Erscheint täglich Mit Ausnahme der Sonn end Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSpreiS für Mitglieder des BörsenvereinS e in Exemplar 10 ^tl, für Nichtmitgliedcr 30 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petttzeile oder deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerisch, Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder deS Börsen vereins zahlen für eigene Anzeigen L0 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehikfen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvcreinö der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 255. Leipzig, Donnerstag den 2. November. 1899. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat Oktober 1899 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herren Fritz Abshoff L Cie. in Leipzig vom Oktober 1899, betr. Errichtung einer Verlagsbuchhandlung für volks tümliche Schriften. „ Herrn Walter Agricola in Chemnitz vom 15. Oktober 1899, betr. Uebergang der Sortiments- Buch-, Kunst- und Verlagsbuchhandlung des Herrn Bruno Troitzsch in seinen Besitz und Weiterführung unter der Firma Bruno Troitzsch Nachfolger (Walter Agricola). Komm.: Fleischer. „ Herren Gebethner L Wolfs in Warschau vom 1. Oktober 1899, betr. Erweiterung der in LodL bestehenden Filiale ihrer Musikalienhandlung nebst Pianoforte-Magazin durch Begründung einer Sortiments-Buchhandlung. Die selbe wird getrennt von dem Warschauer Geschäft unter der bisherigen Firma Gebethner L Wolfs weiter geführt. Verantwortlicher Leiter ist Herr Julius Gozliuski. Komm.: Wagner. „ Herrn Richard Härtel in Plauen i. V- vom 12. September 1899, betr. Eröffnung einer Buchhandlung und eines wissenschaftlichen Antiquariats. Komm.: Volckmar. ,, „ H- Hermann in Duisburg vom September 1899, betr. Eröffnung einer Evang. Buch- und Kunsthandlung. Komm.: Wallmann. >, » Fritz Kerls in M.-Gladbach vom 1. Oktober 1899, betr. Uebernahme der unter der Firma Paul Holl be triebenen Buch-, Kunst-, Musikalien- und Papierhandlung ohne Außenstände und Schulden und Weilerführung derselben unter der Firma Fritz Kerls vormals Paul Holl. Komm.: Fleischer. ,, >, Henry Kündig in Genf vom 1. Oktober 1899, betr. Errichtung einer Sortimentsbuchhandlung unter der Firma Librairie Henry Kündig. Komm.: Volckmar. „ „ Fritz Müller in Karlsruhe i. B. vom Juni 1899, betr. Eröffnung einer Piano-, Musikalien- und Instru mentenhandlung, verbunden mit Buch- und Kunstdruckerei. Komm.: Joh. Andrä. ,, „ OscarRaschigin Darmstadt vom 1. Oktober 1899, betr. Mitteilung, daß er nach Abgabe seines früheren Sortlmentes (Carl Jnnge's Buchhandlung in Ansbach) den Verlag dieser Firma, sowie seine in Ansbach gegründete Reisebuchhandlung nach Darmstadt verlegt, mit der daselbst käuflich erworbenen Papier- und Schreibwarenhandlung von C. C. Kleber vereinigte und unter der Firma C. C. Kleber Inhaber Oscar Raschig mit dem Buchhandel in direkte Verbindung bringt. Komm.: Koehler. ,, ,, Feodor Reinboth in Leipzig vom 30. September 1899, betr. käufliche Uebernahme des „Verlags des Uni versal - Briefmarken - Album Baumbach L Co., G. m. b. H." nebst Briefmarken - Zeitung „Die Post" und Fortführung unter der Firma „Verlag des Universal-Briefmarken-Album F. Reinboth". „ „ E. A. Seemann in Leipzig vom 1. Oktober 1899, betr. Errichtung eines Zweighauses in Berlin 81V. Geschäftsführer ist Gustav Kirstein, der als Teilhaber ausgenommen wurde. „ „ Bernhard Siegel in Berlin vom Oktober 1899, betr. Mitteilung, daß er sein Musikalien-Sortiment und den Verlag unter der Firma Bernhard Siegel, Musikalien-Handlung fortsetzt. Die von der früheren Firma Siegel L Schimmel übernommene Akademische Musikalien-Handlung wird als Filiale unter der Firma Akademische Musikalien-Handlung (Inhaber Bernhard Siegel) weitergeführt. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder Veränderungen mit der Be merkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Auf nahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. ^ctzsutto,eqz>Ljler Jahrgang. 1085