Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190805150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-05
- Tag1908-05-15
- Monat1908-05
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis sür Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 1b für Nichtmitglieder 20 bet Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) b -U mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzcile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen sür eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 112. Leipzig, Freitag den 15. Mai 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) j- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.v. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Gebrüder Attinger, Verlag, in NeuchLtel (Schweiz). LidliotiNsK äss ASOArapbisvbsv I-sxikovs äsr 8obveix. OsoAra- pbisobsr, volksvvirtsobaktl., Assobivbtl. Xtlas der 8cbvsix. (Iv 6 I-kAv.) 1. I-kA. (8 karb. Lartsvs ) 31X22 om. '08. 8ubsbr.-?r. bis 30. VI. 1908 —. 65; bis 30. XI. 1908 —. 85 — äassslbg. Ois 8obvsis. OleoArapbisobs, äsmvArapb, polit., volkswirtsebaktl. u. Assobiobtl. 8tuäis v. ?rok. Or. ^.sppli, 8sb.- I-sbr. 8. ^.oppli, krok. Or. Laobmavv u. a. Nit rablreiobsv ^.vsiobtso, Llävsu, DabsIIsv u. 8üi?.7.sn. (Iv 15 Lasoo.) 1. Lass. (8. 1—48) 31x22 ow. '08. 8ubsbr.-?r. bis 30. VI. 1908 —. 80; bis 30. XI. 1908 1. — E. Baensch jun. in Magdeburg. Süssndutrn - Lursbuod, uorääsutsobss. (Lvtb. äis Lissvbabv- Labrplävs v. Norääsutsoklavä svaob Ostsv bis ?ur binis 8tsttiv- Lrsslauj, DbürivASv, 8aobssv u. äis bsäsutsväsrev lüvisv v. Oävs- marb, 8obvsäev u. HorrvsASv, auob Oampksobiüs - VsrbiväAv., OurobAavAs-WaASv, 8obIatwaA6v-LivriobtAv. usrv.) Lsarb. iv äsr üövigl. Lissvbabv - Oirsbtiov ru NsZäsburA. 6ültiA vom 1. V. 1908. (568, 42 u. 4 8. m. 1 Luits.) 16,5X9 om. bar —. 50 Johann Ambrosius Barth in Leipzig. Uanäbuoli äsr kb^sib. 2. äutl. 8r8A. V. Lrok. Or. IVinüsI- mavv. Osx.-8". I. Lä. 2. 8»1lts. ^.Ilxsmsius ^lit. 302 Xddiläßu. (XII u. 8. 545 —1560.) '08. 33.— (I. Lä. voUstüuäiA: 50.— ; In 2 Lalblsiulv.-Läu. 54.—) Hermann Bauhof, Hofbuchh., in RegenSburg. Lpslbbuku, Ksalsob.-Lrok. ä.: bs obavsovvisr kravyais. 8amm- luvA lrunüös. I-isäsr. Lür äsv 8obulAöbrauob rusammsvASstsIIt u. m. LlavisrbsAlsitA. vsrssbsv. (VIII, 53 8.) I-sx.-8". ('08.) I. 60 — Os pstit obavsovvisr. OisäsrsammIuvA k. äsv livtorriebt aus äsr kravrös. 8praobs. sVl, 18 u. 20 8.) 8". '08. —. 40 «ar» Blarek in Frankfurt a. M. Oorst, Locb Obr.: Oaväbuob äsr Oors-ä'osuvrs. Lalts u. varms VorASriobts. 3. srvsit. Lull. (VI, 134 8. m. 1 LbbiläA.) 8". ('08.) 6sb. iv Osivv. 2. — Buchhandlung Ludwig Auer in Douauwörth. Auer, Ludw.: Die Einführung in e. richtiges Geschlechtsleben. Abdr. aus der »Crziehg. zur christl. Freiheit». Entwurf zu e. Erziehungslehre, -Kathol. Schulzeitg.» 1906. 2. Ausl. (75 S.) 8°. '08. —. 40 Fecht, Pfr. F. X.: Der weiße Sonntag. Belehrungen u- Gebete s. Erstkommunikanten u. die gesamte Jugend, welche würdig u. m. Nutzen kommunizieren will. Mit e. Beigabe: Unterricht ul Gebete f. Firmlinge u. Gefirmte. 143.—145. Ausl. (Je XVI, 480 S. m. 1 Farbdr.) 16". ('08.) Geb. in Leinw. —. 801 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang. Buchhaudluug Ludwig Auer in Douauwörth ferner: Hauser, geistl. Rat Benes. Aut.: Karfreitagsbüchlein f. jung u. alt. 20. u. 21. Aufl. (Je 48 S.) 16". ('08.) -. 15 Weber, Jnstitutslehr. Jos.: Grundzüge der Waisenfllrsorge vom sozial-pädagogischen Standpunkt aus. Erwägungen f. Waisen räte, Waisenpfleger, Vormünder, Vormundschaftsrichter, Armen pfleger, Waisenhausvorstände, Verwaltungsbeamte, Volkserzieher u. Charitas-Vereine. (60 S.) kl. 8«. '08. —. 60 Buchhaudluug der Evangrlischen Gesellschaft in Stratzburg i/E. Würtz, Lehrerin S-: Die innere Mission in der Schule. Vortrag. (24 S.) 8°. ('07.) bar —. 30 I. G. Cotta sche Bucht». Nachf. Zweigniederlaffung in Berlin. Ordnung der praktischen Ausbildung der Kandidaten f. das Lehr amt an höheren Schulen in Preußen vom 15. III. 1908. (15 S.) 8°. '08. —. 30 H. A. Ludwig Degener in Leipzig. OsASNsr's Ositkääsv k. HauASvsrbsobulsv u. vorvaväts Osbrav- staltsv. Ar. 8". XIX. visekmauu, LauAswsrksdi.-vir. L.: I^stllaäsu u. ^ukxLdsussunu- luux, I. äeu vutsrricbt in ^.IZebra an Lkuxsvpsrkseduisu u. äNuIiedsu I'aod- soduleu de»rb. (VIII, 86 8.) '08. Lart. 1.50 Deutscher TtLdteverlag G. m. b. H« in Berit«. DvistsI, LürAsrmstr.: Volbsbaä u. 8obulbaä k. blsivs 8tääts u. äas üaobs Oanä. (59 8.) Ar. 8". '08. 2. — Alexander Duncker, Verlag in Berlin. ^»Ansr, Hiob», an Natbiläs IVsseväovü. Da.Asbuobb1s.ttsr u. Orisks 1853—1871. 31.—33. äurobASSsb. ^uü. (äs XXXVI, 367 8. m. 4 Dak. u. 3 Lbsms.) Ar. 8". '08. 5. —; Asb. iv I-sivv. 6. —; iv Lalbkrr. 7. 50 Friedrich Ebbeck«» Verlag in Liffa i. P. Sldbsolrs's vsus Vsrksbrsbarts. sLus: »Or. IV. Loob u. 6. Opitx, Lissvb.- u. Vsrbsbrs-Ltlas-.s Larbär. ('08.) Hr. 3. krov. IVövtprsusssn. Rsv. rr. srßllllrt von den Lörüsl. LissvbLNll- äirslctloven Lromberx u. 1 : 600,000. 17. ^.uü. 39,5x44 ew. —.30; »ul —.80 I^r. 15. ?rov. Laedssn u. ^düriuksn sovis äis LvArsorsnäsri I^auässtsUv. Rsv. u. srßäurt, v. äsu rustanä. Lsdöräso. 1 : 600,000. 11. ^uü. 57x48 ew. —.30 ; »ul 1-siuw. —.80 R. Eisenschmidt in Berlin. Larts äss Vsutsobsv ksiobss. 1 : 100,000. LbtlA.: LöviAr. krsusssv. 8rsA. v. äsr bartoAr. ^btsilA. äsr kAl. prsuss. baväss- aukoabms. äs oa. 29,5X36,5 om.Lpkrst. u. bolor. (^usA. L. ) '08. bar js v.v. 1. 50 3S7. Sslbsrstsckt. — S87. kvaäsisLsllsoa. — SS8. yllorturt. — 41L. 8öwill6räL.> — äassslbs. äs oa. 29,5x36,5 om. Larbär. obvs 6rsvxbolorit (^usA. L.) '08. bar jo v.v. 1. 50 SS8. LlosvritL. — 817. vucLsr>v»ias. — 839. vssssri. — 810. rVittsavsix. — 811. ^ütsidvx. 706
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder