Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- nnd Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSpreiS für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar U> für Nichtmitglieder so — Beilagen Börsenblatt Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum La Pfg., nichtbuchhändlerische Anzeigen so Psg.; Mitglieder des Börsen vereins zahlen für eigene Anzeigen U> Psg., ebenso Buchhandlungsgehilsen für Stelle- Werden nicht angenommen. für den gesuche Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^ 3. Leipzig, Sonnabend den 4. Januar. Des Erscheinungsfestes wegen erscheint die nächste Nummer Dienstag den 7. Januar. Amtlicher Teil. Bekanntmachung Verzeichnis der im Monat Dezember 1901 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herren Adolf Ritter von Rudolf Ritter von Braumüller in Firma Wilhelm Braumüller und Wilhelm Braumüller L vom Dezember 190 l, betr. Mitteilung vom Ausscheiden des Pro kuristen Herrn Franz Sixtus, Erlösten der Kollektiv-Prokura des Herrn Bruno Schroeder und Erteilung von Einzel-Prokura an letzteren. „ Herrn Paul Dienemann in Potsdam vom November 1901, betr. Eröffnung einer Buch-, Kunst- und Musikalien handlung. Sein Geschäft in Dresden führt Herr Dienemann gleichfalls weiter. Komm.: Staackmann. „ „ Martin Hoefer in Berlin vom Dezember 1901, betr. Uebergang seiner Verlagsbuchhandlung Oswald See- hagen's Verlag (Martin Hoefer) auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oswald Seehageu's Verlag G m. b. H. „ „ Max Kettembeil in Berlin vom 1. Dezember 1901, betr. käufliche Erwerbung der Verlagsbuchhandlung Georg E. Nagel und Fortführung unter unveränderter Firma. Komm: Hermann. ,, „ Hermann Kitz in Ravensburg vom 3. November 1901, betr. käufliche Abtretung seines Sortiments an Herrn Hans Burger, während er mit seinem Verlag nach München übersiedelte. Komm.: Hoffmann. ,, ,, Adolf Knauer in Göttingen vom 1. Januar 1902, betr. käufliche Uebernahme der Sortiments-, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Carl Spielmeyer's Nachf. von Herrn Franz Wunder und Wetterführung derselben unter der Firma Carl Spielmeyer's Nachf. (Adolf Knauer). Komm.: Rob. Forberg. „ „ Franz Lipperheide in Berlin vom 18. Dezember 190l, betr. Mitteilung, daß er den Herren Gustav Fuhrmann und Rudolf Thomas gemeinschaftliche Prokura erteilt hat. „ „ Johannes Maier in München vom 15. Dezember 1901, betr. Eröffnung einer Katholischen Verlags buchhandlung. „ „ vr. Orto Müller in Berlin vom 1. Dezember 1901, betr. Uebergang seiner Verlagsbuchhandlung G. W. F. Müller in den Besitz der Herren Velhagen L Klasing in Bielefeld. „ Herren Wilhelm Opetz und Eduard Opetz in Leipzig vom 1. Januar 1902, betr. Ausscheiden des Herrn Wilhelm Opetz aus der Kommisstons- und Verlagsbuchhandlung in Firma Wilhelm Opetz, welche von Herrn Eduard Opetz allein weitergeführt wird. „ Frau Olga Ricker in Firma K. L. Ricker in St. Petersburg vom 18. Dezember 1901, betr. Mitteilung, daß die Prokuren der Herren Gustav Nickel und Joseph Blaczek erloschen sind, während Herrn Theodor Mueller Prokura erteilt worden ist. „ Herrn Carl Rühle in Firma Carl Rühle's Musik-Verlag in Leipzig vom 1. Januar 1902, betr. Aufnahme seines Sohnes Herrn Richard Wilhelm Carl Rühle als Teilhaber. „ der Firma Oswald Seehagen's Verlag G. m b H. in Berlin, vom Dezember 1901, betr. Mitteilung, daß die unter der Firma Oswald Seehagen's Verlag (Martin Hoefer) betriebene Verlagsbuchhandlung aus sie über gegangen ist. Gesellschafter sind die Herren Martin Hoefer und Bruno Meyer, welche gleichzeitig zu Geschäfts führern bestellt sind. Herrn Richard Krüger ward Prokura erteilt *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder Veränderungen mit der Be merkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Auf nahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Börsenblatt jllr den deutschen Buchhandel. 69. Jahrgang. 13