Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190101254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-25
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
736 Nichtamtlicher Teil. 21, 25 Januar 1901. jüngsten Feier, Festschriften und Festblätter, Diplome, die zahl reichen, zum Teil recht wertvollen Kranzschleifen mit Inschriften, die Originalzeichnungen vom Festzuge, Bilder und Statuen, Medaillen u. a. vereinigt werden. Die typographische Abteilung wird im oberen Stocke der Stadtbibliothek ausgestellt werden. Bis zur Schaffung eigener Räume muß auf diese Weise eine vor läufige Unterkunft gesucht und diese Beschränkung durch häufigeren Wechsel eines Teiles der Ausstellungsgegenstände und durch Sonder ausstellungen ausgeglichen werden; die jetzt nur erreichbare Ueber- sicht kann aber bereits zeigen, was das Museum in seinem Aus bau bieten soll. Zunächst bleibt dieses auch in räumlicher Verbindung mit der Stadtbibliothek, von der es als städtische Anstalt eine Abteilung bildet, wie bisher bereits das Archiv und Münzkabinett. Ein lokaler Ausschuß, dem außer den Mitgliedern der städtischen Bibliotheks-Kommission noch einige andere Mainzer Herren an gehören werden, wird gemeinsam mit dem aus den angesehensten auswärtigen Männern der beteiligten Kreise gebildeten Beirat die Bestimmungen für das Museum feststellen und dessen Verwaltung einrichten und überwachen, ebenso auch die Gründung der in Ver bindung damit ins Leben zu rufenden Gutenberg-Gesellschaft in die Hand nehmen und für diese den Organisationsplan beschließen und durchführen. Demnächst wird die erste Sitzung des Gesamtausschusses unter dem Vorsitze des Herrn Oberbürgermeisters ör. Gaßner stattfinden. Das bis jetzt ohne systematische Sammlung von Geldmitteln zur Verfügung stehende Kapital beträgt gegen 100000 dazu kommen ansehnliche Jahresbeiträge, wie der des Deutschen Buch druckervereins u. a. Zur Eröffnung des Gutenberg-Museums wird eine Schrift von der Stadt Mainz herausgcgeben werden, die eine Erinnerungs gabe an die Gutenbergfeier bilden>ffoll; sie wird in erster Linie den Bericht über das Fest bringen und außerdem eine Zusammen stellung der Jubiläumslitteratur, das Verzeichnis der Zuwendungen an das Museum, sowie das Nähere über dieses und die Gutenberg- Gesellschaft, ihre Einrichtung und Ziele, enthalten. Buchgewerbliche Ausstellung. — Einen schönen lleber- blick über die Fortschritte aller Länder im Buchgewerbe gewährt die reiche Zusammenstellung der Jllustrations- und Einbandproben (Neu-Erwerbungen von der Weltausstellung), die zur Zeit im Lichthofe des Kunstgewerbemuseums zu Berlin neben anderen be achtenswerten Neuheiten des Kunstgewerbes zu sehen ist. Sie beweist, daß Deutschland, trotz der kurzen Zeit, in der es sich der Erneuerung dieses Zweiges widmet, sich doch bereits eine geachtete Stellung darin erobert hat. Verbesserte Schutzhüllen für Bücher. — Die Papier zeitung berichtet über Bücher-Schutzhüllen aus glashellem Celluloid mit Falz zum Zusammenlegen (D. R. G. M. 142 959). Sie werden von der Firma Gebr. von Danwitz in Kevelaer (Rheinprooinz) in den Handel gebracht und eignen sich ganz besonders für Gebet bücher, da sie den kostbaren Einband vollkommen schützen, ohne ihn den Blicken zu entziehen, wie das bei den altgewohnten schwarzen Pappkästen leider der Fall ist. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Libliograpbisobsr Nonatsbsrivbt übsr von srsobisvens 8obul- und lluivsrsitätssobriktsn (Dissertationen — örogrammabbandlungsn — üabilitationssobrikten sto.). Unter Mitwirkung nncl mit Unterstützung msbrsrsr Ilniversitätsbsbördsn bsrausgsgebsn von dsr Zentralstelle kür Dissertationen und Drogramms der öuob- bandlung OustavLook, O. m. b. 8. in Leipzig. XII. labrgaug, dir. 3/4, 15. danuar 1901. 8°. 8. 25—40. — Dasselbe. Inbalts- und Autoren-Vsrrsiobnis -mm XI. labrgang 1899/1900. 8°. 8. 143-156. Lbda. Neuerwerbungen aus vsrsobisdsnsn IVisssvsgsbistsn. Latalog 8r. 66 von N. Ologau j r., öuebbandlung und Antiquariat in Hamburg. 1901. 8". 86 8. 2458 birn. Osvsrbliobsr Reobtssobute: und Ilrbsbsrrsobt. 2sitsobrikt dss Dsutsobsn Vereins num 8obute dss gsvsrblivbsn Ligentbums. Unter Mitwirkung von klsebtsanva.lt Dr. Laut 8obmidt u. örok. Dr. los. Loblsr brsg. von Dr. Ulbert Osterristb. Berlin, Oarl Hermanns Verlag. 5. labrgang. dir. 12, Dezember 1900. 4". 8. 365—389. Hebst Inbaltsvsrssiobnis rum 5. labrgang. 4°. VIII 8. Inbalt: 8ebanr:6, Das Lrkordsrniss dsr Nusternsubsit im sobwswsr. Ossete vom 30. Narr 1900 und im österrsieb. Lntwurke. — IVinks kür dis saobgemässs Ausarbeitung sobwsiesrisobsr Datsntgesuolis. — Ostsrristb, Dis ösgisrungsvorlagsn dsr Lntwürks eines Ossstess übsr das Ilrbsbsrrsobt an Vlsrksn dsr Dittsratur und llonlcunst, sovis eins» Ossstess übsr das Vsrlagsrsebt. — öatsntrsobt: ösobtsprsobung. —- IVaaien- esiobsnrsobt: ösobtsprsobung, Vsrsobisdsnss. — Ilrbsbsrrsobt: Ossstegsbung. — Internationaler ösobtssobute. — Dittsratur: liasob, 2um IVsssn dsr Lriindung. — Vsreinsangslsgsnbsitsn: Osnsralvorsammlung. — Dittsraturvsresiobnisss dsr lstetsn labrs. örssss — öuob — Dapisr. ösrlinsr grapbisobsr Dokal-Xnesiger. IVoobensobrikt kür Druck-, öuob- und öapiorindustris, Ditbo- grapbis, 8tsin- und Diobtdruok, 8obriktgissssrsi, Nasobinsn- kabrikation, ösproduktionstsobnik, öuob-, öapisr- und 8obrsib- varsnbandsl, öuobbindsrsi. Oklieiellss Organ dsr »Ossellsobakt dsr ösrlinsr Lorrsktorsu- und dsr »Vsrsinigung bekrsundster Lollsgsn dsr Oraxbisobsn Lünsts-. 8srausgsbsr: Lrnst Norgsnstsrn in Berlin. Ossobäktsstslls: ösrlin IV. 57, Dsnnswitestr. 19. II. labrgang, dir. 3 (18. lanuar 1901). 4". 8. 17—24. Inbalt: 8ebriktstsllsrisobs Lsruks-Organisationsu. II. — Lönig Lrisdriob I. und dis «Vossisobs Wertung». — 8andwsrksr- gssste. — Vorträgs im Xunstgswsrbs-Nussum. — Lrböbung dsr ^situngsprsiss. — llsobsobisobs Lmsstsllung in Dsipeig. — Lsriobt aus Dsipeig. — ösrlinsr diaobriobtsn. — ösrlinsr Nustsr-Rsgistsr. — Osssllsebakt ösrbnsr Lorrsktorsn. Dsutsobs Lullbbandslsblättsr. Illustrierts Nonatssobrikt kür öuob- und Lunstbandsl, das öuobgsvsrbs und dis graxbisobsu Lünsts. Nit dsr Inssratsn - 8ondsrausgabs: »Orapbisobsr llnivsrsal-ä.nesigsr-. ösdaktion: IValtsr 8siobsn, öad Lössu. Vsrlag: tllbin 8obirmsr in diaumburg a/8aals. 1. labrgang, 4. Ilskt (lanuar 1901). 4". 8. 119—154 mit eablrsiobsu Dsbrbsilagsn und Vsrlangesttsl.^ Inbalt: ösispisls künsrlsrisobsr 8obrikt, brsg. von R. vonDarisob. — Dsipeig als 2sntralstslls kür das dsutsobs 2situr>gs- vsssn. — Deipeigsr 8ands1skammsr-ösriobt kür 1899. — bluminiumplattsn als Druokmatsrial. — Xlassisobs 8tättsn in dbüringsns Oausu. II. — ksissmustsrbänds. — -öla- nstsnbswsgung«, sin nsuss 8/stsm im 8ebnsllprssssnbau. — 2um lOOjäbr. lllodsstags Davaters. — Lüobsr-össprsobuugsn. — diaobriobtsn aus Laebbandsl und Dittsratur sto. sto. Zelters llruebs und 8sltsnbsitsn. Latalog 65 von iVilbslm 8obolL, Antiquariat und öuebbandlung in Lraunsebvsig. 8". 65 8. 930 Xrn. ^.robitsbtur, öseoration, stngsnisurvisssnsobakt. — ^ntiquariats- Latalog dir. 13 von ö. IVsrnsr, öuebbandlung kür ilrobitsbtur und Lunstgsvsrbs, n Nünobsn. 8". 55 8. 990 dlrn. -linisobnz'cb magisinok tovarisobtsobsstva N. O. IVolkk. Isvsstija no litsraturs, naubam i bibliograxbii- (IVolkk's dlaobriobtsn dlaobriobtsn übsr Literatur, IVisssnsebakt und Libliograpbis). labrgang IV, 1901, kir. 2. Inbalt: 1. Osr Lrkolg 8snrilr öignlrsvieL's in kussland und im Aus lands (2u ssinsm künkundrvanLigjäbrigsn sobriktstsllsrisoben lubiläum). 8tudis von Vietor Ilussabov (mit 3 Illustrationsn). 2. Oie Inkunabeln in dsr Libliotbsk von de. l. Liastsrin. 3. öis Ossobiobts dss russisobsn öuebss in 8IrwLSn und Nustsrn von ?. 8. öokrovskij (lkortsstLung). Nit 8 Illustrationsn. 4. Übsr dis Osvisssnlosigksit dsr modsrnsn 8obriktstsllsr. Von 8obmslsv. 5. Nonatliobs litsrarisobs Öbsrsiebt. Von L. 'Isobsrnokk. — Litsrarisobs blsuigksitsn. — dlsuigksitsn aus dsr öüobsr- vslt. — Haebriebtsn aus lkrankrsiob. — össgl. aus Oeutseb- land. — össgl. aus Lngland und d.msrika. — 8Iavisobs Haobriobtön. — Ilossioa. — Libliotbsksvsssn. — llsriodisobs 2sitsobriktsn. — Öbsrsiebt dsr nsusstsn russisobsn 2sit- sobriktsn. — Libliograxbisebs lXsuigksitsn. — Lüobsr im öruok. — Ilsosnsiousn übsr nsus öüobsr. — öostkastsn. — öibliograpbis (russisebs, dsutsobs, kran^ösisobs.) Pers onalnachrich ten Ordensverleihung. — Seine Majestät der König von Preußen hat dem Verlagsbuchhändler Herrn Bernhard Tepel- mann in Braunschweig (in Firma Friedr. Vieweg L Sohn) den Roten Adler-Orden IV. Klasse verliehen. f Ottomar von Volkmer. — Der Direktor der k. u. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Hofrat Ottomar von Volkmer, ist gestorben. Der Verblichene, der ein Alter von 63 Jahren erreicht hat, hat sich um die Hebung des Staatsinstitutes große Verdienste erworben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder