13, 16. Januar 1901. Künftig erscheinende Bücher. 485 Unterriclil li>t ilS8 I>s>sxs-?ik8l»ig> s» dllei>»iel>eii lusüsiulslls» von vr. ttoinriek 8edlv88 in 15bbs. Von, niecisr - östc-rrsiodisodsn I-anäss- ^.U88obn88 kür den Ilntorriobt dss ?Ü6Zo- ?8l8ona1e8 äsr I/aud88-Iri6nav8ta1tsn ds- 8timmts8 lisürbuob. 2wsits, verwebrts und vsrbs88srts L.uk1s,»s. ?r6i8 Irart. 1 ^ 25 Dass lüg u8us4.uk1s.As ds8 8otdö88'8obsuUsit- tadsns gls okürisllss Usbrbuob bsi dsu uisdsr- östsrrsiobisobsu 1iSuds8-Iri susustsltsu sin- Aokübrt worden ist, spriebt biursiobsud kür 88iusu IVort. I>L88 8r sueü sudsrwsrts Alsiobs 4n8ri:ennuug Llldau wird, läset sied mit 8iobsrbsit erwsrisu. Dis VsrwsudunA dskür wird darum obiis 2wsiks1 loüuend sein. IVisn und üisipriZ, 12.-Isnusr 1901. tiaur veutiek«. dSASU Lncls d. 41. bsAINut ?.u sr- svüsinsu: AMUStölMOik. IV!on3tsb>3tt für üi« ivi888N8vIinftiit;Ii6 üer alten I'aelizKiapüie nnü üer neureitlielieu Lurr8vliiitt. UgrSU8A8ASbsU V0U lll. Ovst llö«i8vlisit. 53. OsbrAsnA in 12 Nuwrnsrn. Lsrug8pr6i8: Lslbsübrliob 2.25 ^ ord., 1.70^ nstto. Nit diossm dsbrAsugs bst sied dis sltssts stovvAr. Tisitsebrikt ds8 surop. Lontiusuts in sin wissen 80ÜsktIioÜ8S Osutrsl- orASu kür slls 8tsuoArsxbsu ob ns llutsr- sebiLd d8r 8^stsms uwAkwsudsIt. I)ig Rsdstztiou üdsrnsbm d8r bebsuuts Oelvbrts I)r Ourt I)swi8cbeit in LäuigebsrA, und 68 wsrdsu ibu dsbsi als Nitsrbsitor dis bs- dsutsndstsu ilslobrtgu — u. s. ?rok. Or. ll'bsodor 4lomw3su, dsr sieb als „sikriAsr 1'ördersr dss Ulsttes" bsLsiotmst — und nsmbskts Vsrtrstsr sllsr stsnoArspbiscbsn 8ebulsu uutorstütxsn. I)ss , 4robiv" wird somit niobt nur dis 4ukmsrüssmüsit dsr Asesmtsu 8tsuoArspbsuwslt ksssslu, 8vndsrn suoir dss lutsrvsse wsitsstsr Lrsiss suk 8ioü Isnlrsn. tVir srbittsn nun sueb lirr gssob. Ivtsrssss und uin 4ukAsbs Ibrsr Loutiuustiou. ?robs- uummsru und krospslrts stsüsu Zsrn rur VsrküguuA. ösrlin 8.1V. 48., iin danunr 1901. 08888l8ti. 17. ^ooüueütun^svoll "füorniann L 6o«t8vü. T Duncker L Humblot in Leipzig. In den ersten Tagen des Februars verschicken wir nachfolgende Neuigkeiten. Wir bitten um baldigste Angabe Ihres Bedarfs. Der deutsche Kapitalmarkt. Von vr Rudolf Eberstadt. -------- Mit statistischen Tabellen. ------- Etwa 12 Bogen Lex.-8". Preis etwa 4 „S 60 H. Zwei Fragen, die setzt im Vordergrund des Interesses stehen, den Kapitalmarkt und die Boden-, bezw. Wohnungsfrage behandelt der Verfasser, gestützt auf wertvolles neues statistisches Material, in erschöpfender Weise, wobei auch die bekannten Vorgänge süngstcr Zeit bei den Hypothekenbanken erörtert werden. Der erste, größere Teil des Buches ist dem Kapitalmarkt und den Börsenemissionen gewidmet, der zweite dem Kapital markt und der Bodenverschuldung, sowie den Beziehungen zwischen Bodenverschuldung und Bildung von Kapital und Einkommen. In besonderen Abschnitten bespricht der Verfasser Industrie, Handel und Verkehr, die Banken, Grund und Boden, die Verbände öffentlichen Rechts: es ergiebt sich daraus, welch weites Absatzgebiet das Buch hat. Auch das Ausland ist nicht übergangen. Der sWislh-inMilburgW Wicktckllg über Stadt und Herrschaft Wismar. Von vr. Mr. Bruno Schmidt, Privatdocenten an der Universität Heidelberg. Etwa 5 Bogen gr. 8«. Preis etwa 1 ^ 80 H. Die Schrift ist aus einem Vortrage des Verfassers hervorgcgangen. Sie wird von Historikern und Politikern, Staatsrcchtslehrern gekauft werden, hat aber auch allgemeines vaterländisches Interesse, da ja der Vertrag, durch welchen Wismar von Schweden an Mecklenburg-Schwerin für 1258000 Thaler verpfändet wurde, mit 1903 abläuft. Schriften des Vereins für Socialpolitik. Kinundneunzigster Mand. Keitkägk M NkMk» Handklspiilitik AkilWands. Zweiter Band. Etwa 15 Bogen gr 8° Preis etwa 5 Der zweite Band enthält u. a.: .Die Agrarzölle" von vr. H. Dade, .Die eng lische Handelspolitik im 19. Jahrhundert" von Professor K. Rathgen. Ein dritter (Schluß-) Band folgt; im 93. Bande der Schriften wird eine Darstellung der öster reichischen Handelspolitik veröffentlicht werden. Leipzig, 15. Januar 1901. Duncker L Humblot.