Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190101052
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-05
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
128 . Nichtamtlicher Teil Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. schienen sei, der eine graphische Darstellung des japanischen Laut systems durch lateinische Schriftzeichen und damit eine radikale Reform der japanischen Schreibweise bringe. Die Zeitung -Latscdi 8ckimbun» bemerkt dazu erläuternd, die lateinischen Schriftzeichen sollten fortan im Verkehr der einzelnen Zweige des Unterrichts- wcscns angewandt und auch in den Volks- und Mittelschulen ein- gefllhrt werden. Ist das richtig, so würden allmählich die deko rativen, aber schwierig zu erlernenden chinesischen Schriftlichen verschwinden, und damit hätte dann Japan auch in dieser letzten Aeußerlichkeit mit der chinesischen Kultur, auf der es fußt, ge brochen. Die Annahme der lateinischen Schrift würde die viel fachen Beziehungen, die das aufstrebende Volk des äußersten Ostens mit der westlichen Kulturwelt verbinden, vermehren und fester knüpfen. Vom Druckfehlerteufel. — -Gegen den Druckfehlerteufel», so plaudert Balduin Groller im Neuen Wiener Journal, ->giebt es keinen Schutz. Wenn er sich doch nur selber holen wollte! Alle, die Manuskript sür die Druckerei zu liefern haben, alle, ganz ohne Ausnahme, wissen ein Lied davon zu singen. Es ist schlechter dings unmöglich, zu verhindern, daß einem der Druckfehler einen bösen Streich spiele. Man frage nicht wie und woso? Das weiß kein Mensch, das Malheur ist auf einmal da, immer über raschend, immer ärgerlich. In der Druckerei haben sie alle ge wissenhaft aufgepaßt wie die Heftelmacher, und wenn sie sich dann den ausgedruckton Bogen ansehen, dann giebt cs Gesichter gewisser Art, die deutlich genug bekunden, daß doch wieder ein Unglück geschehen ist. Manchmal ist das Unglück, das ein unrecht gesetzter Buchstabe angerichtet hat, sogar so groß, daß der ganze Bogen eingestampft werden muß. Es giebt eben gewisse Druckfehler, die, wenn man sie nur rechtzeitig entdeckt, unter keiner Bedingung das Licht der Oeffentlichkeit erblicken dürfen. Es giebt schon der harmlosen Druckfehler genug, die Journalisten, Schriftsteller, Verleger und Drucker zur Ver zweiflung bringen können. Einige Beispiele, wenn es gestattet ist: Eines der berühmtesten vielbändigen deutschen encyklopädischen Werke hatte in seiner ersten Auflage so viel Druckfehler aufzuweisen, daß die Herausgabe einer besonderen Nachtragslieferung nötig wurde, um alle sinnstörcnden Druckfehler zu berichtigen. Als die Lieferung glücklich herausgebracht war, hatte die Welt das Vergnügen, auf dem Titelblatt groß und breit zu finden: -Verzeichniß der Drufckehler«. Man stelle sich gefälligst das Gesicht und die Stim mung des Verlegers vor. Recht aktuell ist die Geschichte eines Fehlers, der, ohne eigentlich ein Druckfehler zu sein, doch hier vermerkt zu werden verdient. Hans Bitterlich, der Meister des Wiener Gutenberg-Monuments, hat mit einem Fehler bei der Denkmal-Konkurrenz den Preis errungen. Sein Entwurf trug die lapidare Inschrift: -Lots Ludila Ldosdus!» Jetzt steht freilich -Lost» auf dem Denkmal, aber »Lots dludila!» hätte sich kaum schlechter ausgenommen, als das -Vsoit», das sich ein Monumentalplastiker in Wien statt des -Lscit« geleistet hat. Daß ein Bankdirektor sich zum -Kursgebrauch- nach Karlsbad begeben hat, wie eine Zeitung ihren Lesern zu erzählen wußte, ist wenigstens nicht ganz stillos; etwas unangenehmer war es schon, daß in einem Blatt sich die Ueberschrift vorfand: -Keine Anzeigen»; es hätte heißen sollen -Kleine Anzeigen». Nicht wesentlich unangenehmer mochte die Ueberschrift eines redaktio nellen Manifestes gewirkt haben, die also lautete: -An unsere sieben Leser!» Die sieben waren natürlich liebe Leser. Die Ge nossenschaft der -Milcheier- (Milchmeier) war wenigstens nicht so staatsgefährlich, wie nach einer Thronbesteigung die tiefsinnige Reflexion: Europa -zahlt einen Monarchen mehr»; geschrieben hatte der Politiker -zählt». Ein Minister des Aeußeren konsta tierte -die freundschaftlichen Beziehungen zu sämtlichen auswär tigen Mädchen». Da es nun zufällig ein Amtsblatt war, das so frivol die Mädchen unterschob, wo anständigerweise nur von den Mächten die Rede war, so mußte allerdings die ganze Auflage eingestampft werden.- Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler: Luvst: I. ^utograpdsv-8ammluvg LIsxavdsr Losonzu in IVisn, Hdt. IV: Lildsvds Lüvstlsr. II. Lücdsr über Luvst und Lrodaologis. Holters vnä neusrs illustrisrto IVsrds. Luvst- blattsr. Latalog 101 von Lrisdricd Loben, Lvtiguariat in Lovv. 8". 75 8. 1454 Lrv. u. Lvdavg. 6/vaslroIogis und Osburtsdülks. Latalog 102 von Lrisdricd Loben, Lvtiguariat in Lonn. Lvtdält dio Libliotdsd dos f Lrok. Lr. Lrudsvdsrg in Lonn. 8". 12 8. 259 Lrv. Lsdsvddlatt rum küvköigjädriggv Vsstsdsv dsr Lirrva IVildslm Lrvst und 8obn, vorm. Lrvst und Loiv, in Lsrlin. Lsrrv Osorg Ldsrdard Lrvst in Vavddardsit übsrrsicdt von den Lsscdäkts- avgsdörigsv dsr Lirwon Vkildslm Lrvst und 8obn und Oroxius'scds Luob- und Luvstdavdluvg. ^1s kdavusdrixt gs- druoltt. Lsrlin, am 1. davuar 1901. 4". 19 8. Nonatsbsricdts über Luvstwisssnsckakt und Luvstbavdsl. Lsraus- gsgsdsv von Hugo Holding iv Nüvcdsv. Ldskrsdadtsur: k. Lrsidsrr von 8s)'dlitr. Vsravtvvortlicd kür dis gssamts 8cdriktlsituvg O. Locd in lVlünodsv. 1. dadrgavg Lost 2, Lovsmdsr 1900. Locd-4". 8. 69—116 mit ilddildungsv und 10 Latein. Nüvcdsv, Hugo Holding. Novatlicd siv Lskt. ^doünsmsvtsprsis: N. 12.— pro lakrgavg, Liiwslkskts 2—3 N. ^Is Lsiiags Logt dsi: Lolia Lnlbingiana I. dakrgang dir. 2, Lovsmbsr 1900. Lvtdält dis dlsusrvvsrdungsn (Lupksrsticds, Lottscdvitts, Litdograpdisn und anders Lrssugvisss dsr vsr- vislkältigsvdsv Lünsts) dsr Luvstdandluvg Hugo Holding in Uüvcdsv. Locd-4". 8. 117—132 mit ildbildavgsv. Vas Lscdt. Lundsodau kür dsn dsutsodon duristsvstavd. Ilrsg. von vr. Ls. Ld. 8osrgsl in Lroilassing. Hannover, Lslvivgscds Vsrlagsducddavdluvg. IV. dadrg. dir. 23 u. 24, vom 10. u. 25. vsrsmbsr 1900. 4". 8. 505—552 mit vlslon Lücdsr- dssproodungsn. Lbz-silr. ^vtiguariatslratalog dir. 546 von L. L. Losdlsr's Lntiguarium in Lsiprig. Lvtdält u. a. dio Libliotdsdsv der si Ilerrsn Lrok. vr. 6. I. Lsrdardt in Halls a. 8. und Lrok. vr. L. V. Lilsov in 8toclrdolm. 8". 80 8. 2578 kirn Latdoliscds Ldeologis. Novatlicdsr ^.nrsigsr dir. 210 aus dom antiguarisoksn Lüodsrlagsr von U. Lsmpsrtr' ^ntiguariat (L. Lavstsiv) in Lonn. 8". 56 8. Nsmorial ds la lidrairo krav^aiss. Lsvus dsddomadairs dos livrss. 8ommairos dos rsvuss importantos. diomsnolaturs dss vouvsautss kravyaisss st etravgsres. Vsrlag von II. Ls 8oudisr in Laris. VII. avvss, dio. 49—52, vöosmbrs 1900. 4". 8. 641—746. Ldotocdrom-Latalog (I.) über Lsmälds-Lsproductioosv aus dsm Vsrlag Ldotoglob 6o. in 2üricd. Lsneralvertrstsr Larl Oütticd, Luvstdavdluvg in Leipzig. 8". VIII, 76 8. mit vislsn Lrodsdildsrn. disbst Lrsislists daru, 1. ^.ukl. 8". 12 8. Lds Lidrarz- dournal. Oküoial organ ok tds ^.msricav Library ^.ssociatiov, odisklz- dsvotsd to Library Loonom/ and Lidlio- grapd)'. Vol. 25. dio. 12. vsosmdsr, 1900. disv Vord: Ludlicatiov Oküos, 298 Lroadvva^. Lontonts: Lditorials: Lrravgsmsuts kor Lrintsd Latalog Lards. Lds 8tats Lidrarians at Larrisdurg. "Lolitics" in Lidrariss. Lommunications: .4 8uggsstions kor "Lools's Index." Lds La>v Lsgistsr and tds Lsgal Vdvissr. diorvsgian korm ok 8aksguardsd Opsn .Iccsss. Lslation ok 8tats Lidrariss and Lbe Library ok Lovgrsss Lsrbsrt Lutnam. Lds Lidrarx and tds Vouug dlsn's Ldristian ^.ssociatiov. 6. L. Lodgs. Ibdrarx Lssociatiov ok Vustralasia. Lds ^.ustraliav Lidrar)' Lonisrsnos. diational Association ok 8tats Lidrarians, Larrisdurg, La., diov. 20—22, 1900. Lor Librar)' Lonsolidation in disw Vord Lit)'. Inüusneo ok Opsn 8dslvss on Ldoios ok Loods. IVisoonsin Lsaodsrs' Association, Lidrar/ 8sotion. Lor a Lidrar)' Association in dlissouri. Lmsrioan Lidrar^ Association -1. L. -1. rsprsssntativss in local lidrar)' associations. Lrsliminar)' announcsmsnt, annual mssting, 1901. L. L. sxdidit at LuLalo. 8tats Lidrar)' Lommissions. — 8tats Lidrar)' Associations. — Lidrar)' Lluds. Librar)' 8cdools and Lraining Llassss: vrsxel Instituts Lidrar)' 8cdool. — disvv Vorb 8tats Lidrar)' 8cdool. — Lratt Instituts Library 8cdool. Rsvisvs: Lidliotdsgus liationals. Latalogus gsnsral. V. 2. Lornsll Lnivsrsit)' Librar)'. Latalogus ok tds vants collsotion. 8pokkord. V dood kor ail rsadsrs. Lnivsrsit)' ok 8tats ok dis^v Vord. Loms sducation dullstin no. 31: Ludlio librariss and populär sducation. Library Lconom^ and Listor)'. — Lractioal diotss. — Oikts and Lsgussts. — Lidrarians. — Lataloging and Llassiücation. — Lidliograk)'. — Ilnon^ms and Lssudon^ms. Personalnachrichten. Auszeichnung. — Die bekannte Schriftstellerin Nataly von Eschstruth (Frau von Knobelsdorff-Brenkenhoff) wurde von Seiner Hoheit dem Herzog Johann Albrecht, Regent des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, durch Verleihung der großen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder