Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188102090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-02
- Tag1881-02-09
- Monat1881-02
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Theil. 559 32, 9. Februar. Gebiete des Verlagsbuchhandels gewirkt; aber Beide verdanken die hervorragende Stelle, welche sie in der Geschichte des deutschen Buchhandels einnehnien werden, hauptsächlich den Verdiensten und Erfolgen, die sie aus einem Gebiete gehabt: dem Verlage illustrirter Werke und Zeitschriften. Während Eduard von Hallberger Persönlich in Stuttgart wirkte und hier nur eben falls eine Firma errichtet hatte, wie es manche größere aus wärtige Verlagshandlungen in den letzten Jahren sür vortheil- hast erachtet haben, gehörte Johann Jacob Weber in der ganzen Zeit seines buchhändlerischen Wirkens unserer Stadt an, und neben dem deutschen darf insbesondere der Leipziger Buch handel ihn z» seinen verdientesten Mitgliedern zählen. Von Geburt ein Schweizer (er wurde am 3. April 1803 in Basel geboren), hat Weber stets warm an seinem Heimathsland gehangen und dasselbe zuletzt 13 Jahre lang hier als Consnl ver treten; aber Leipzig wurde seine zweite Heimath, und hier hat er 50 Jahre lang gewirkt, 46 Jahre an der Spitze des von ihm am 15. August 1834 unter der Firma I. I. Weber gegründeten Ber- lagsgeschäftes, mit dem er 1858 eine xylographische Anstalt und 1862 eine Buchdruckerei verband. Er entfaltete bald eine große und erfolgreiche Thätigkeit aus dem Gebiete der Illustration, namentlich durch seine 1843 begründete „Jllustrirte Zeitung", und hat das unbestrittene Verdienst, zur Wiederbelebung und Förderung der deutschen Holzschneidekunst wesentlich mitgewirkt zu haben; aber auch auf andern Gebieten des Verlagsbuchhandels hat er sich ausgezeichnet. Wie Ihre Deputation sich gedrungen fühlte, am Sarge des Verstorbenen demselben Dank und Aner kennung nachzurusen, so glaubt sie ebenso in Ihrem Sinne zu han deln, wenn sie auch an dieser Stelle ausspricht, daß der Leipziger Buchhandel durch Weber s Tod einen schweren Verlust erlitten hat und daß er demselben stets ein ehrendes Andenken bewahren wird. Ausnahmsweise glauben wir diesmal auch eines der im vorigen Jahre aus unserem Vereine freiwillig Ausgeschiedenen noch besonders gedenken zu müssen. Haben Sie mit uns vorigcsmal lebhaft bedauert, daß Herr Raymund Härtel aus unserer Depu tation ausschied, an deren Spitze er so lange gestanden, und daß er bestimmt erklärt hatte, eine Wiederwahl in dieselbe nicht annehmen zu können, so empfinden Sie es diesmal gewiß gleich uns noch schmerz licher, daß derselbe insolge seines seitdem stattgehabten Austritts aus der Firma Breilkopf L Härtel ausgehört hat, Mitglied unseres Vereins zu sein. Sie haben demselben voriges Jahr durch Erheben von Ihren Sitzen den Dank sür die hohen Verdienste, die er sich um unfern Verein erworben, zu erkennen gegeben und werden ihm diese dankbare Gesinnung und Erinnerung gewiß auch fernerhin bewahren. Im vergangenen Jahre haben drei unserm Vereine ange hörende Firmen seltene Geschästsjubiläen geseiert: am 4. Sept. die Firma F. A. Brock Haus das 75jährige, am 5. Oct. die Firma Johann Ambrosius Barth das 100jährige, am 16. Oct. die Firma F.C.W. Vogel das 150jährige Jubiläum ihres Be stehens. Ihre Deputation hat den Inhabern dieser Firmen die Glückwünsche des Vereins dazu ausgesprochen. Zum Schluß glauben wir schon heute daraus Hinweisen zu sollen, daß auch unserem Verein ein Jubiläum bevorsteht. Am 10. Dcc. 1882 werden 50 Jahre seit der Gründung unseres Ver eins verflossen sein. Wir irren uns gewiß nicht in der Annahme, daß auch Sie eine Feier dieses Ereignisses wünschen werden. In welcher Weise diese Feier stattfinden soll, braucht nicht heute, son dern erst in der nächstjährigen Generalversammlung entschieden zu werden. Indessen wird es der Deputation sehr lieb sein, schon heute oder sonst in der nächsten Zeit Meinungsäußerungen aus Ihrer Mitte darüber zu erhalten, um dieselben bei den Ihnen zu machenden Vorschlägen berücksichtigen zu können. Namentlich wäre es ihr sehr erfreulich, wenn einige derjenigen Mitglieder, welche dem Vereine schon längere Zeit angehören, aus ihrer Erinnerung und nach ihrer Kenntniß der betreffenden Verhältnisse Beiträge zu einer nach unserer Ansicht jedenfalls wünschenswerthen literarischen Festgabe desVereins liefern würden. Sollten wirVeranlassung er halten, schon im Lause dieses Jahres Ausgaben zur Ermöglichung einer derartigen Festschrist zu machen, so dürfen wir wohl aus Ihre nachträgliche Genehmigung derselben rechnen.« Im Anschlüsse hieran machte der Führer der Vercinsrolle, Herr Otto Holtze, folgende statistische Mittheilungen: Der Verein hat im verflossenen Bereinsjahre 8 seiner Mit glieder durch den Tod verloren, nämlich: am 16. März Herrn Johann Jacob Weber, Firma I. I. Weber; am 15. April Herrn Johann Friedrich Wilhelm Hosf- mann, Firma Wilhelm Hofsmann; am 18. Juli Herrn Hermann Julius Johannes Credner, Firma I. H. Credner, Buch-, Lehrmittel- und Landkarten handlung; am 6. August Herrn August Hermann Biereh, Firma G. Pönicke's Schulbuchhandlung; am 29. August Herrn Eduard von Hallberger, Firma Eduard Hallbergcr; am 10. October Herrn August Robert Forberg, Firma Rob. Forberg; am 20. October Herrn Georg Hartmann Friedlein, Firma G. H. Friedlein; am 11. November Herrn Albert Ferdinand Graichen, Firma Graichen L Riehl. Aus dem Verein theils freiwillig, theils wegen Aufgabe des Geschäftes, sowie aus Grund sonstiger statutarischer Bestimmungen ausgeschieden sind 27 Mitglieder, wogegen 41 in den Verein neu ausgenommen wurden. Die Zahl der Vereinsmitglieder beträgt daher jetzt 362, und es repräsentiren dieselben 380 Firmen. Im Vorjahre beliefen sich diese Zahlen aus 354 resp. 352, so daß eine Zunahme der Mitglieder um 8, der Firmen ebenfalls um 8 stattgefunden hat. Nachdem Niemand über den Geschäftsbericht das Wort ver langt hatte, beantragte Herr H. Haessel, die Deputation wolle den in Nr. 285 des Börsenblatts vom Jahre 1880 enthaltenen Artikel des Herrn Rechtsanwalt A. W. Volkmann über die Ersatz pflicht für abhanden gekommene Pallete in Erwägung ziehen, da die Interessen der Leipziger Commissionäre durch die in dem mitgetheilten Falle getroffene Entscheidung ernstlich berührt wür den. Herr Refclshöfer stimmte dem Vorredner bei, mit dem Bemerken, daß auch diejenigen Verleger, welche sich keines Com- missionärs bedienen, hierbei wesentlich interessirt seien, und bean tragt, daß die Deputation, wegen der Wichtigkeit dieser Angele genheit, unter Zuziehung der sechs zur Beaufsichtigung der Bestell anstalt gewählten Mitglieder hierüber berathen möge. Hiermit erklärte sich Herr Haessel einverstanden, und die Versammlung trat diesem Vorschläge bei. Die Jahresrechnung über das vergangene Jahr, sowie das Budget sür 1881 wurden, unter Verzicht aus Verlesung, geneh migt, vorbehältlich der Prüfung derselben durch den hierfür zu erwählenden Ausschuß. Die Wahl zweier Mitglieder zur Delegirtcnversammlung sür nächste Ostermesse wurde der Deputation übertragen. Mit der Proklamation der (bereits in Nr. 28 des Börsen blattes bekannt gemachten) Wahlen in die Deputation sowie in die Ausschüsse zur Rechnungsprüfung und zur Beaufsichtigung der Bestellanstalt wurde die Versammlung geschlossen. 77
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder