Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189809125
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980912
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-09
- Tag1898-09-12
- Monat1898-09
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6628 Amtlicher Teil. 211, 12. September 18S8. Constantt« Wild s Verlag in Leipzig. Llsmarolr. Lxiuptronisvlis Oiodlx. v. Lssdkovsn. (Von N. ^Virtll.) (^.us: »ksci. Lüvsts-.j Zr. 8". (27 8.) n. —. 60 Friedrich v. Ze,schwitz in Gera. Solrloolltonclal, v. I,. V., I,. L. I-ar»8vtIra1 n. L. Soksllk: 81org. v. OkiuisciOri-ncl. 5. ^uü. v. 8. )8cl!isr. ^udilLuws (Titsl ) ^usA. 6svsrg.I-8s^istsr. 8". (240 8.) d-cr n. 3. — Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. I. P. Bachem in Köln. 6645 Lkotisw's illn8t,i'irts ^uxsvclsedriltsv lüe llvicbsu. 86. 10—12. 6s6. L 3 Julius Beckers Verlag in Berlin. 6650 Orisnttakrt llg-issr VViilisiw« II. in 5 ^vsicdtspostlrccrtsv. ^dovvswsvt 2 K. A. «rockhaus in Leipzig. 6648 8g,n6or, nuk vsrdotsnsn XVpAsn. llowplstt 9 ; ^sb. 10 .B. 8ssssI5s in 18 l-isisrnnAsn. 1. 8tx. 50 H. Gretuer S- Pfeiffer in Stuttgart. 6640/41 Der Türmer. 1. Quartal. 4 Ernst Hofmann L Lo. in Berlin. 6639 WaliSzewSki, Peter der Große. 2 Bde. Brosch. 4 80 Leinen 6 ^ 40 Halbfranz 7 ^ 60 -Z. Nordau, Doktor Kohn. 1. u. 2. Aufl. 2 V6; geb. 3 .^k. Kanter ä° Mohr in Berli«. 6647 Der Modelleur. Zeitschrift für dekorative Bildhauerkunst. Nr. 1. 2 ^ 50 H. W. Kohlhammer in Stuttgart. 6649 Klumpp, das deutsche Grundbuchrecht. 1. Theil. 2 Märklin u. Treuber, ausgew. Stücke aus Livius. Geb. 1 40-Z. von Alberti, Württcmbergisches Adels- u. Wappenbuch. Bd. I. Kplt. 15 50 geb. 18 ./t 50 c). Georg Heinrich Meyer in Leipzig. 6649 Arminius, verschieden Waidwerk. Ca. 4 geb. ca. 5 ^k. Johannes Rüde lStnyr'sche Buchhandlung) 6638 in Berlin. Kleinschmidt, zwei Jahrhunderte russischer Geschichte (1698— 1898). 9 geb. 10 50 D« Schönwandt in Berlin. 6646 8ebönvLvät, vollstLnäigss l.sbrbuvb äsr sillts.otlsn u. äoppsitsn lluebtubrun^. Richard Schröder (vorm Ed. Dörings Erden) in Berlin. 6649 Germanicus, wer ist der Betrogene? 50 Leonhard Timion in Berlin. 6650 Deutscher Universitäts-Kalender. 54. Ausgabe. W.-S. 1898/99. 3 Max Simson in Eharlottenburg. 6642 6643 Blumenthal, Merkzettel. 2 Striese, ein lustiges Theaterbuch. Bd. 2. 2 W. Spemann in Stuttgart. 6644 Burckhardt, griechische Kulturgeschichte. 1. u. 2. Bd. 14 geb. 17 20 Strnpp« » Winckler in Berlin. 663? Laverrenz, Jaczo, der Wende. 2 .F. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 6639 >A. 2.», 16s ^vorlä rrnci -c Nico. (T. L. vol. 3307/8.) ä l ^60-Z. Verlagsanstalt u. Druckerei Sl,»G. (vorm I. F. Richter) in Hamburg. 6639 Thilo, die Körpersormen der Fische. 75 Jtzleib, Moritz von Sachsen. 75 Nichtamtlicher Teil. Nur nicht Klagen! Im Börsenblatt Nr. 207 vom 7. September 1898 finden sich interessante Handelskammer-Berichte aus verschiedenen Städten Deutschlands. Bezeichnend ist die häufig wieder kehrende Klage des Sortiments über die Konkurrenz der Reise buchhandlungen, des Modernen Antiquariats und der Bazare. Dagegen wird auch wieder geklagt über die Ueberproduktion des Verlags und die anscheinend geringe Aufnahmefähigkeit des Publikums für Bücher. Betrachtet man diese Widersprüche, so ergiebt sich die Folgerung des einen aus dem andern nach den einfachsten Gesetzen des Handels überhaupt. Man findet die gleichen Erscheinungen auf fast allen Handelsgebieten, wenigstens soweit der eigentliche Konsum schließlich im Detailvertrieb gipfelt. Und dieser umfaßt ja den weitaus bedeutendsten Teil des Welthandels. Die Klagen führen zu nichts; das einzig Richtige ist immer: »sich selbst regen«. Daß die Aufnahmefähigkeit des Publikums im Gegen teil eine sehr bedeutende ist, zeigt ja der Absatz, den das Moderne Antiquariat, die Reisebuchhandlungen und schließlich die Bazare haben. Es ist durch die Organisation des Buch handels und durch die zum Teil persönlichen Angebote der Groß-Antiquare und Verleger (durch ihre Reisenden) keinem Buchhändler versagt, sich ebenfalls an dem guten Geschäft zu beteiligen, das genannte Branchen erzielen. Man muß nur mit der Zeit sortschreiten und das haben auch viele angesehene Firmen längst und neuerdings anerkannt. Deshalb wird das beibehaltene, gut geleitete reguläre Sortiment immer noch eine gute Einnahmequelle bilden. Natürlich gehört zur Einrichtung von Modernen Anti quariaten wie von Reisebuchhandlungen entsprechende Ver größerung des Geschäfts nach verschiedenen Seiten hin. »Nebenbranchen« sind diese Zweige nicht, als solche werden sie niemals lukrativ werden. Die Bazare verkaufen nicht billiger, als die Modernen Antiquare es auch können, und ich habe in den eigens deshalb geprüften Bücherbeständen ver schiedener nord- und süddeutscher Warenhäuser oft Bücher- Artikel in Massen gesehen, von denen ich selbst mir niemals ein Exemplar aufs Lager gelegt hätte, Artikel, die der Süd deutsche »nicht geschenkt«, der Norddeutsche »nich' in die Hand« nimmt. Lasse man doch diesen Abzugskanal für »letzten Ramsch« offen, lasse man doch auch die berühmte »Hundekarre« ihr volksbeglückendes Dasein führen, so gefähr lich ist die Konkurrenz nicht, falls nicht wie in einem Ber liner Bazar geradezu mit regulären Büchern und Novitäten »geschleudert« wird; das ist aber meines Wissens auch der einzige Fall unter den Bazaren. Der große Absatz, den Antiquariat, Bazare rc. haben, weckt ganz bestimmt vielfach die Leselust da, wo sie noch un gestört geschlummert hat und kommt so der allgemeinen Pro duktion und regulärem Detail-Absatz wieder zu gute. Betreffs der Reisebuchhandlungen gilt das Gleiche, nur daß da meistens Käufer gewonnen werden, die niemals daran gedacht hätten, sich das betreffende Buch oder überhaupt ein solches zu kaufen. Es schadet doch nichts, wenn im Bauern haus neben dem früher einzigen Gesangbuch nun auch noch einige Werke für die weltliche Belehrung und geistliche Er-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder