Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191803011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180301
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-03
- Tag1918-03-01
- Monat1918-03
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
,o,o,o,o,o,o,o,o,o,o,o,o,o,o,o»o,o,oo»o,o,o,o,o»o,o,o,o,o»o»o»o,o,o,o,o,o,o,o»o» o»o»o»o»o»o»o>o»oo»»o»o»o»o» keichskanZler Gras hertling äußert sich in seiner Reichstagsrede vom 25. Febr. d. I. u. a über den Präsidenten ^ Wilson: „Wenn man sich erinnert, was in gewissen Aus führungen des Präsidenten Wilson in früheren Zeiten gesagt worden ist, so könnte man immer wieder auf die Vermutung kommen, als lebe Präsident Wilson in dem Wahn, daß in Deutschland ein Gegensatz bestehe zwischen autokratischer Regierung und einer rechtlosen Volksmafse Präsident Wilson kennt aber, wie wenigstens die deutsche Ausgabe seines Luches über Sen Staat zeigt, die staatsrechtliche Literatur des Deutschen Reiches. Er weiß, daß es bei uns keine Autokratie gibt, er weiß, daß bei »ns Fürsten und Regierungen und die obersten Glieder eines im Staate zusammen gesetzten Volksorganismus die höchsten Instanzen, aber immerhin nur die Organe des Ganzen sind." Für jeden Deutschen, der Wilsons hervorragendes Werk Der Staat Elemente historischer und praktischer Politik noch nicht kennt, wird es gerade in der jetzigen Zeit von besonderem Reiz sein, ein Werk kennen zu lerne», in dem der Präsident der Vereinigten Staaten den wichtigsten, durchschlagendsten und zwingendsten Be weis dafür erbringt, daß der deutsche Geist und die deutsche Kultur nicht vernichtet werden dürfen — ein Werk, dessen Existenz freilich heule niemandem unbequemer sein dürfte als dem Verfasser selbst Das Buch ist in einer vorzüglichen, vom Präsi denten Wilson autorisierten deutschen Übersetzung von Günther Thomas in unserem Verlage erschienen. XXIIl. 488 Groß-Oktavseiten. Preis geheftet 5 M. Wir liefern: Einzelne Exemplare mit . Z0°/o — 3.50 M. bar 10 Exempl. und mehr mit 40°/»—je Z.— M. bar Auslieferung in Leipzig — Gerichtsstand Berlin. Berlin, 1. März 1918. W 9, Potsdamerstr. 124/>25. Hermann hillger Verlag. 9 » 0 » 0 » o ö o » o » 0 ö » o » o » o » o » o 0 ö 0 » o » o » o o W 0 » o » 0 ö » o » 0 LI 0 » 0 I» o » » 0 » o W 0 » 0 o W 0 » o W 0 » o 0,0» 0,0,0,0,0,0» 0,0,0,0» 0,0» (A In unserem Verlage erschienen vor kurzem: K. <k. Kno-t, MeniMtiMte lind EmWitwerte NMt!MttNii!iit!tlit!tt!,MMl!!i!jilt>ll!tt>li!>tt!t!!t!!t!t!>l!!ttt!ttlvttl!tttNitvtt!tttinM!UvtVt,ttttttttt!!! Feldpostausgabe Geheftet 75 H, gebunden 1.25 Bausteine znm Neuen JeuWand t!tt!»tttt!!!tt!tttNttt!tt!!tI!l>tN!tti!!tt!tttt!!!Utt!ttltt>Nt!tt!tN!!tttttttttttttttttttttt>tt!tti!t!!!!i!itt!!!tttt!ttI! Feldpostausgabe 3. u. 4. Tausend. Geheftet 50 H, gebunden 1 .^. Der Dichter K. E. Knodt, um den sich zwar keine große, auch keine lärmende Gemeinde gesammelt hat, aber eine ihm treu anhängende, ihm gern lauschende aus allen Lagern und Ständen, ist am 30. September vorigen Jahre? einuudsechztg. jährlg einem Herzschlag erlegen. Ganz wie es sich der „Wald- Pfarrer- gewünscht hatte, ist ihm der „Bruder Tod- genaht, von dem er in dem Gedicht: „Tod, tolle? Wort!- sang: Nicht ist uns Tod — Vernichtung, Tod wird nur Die Ncugeburt zu höherer Natur. Tod ist nicht Untergang, nein! Sieg der Geisteskraft, Die aus dem Durchgang reinres Leben schasst. Sein dichterische? Werk liegt nun abgeschlossen vor »n?. Da will e? uns scheinen, als ob innerhalb des dichterischen Schassen? Knodts die beiden Feldpostausgaben: die an den Cherubinischen Wandersmann de? Angelu? Silesius anklingende Spruchsammlung: Gegcnwartworte und Ewigkeitwerte, deren Erscheinen der Dichter nicht mehr erlebt hat, deren Druck bogen er aber noch alle durchsehen konnte, und die Lted- sammlung: Bausteine zum Neuen Deutschland, woraus als Perlen da? erste, vielfach abgediuckte Lied: „Der große Pflüger- und da? zweite, bereit? in Gesangbücher über gegangene und zum Volkslied gewordene: „Zu dir heb' ich die Hände- hervorgehoben seien, von besonderem Werte sind, weil sie Knodt? Vermächtnis darstellen und zugleich weil au? ihnen der ganze Knodt erkannt werden kann, dieser gedanken reiche Lyriker feierlich beschaulichen religiösen Lebens, der, in den Futzstapfen de? Franz von Assist wandelnd, zwar alle Menschen mit seinem Lied von der großen Liebe heimsingen möchte, in dessen Liedern aber auch deutsche Art und Christenglaube zu schöner Harmonie verschmelzen. Vielleicht haben Sie noch ein Plätzchen in Ihrem Laden übrig für diesen „Deutschen Menschhettspriestcr- und nehmen sich freundlichst des Vertriebs der beiden Feldpostheste an. Unsere Bezugsbedingungen: Gegenwartworte usw. geh. —.50 bed., —.50 bar und 7/6 geb. —85 bar und 7/6 Bausteine usw. geh. —35 bed., —.35 bar und 7/6 geb. —.70 bar und 7/8 Dis 20. III 1V18 bei Barbestellung mit Sv°/o- Neudietendorf, Ende Februar 1918. Geschäftsstelle des Christlichen Arltschristenoereins für Thüringen ITKür. Cvang. Sonntagsbl.) k. v.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite