Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189804309
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980430
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-04
- Tag1898-04-30
- Monat1898-04
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3244 Nichtamtlicher Teil. 98, 30. April 1898. Illustrierte Postkarten, anläßlich des 100jährigen Geburts tages von Hoffmann von Fallersleben, von der Verlagshandlung F. Fontane L Co. in Berlin in den Handel gebracht. I. Schwarze Kunst-Postkarte: Bildnis Hoffmanns von Fallersleben. Sorgfältigster Druck von der Wegerschen Stahl platte durch Bruno Fischer jun., Kunstanstalt in Berlin. Mit Faksimile-Unterschrift. s, —.20 ord. II. Schwarze Kunst-Postkarte: Corvey (Grabstätte des Dich ters). Gravüre nach einer Federzeichnung des einzigen Sohnes des Dichters, F. Hoffmann-Fallersleben. Druck von B. Fischer jr. in Berlin, a ^ —.20 ord. III. Illustrierte Postkarte: Kopf des Dichters mit Schlapphut. Autotypie nach einer fast unbekannten Photographie; mit Marine-Flagge und Reichs-Flagge, darunter Faksimile der zwei ersten Zeilen von -Deutschland, Deutschland über Alles-, L ^ —.10 ord. IV. Illustrierte Postkarte: Kopf des Dichters ohne Hut. Auto typie nach einer Photographie aus seinen letzten Lebens jahren; mit Marine-Flagge und Helgoländer Flagge in Bunt druck, darunter Faksimile der beiden ersten Zeilen von -Deutschland, Deutschland über Alles-. L —.10 ord. V. Illustrierte Postkarte: Faksimile der ersten Strophe des Liedes -Deutschland, Deutschland über Alles- mit Eichen- guirlande darunter, gezeichnet vom Sohne des Dichters. L ^ —.10 ord. (Die letzte wurde für den Berliner Lokaloerkehr auch als -Packetfahrkarte- ausgegeben j Kleine Mitteilungen. Pretzprozetz. — Aus München wird über die Gerichts verhandlung am 28. d. M. gegen den Redakteur Maximilian Harden der in Berlin erscheinenden -Zukunft- folgendes mitgeteilt: DaS Schöffengericht l erklärte sich in dem Falle Harden für zuständig und verurteilte Maximilian Harden wegen groben Un fugs, begangen in einem Artikel über den König Otto von Bayern in der Zeitschrift -Die Zukunft-, zu einer Haftstrase von vierzehn Tagen. Der Amtsanwalt hatte das Strafmaximum von sechs Wochen beantragt. Versammlung Leipziger Kolportage-Buchhändler.— In Ergänzung der gestrigen Mitteilung tragen wir über die am 26. d. M. im -Hopsenstock- zu Leipzig abgehaltene Versamm lung von Leipziger Kolportagebuchhändlern noch folgenden Bericht nach, den wir in der Leipziger Zeitung fanden: 4.. Leipzig, 28. April. Die Frage der Lieferung von Büchern zu Nettopreisen durch Angestellte von Buchhandlungen (Commis, Markthelfer, Laufburschen rc.) an Privatleute, die seit langem schon Gegenstand eingehender Beratungen der interessierten Kreise des Buch handels gewesen ist, wurde in einer vorgestern von Herrn Buchhändler Bornemann nach dem Restaurant -Zum Hopfenstock- einberufenen Versammlung der Leipziger Mitglieder des Centralvereins Deutscher Kolportagebuchhändler einer eingehenden Beleuchtung unterzogen. Die Versammlung war sich darüber klar, daß durch diesen Mißbrauch der normale geschäftsmäßige buchhändlerische Büchervcrtrieb empfindlich geschädigt werde. Zudem geschehe jenes private Vertreiben von Büchern regelmäßig ohne jeden Nutzen für den betreffenden Ver- treiber. Einem Anträge des Einberufers entsprechend, beschloß die Versammlung, dem eingerissenen Unfug nachdrücklich zu steuern und zur Schlüsstgwerdung über die hierzu erforderlichen und zweck mäßigen Mittel eine anderweite Versammlung zu veranstalten, zu der auch noch die Zeitungsfpediteure und Sortimentsbuchhändler besonders eingeladen werden sollen. Außerdem wurde die Absen dung folgender Resolution an den Centralverein Deutscher Kolpor tagebuchhändler beschlossen: -Die Versammlung spricht ihr Bedauern aus, daß der von der Generalversammlung 1897 gefaßte Beschluß, daß die in Leipzig bestehende Lieferung zu Nettopreisen an Private seitens der Angestellten im Buchhandel bekämpft werden soll, noch nicht zur Ausführung gebracht worden ist.- Geschäftsjubiläum. — Am 1. Mai d. I. blickt die Kunst handlung EmilRichter in Dresden aus vollendete fünfzig Jahre ihres Bestehens zurück. Gegründet am 1. Mai 1848 durch Dr. msä. Carl August Reichel kam sie am 1. April 1867 in den Besitz von Emil Richter, der sie eine Zeitlang unter der Firma Reichel'sMagazin, später unter seinem eigenen Namen weiter- sührte. Am 1. Juli 1891 wurde das Geschäft von Eduard Ver lach und Hermann Holst übernommen, von denen crsterer aber schon 1892 wieder ausschied. Seitdem befindet es sich im Allein besitz des Herrn Hermann Holst. Früher am Neumarkt gelegen, übersiedelte es 1874 in die gegenwärtigen Räume an der Prager Straße. Am 1. April d. I. ist es durch die Eröffnung eines Kunst salons erweitert worden. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 4.llASmsine Bibliographie. Novatliehss VsrLsiehuis äsr wich tigeren neuen Brsoheinungsn äsr deutschen uuä ausländischen Dittsratur. Bsrausgsgsbsn von V. rl. Brookhaus in Bsiprug. 43. äabrg. 1898. dir. 4. (^.xril.) 8». 8. 49—64. dir. 1167—1536. Internationaler visssnsvhaltlioh-Iittsrarisoher Nonatsbsricht. No- natlichs Übersicht aller wichtigen Bsu-Brschsioungsn äss ln- unä Auslandes nebst ^ntiguarisebem ^nreigsr. 7. äabrgang. dir. 8. (1. Nai 1898.) 8°. 8. 109 -124, 517—532. Verlag von 8. Oalvarz: L 6o. in Berlin. Bibliographischer Nonatsbsricht über neu erschienene 8olrn>- unä Bniversitätssohrittsn (Dissertationen — Brogrammabhanälungsn — Babilitationssohrittsn sto.), Hrsg. von äsr Zentralstelle tnr Dissertationen nnä Brogramms von Bustav Doch in Bsipxig. 9. äahrg. dir. 7. (15. Vprll 1898.) gr. 8". 8. 85—92. dir. 2001—2188. Baturas Bovitatss. Bibliographie neuer Brschsinungsn aller Bänder aut äsm Bsbists äsr diaturgeselnclits unä äsr sxactsn Wisssnschaltsn. Bsrausgsgsbsn von B. Brisälanäsr L 8obn in Berlin. XX. äahrgang 1898. dir. 6. (Narr.) 8^. 8. 197— 220. dir. 3065-3341. Bno^IBopääw äsr Bhotographis. Bett 32. Der Biehtäruelc an äsr Banä- unä 8el>nsl>presse samt allen disbsuarbsitsn. Von August Ulbert, Ir. Ir. wirklicher Bslirsr an äsr lr. Ic. Braphisobsn l.ebr- unä Versuchsanstalt in IVisn. Nit 65 Abbildungen im Next unä 9 Nateln. 8". VIII, 192 8. Balls a. 8. 1898, Druck unä Verlag von IViIIi«Im ltnapp. Broschiert 7 ./t. Rsiohs-Nsäivinal-^nrsigsr. XXIII. .1 ahrgang. dir. 9. (29. Sipiil 1898.) Nit Bittsratur-Bsbersiobt. 4". 8. 161—180. Verlag von 8. Bonegen in Bsiprig. Zur Geschichte des Buchgewerbes in Anhalt. Festschrift an läßlich des 130jährigen (1768—1898) Bestehens der Cöthenschen Zeitung und des 50jährigen (1848—1898) Bestehens der Firma Schettler in Cöthen. gr. 4". 56 S. mit Abbildungen und ver schiedenen Beilagen. Cöthen (Anhalt) 1898, herausgegeben von Paul Schettlers Erben, Hofbuchdruckerei und Verlagshdlg. Beneaiogis st bsraläigus; manuserits st livrss. Oatalogus ä'uns Partie äss arohivss st äs la bibliotbegus gensalogiguss st be- raläiguss tormsss par N.-ll. il. Vorstsrman van Ozwn. Ver steigerung vom 16. bis 20. Nai 1898 durch IV. ?. van 8toclcu m L Bils im Baag. gr. 8". 160 8. 3079 dirn. Oatalogus äs livrss ancisns st modernes provsnant sn granäs Partie äss äouhlss ä'uns bibliotbsgus princisrs, äs la biblio- tbsgus äs N -B. B. Deinen, äootsur da lsttrss st ä'autrss suo- esssions. Versteigerung vom 21. bis 25. Nai 1898 durch IV. ?. van 8tookum L Bils im Baag. gr. 8". 8. 161—255. dir. 3080—5009. Vom Reichstag. Weltpostvertrag. Handelsprovi sorium mit England. — In der 77. Sitzung des Deutschen Reichstags stand am 28. April der Weltpost vertrag nebst den dazu gehörigen Uebereinkommen betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe, den Postanweisungsdienst, den Austausch von Postpaketen, den Postaustragsdienst und den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften zur Beratung. Nach einigen erläuternden Bemerkungen des Staatssekretärs des Reichs-Postamts von Podbielski wurde der Weltpostvertrag ohne jede Debatte in erster und zweiter Lesung angenommen. Es folgte die erste Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend die Handelsbeziehungen zum britischen Reich. Durch dieses Gesetz wird der Bundesrat ermächtigt, den Angehörigen und den Erzeugnissen des vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, sowie den Angehörigen und Erzeugnissen der britischen Kolonieen und auswärtigen Besitzungen für die Zeit bis zum 30. Juli 1899 diejenigen Vorteile einzuräumen, die seitens des Reichs den Angehörigen oder den Erzeugnissen des meistbegünstigten Landes gewährt werden. Auch diese Vorlage, die nach Kündigung des englisch-deutschen Handelsvertrages das nötige Provisorium schafft, gelangte nach einigen empfehlenden Worten des Staatssekretärs des Innern, Staats-Ministers Dr. Grafen von Posadowsky-Wehner, ohne weitere Debatte in erster und zweiter Lesung zur Annahme. Von der serbischen Nationalbibliothek in Belgrad. — Die Nachricht von der Schließung der serbischen National bibliothek wegen Büchermangels (vgl. Börsenblatt Nr. 91) wird jetzt (wie die Beilage zur Allgemeinen Zeitung, der wir die Nach richt entnommen hatten, mitteilt) von offiziöser serbischer Stelle aus dementiert, -aber in einer Form, die jeden Zweifel an der Un richtigkeit jener Nachricht noch nicht beseitigt-.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder