffiermaschine kostete 8 Stunden gegen 50, also 6mal weniger als Handarbeit, dagegen war die Zeitersparnis bei der endgiltigen Fertig- machung mit dem Stichel nur eine geringe, nämlich 25 gegen 30. Alles in allem brauchte das jetzige Verfahren 36 Stunden, die Handarbeit 119 Stunden 30 Minuten für eine Person. Dabei soll der mit der Maschine im Jahre 1895 nach einem Stiche vom Jahre 1883 angefertigte Schnitt in Bezug auf Genauigkeit und Formvollendung letzteren über treffen. Bei der Chromolithographie ist zu berücksichtigen, daß für jede Farbe ein besonderer Druck nötig ist, daß aber auch mehr als ein Abdruck auf einen Druck hergestellt werden kann. Bei einer zehnfarbigen Lithographie würden 1000 Abdrucke 10 000 Drucke benötigen, wenn nur 1 Abdruck auf einmal fertig würde. Aber man macht da 4 Abdrucke auf 1 Blatt und viertelt dieses, so daß iu Wirklichkeit nur 2500 Drucke gebraucht werden. Das Herrichten des Steines mit Maschinenverfahren kostete 20 Stunden, gegen 32 mit der Hand. Das Polieren erforderte bei beiden je 5 Stunden. Das Uebertragen der Zeichnung auf den Stein geschah bei beiden mit Hilfe der dazu bestimmten Maschine; bei Ver wendung einer Dampfpresse kostete es 35 Minuten, mit der Handpresse 7 Stunden 30 Minuten. Der größte Unter schied zwischen Maschinen- und Handarbeit zeigt?" sich beim lithographischen Druck von sechsfarbigen Kunstartikeln, denn was von der Maschine in 5 Stunden und 24 Minuten ge schaffen wurde, kostete der Haud fast 240 Stunden. Das Drucken von zehnfarbigen Lithographieen kostete 4 Stunden mit der Maschine, aber 120 mit der Hand, und bei dem Druck von sogenannten Hangers lieferte die Handarbeit in 120 Stunden 3000 Stück zweifarbige von 15 X 25 Zoll, wo die Maschine 1000 sechsfarbige von 16 x 18 Zoll in 5 Stunden 24 Minuten lieferte. Allerdings arbeiteten an der Herstellung der zehnfarbigeu Lithographieen 15 Personen mit der Hand, aber 65 mit der Maschine, bei den Hangers 2 mit der Hand und 19 mit der Maschine und bei den sechsfarbigen Kunstartikeln 18 mit der Hand und 29 mit der Maschine. Nicht minder augenfällig ist der Unterschied der Ver fahren bei der Herstellung von 1000 Stück Gesangbüchern von je 512 Seiten mit Noten, vom Satz bis zum Binden einschließlich. Gesetzt wurde in den alten wie in den neuen Druckereien mit der Hand, und zwar in 2020 Stunden. Aber mit dem Maschinenverfahren wurden 1000 Bücher in 2672 Stunden und 52 Minuten, mit dem alten Verfahren 1056
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder