Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.12.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-12-29
- Erscheinungsdatum
- 29.12.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18811229
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188112293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18811229
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-12
- Tag1881-12-29
- Monat1881-12
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
255 F erstanden. Das größte Interesse sollte sich aber aus drei splendide Exemplare des Boccaccio concentriren. Die Auction, die jetzt schon sechs Tage dauerte, hatte in allen literarischen Kreisen ein solch wachsendes Interesse erregt, daß der große Saal, einst das Atelier des großen englischen Malers Sir Josuah Reynolds, von Notabilitäten der Gesellschaft und berühm ten Literaten der verschiedensten Fächer angesüllt war. Man war in der größten Spannung, was sich ereignen würde, und nach dem der Bibel-Verkauf beendigt und die Boccaccios an die Reihe kamen, war die Aufregung wirklich so groß, wie sel ten in einem Londoner Loolc-salo-room. Aber trotz alledem große Ruhe während des Gebots und Verkaufs. Die Preise steigen von zehn zu zehn, von hundert zu hundert Pfund und kaum hört man ein Wort. Techener nickt, der Preis steigt; Quaritch hebt den Zeigefinger in die Höhe und überbietet, und so treiben sich die beiden Buchhändler in die fabelhaftesten Preise hinein. Diesmal war es weniger der Franzose als ein englischer Händler, Mr. Ellis, der Aufträge hiesiger Bibliotheken zu vertreten schien; aber trotz aller seiner Mühen waren seine Preise limitirt, der Hammer fiel stets zu Gunsten des Hrn. Quaritch, sein blieb der Sieg, er war der glückliche Eroberer aller großen Schätze. Er erstand die Boccaccios: „Do !a ru/us ä«s noblss bommss st tsmmss", Polio, impr. ä LruAss 1476 par Oolarä mansion, mit altgothischen Typen gedruckt, auf Pergament, das erste in Bruges gedruckte Buch (der Drucker noch außerdem eng mit William Caxton verbunden), für die hohe Summe von 920 F; serner „I-s livrs äs äsban boaasss äs la lousnK« st vsrtu äss noblss st alsrss äamss", Pari», und „Im roman äs la ros« (pur Ouill. äs Imrris st cksan äs Nsun^)", impr. ü Paris pur cksban äa I'rö, ohne Datum (gegen 1493), beide mit gothischen Lettern in einem Bande klein 1471, Obristolal Valäarksr", erste Ausgabe, mit Datum, mit römischen Lettern gedruckt, 40 Zeilen aus der Seite — einen Zoll höher und einen halben Zoll breiter als das berühmte Exemplar, sür welches der Herzog von Roxburgh 2260-k zahlte— fürSSSF; „II Osoamsrovs, Polio, Uantuas 1472, Pstrus Läam äs Uickasli- dus", die zweite datirte Ausgabe, und wie man annimmt, das erste Buch aus den Pressen von Mantua — das einzige Exemplar in England—,eshat 261Blättcrvon4lLinien, mit lateinischen Typen gedruckt, sür 400 7; und „II vsaamsrons", Aldiner Druck, 1522, sür 111 7. Der Hammer fiel jedesmal unter dem Applaus des Publicums. Die Berkausssumme des Tages belief sich auf 4179 F. 7. Tag. Looaaooio, 1a Tossiäs. Polio. 1475. 29 7. 2 kisess. 66 7. Loäinus, Iss six livrss äs 1a rspubligus. ko^.-8. Paris 1577. 14 7. lO sb. L. Lovtius, äs oonsolations pbilosopbias. 6otb.8ebr. Polio. Ilursm- bsrx 1476, Lnt. Ooburxsr. 30 7. — Im xrant Loses äs la ovnsolaaiou. 6otb 8sbr. Paris 1494, Lntboins Vsrart. 136 7. 4. Paiarcko, Orlanäo inawvrato. 4. Vsnstia 1541, psr zli bsrsäi äi 6iunta. 11 4. .4. Lvnikaaius VIII., kout. dlax., I-ibsr »sxtus äsarstalium. Polio. Uoguntias 1465, psr Pust st 8vlioiüior. 170 7 Lossust, List, univsrsslls. 4. Paris 1681. 20 7. Louokarä, Llain, Iss xrääss cbroniguss äs Lrstaißns. Pol. Paris 1514, par cksbau äs la Iloobs. 99 74 Iss obroniguss anualss. Polio. Paris 1531. 50 7. Louobst, äsan, I-amoursux trans? saus sspoir. 4. Paris oa. 1503, par Lntboins Vsrarä. Aus Pergament mit goth. Lettern und 25 Miniaturen. Exemplare dieses Buches aus Pergament sind äußerst selten. Das Exemplar war besonders schön in Maroquin gebunden. Der Preis stieg von 50 7. schnell aus 250 7; als er 400 7 erreicht hatte, trat Techener ein, und trieb ihn bis aus 640 , sür welche Summe es Quaritch unter Applaus er-! warb. Diese hohe Summe wurde in vier Minuten erreicht^ was dem deutschen Auctionator eine Idee von der SchnelligkM des Verkaufes geben wird. M Louobst, Iss annalss ä'Lgultains. Pol. 13 7. ^ — List, xönöal. äs la maison ro^als. Pol. Paris 1561. 33 7. L. bourx 1553. 48 7. Lourx, Lnns äu, I» vraz-s liistoiro. I-xon 1562, u. 9 anäsrs Lrosobürsn. Pin ülsinsr 12.-Lanä. 100 7. 1. Totalerlös des Tages: 2044 7. 8. Tag. Lrväsnbaoliius, List, dslli livonioi. 1568. 18 7. L. Lrantius, 8sb., stultiksra navis. Lasil. 1497, lob. HsrAman äs Oxs. 22 7. Lrautoms, bkömoiros. 9 Vols. 16. I.sväs 1665. 5 7' 10 sb. usum. (lotb. 8obr. 4. Lntvesrp. 1525, psr Obristoxborum Pnäovisnssm. 231 .4. .4. Lrouaut, ck., Iraits äs I'sau äs vis. 4. Paris 1646. 6 7' 5 slo .4. 15 7. L. Prunus, äorä., äegl' bsroiai kurori. Paris 1585; unä Oabalaäsl aavallo Psxasso. 12. 1585. (2 seitens Lbbanälunxon von Oioräano Ilruno.) 32 7 10 sb. Pol. Pulgini 1470, Humsistsr. 44 74 1590—1602; sin 2. Pxsmpl. in 13 Lbtb. in 2 Län. Polio. Diese Ausgaben des de Bry wurden auf Verlangen der Händler zusammen verkauft; sie wurden zum Hauptkampfe des Tages. Einen solchen Preis haben die de Bry'schen Reisen wohl selten erlangt. Man begann mit 50 7 Gebot, trieb es bis aus 300 7, da trat Quaritsch ein, der der KLuser sür 720 7 wurde. Lr/, Tbsoä. äs, Pwblswata nobilitat« äixna. 115 Pupksr. 4. Pranaok. 1593. 31 7. H. Luckasus, äs Lsss «t xartibus sjus. 8. Vsnot. 1522, Lläus. 91 7. tz. Oassar, Oains äulius, Opera. Pol. Komas 1469, in äomo kvtri äs Illaximis (psr Lin. Pannarte st Oonr. 8vs^nb«im). Pä. xrinosps, tiusssrst svltsn. 195 74 ih. Gesammterlös des Tages: 1903 7. s. Tag. Der Katalog umfaßte nicht weniger als 51 verschiedene Exem plare von Julius Caesar, die mehr oder weniger zu sehr hohen Preisen verkauft wurden; die hauptsächlichsten darunter waren: Oassaris, I., oomm. äs bsllo Kallioo. 2. Lusx. Pol. Vsnst. 1471, -lsnson. 68 .7. 0- — äo. ltoiu. 1472, 8rvsz-nbsxm st Pannarte. 70 74 — äo. Pol. 8.1. 1473, PZxsstsz-n. 24 7 10 sb. 0. — äo. 8. klorsnt. 1514. 13 7° 10 sli. 0. 816»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder