Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.01.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-01-04
- Erscheinungsdatum
- 04.01.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190201040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-01
- Tag1902-01-04
- Monat1902-01
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ZsL 8, 4. Januar 1902. Nichtamtlicher Teil. 103 L. Sollott's Sötlns iv Mains! ksrnsr! Oasdaiii, R., Op. 8. llrsluäss s^mpbollic^llss x. Orob. k7o. 1 (Hs). ku,rt. 3 ^ *ll. 8t. 4 80 *ll. I7o. 2 (6m). ?art. 3 ^ *ll. 8t. 6 *». I7o. 3 (L). lls.it. 3 *n. 8t. 6 ^ *n. Oslioux, 03., Op. 28. Äslläolills. 8evsllsäs, svr. k. 1 oä. 2 Nsll- OolillSll in. llkts v. 6. 8. Nsvobisio. 2 ^ 50 LlAsv, 8., Op. 12. 8s1ut ä'sillour. Norvssu nuAiioll srr. p. llisno, V. st Voslls. 1^ 75^; x. llisllo, 2 V. st Voslls. 2 p. 6ornst s Oistvlls st llisno. 1 ^ 50 o). 6rs/, 0. .1., 8ollsts (6m.) k. Oi-A. 2 ^ 50 -H. UsAsrssllll, 3vlius, Op. 17. ^Ibumblsttsr 1. llkts. 17o. 1. Wsl^sr. k7o. 2. UovsIIstts. I7o. 3. llsonsii. I7o. 4. IklsAis. k7o. 5. 8ll- morssbs. I7o. 6. Usitsrss 8pisl. L 1 -F 50 -H. Lorvstb, 6, 8llssmb1s-8tuäisli k. ä. ckuAsnä. lostrubtivs 8tüobs sltsrsr Nsistsr 1. 2 llkts rsi 4 II än srr.! Wsbsv, 8eöllS aus »Der llrsisobütt». 2 Lummsl, 3. 17., lloloosiss (8). 2 8obubsrt, Nsrobs bsroüius. 2 50 -ß. Wsbsr, Op. 60. I7o. 8. Roväo (8). 2 ^ 50 -H. lllssssrt, Nartiu, Op. 35. Iris k. llkts, V. u. Vosllo. 3 ^ 75 llsbslsstrisr, 6., llsuillst ä'^lbom p. V. st llisoo. 1 ^ 50 llsmsrs, L. 8., llrsosoriptioiis p. OrA.: WsAnsr, liiobsrä, 8isAkrisä^s kbsiuksbrt aus OöttsräammsruuA. 3 8 is?. t, llrsor, Osux Novossux tirss äss Lllusss äs psIsrinsAS (8possli^io. II llsosisro.) srv. p. Orob. p. 17. llsssuli. llsrt 3 *u. 8t. 6 ^ *u. Narti, 8., 8impls Oausstts. Osprios p. llisuo. 1 50 -). — llsväsvt la Obssss. Vslss p. llisno. 1 ^ 50 Nssobsroni, ^.., 8s ksvs äs 1a ksius. Vlsloäis p. V. st llisno. 1 ^ 75 Usvin, 8., Harsissus aus Op. 13 srr. 1. Orob. 8timmsu. 1 ^ 81 -) *n. — Op. 2. I7o. 8. 0! äass vir VIsilust bisltsn! als Unstt k. 8. u. Oontrsslt (oä. 8ar.) m. ktts arr. v. 8ouis 8s3usiäsr, äsutso3 U. SllAl. 1 ä'Orso, 8r., Op. 85. 8'^.uZs <zui vsills. Nsloäis x. kiaoo. 1^50-^. — Op. 89. 6eor§stts. 8o3sri-.illO p. kiauo. 1 ^ 25 -ß. — Op. 90. Huauä visvt Is solr. ksusss musivals p. 8iauo. 1 50 8ittrio3, 6sor^, Op. 41. 8arcarols t. V. (88 oä. 03os) m. ktts. 1 ^ 50 — Llä^älsill nimm äie3 iu ^o3t, t. 1 8ivAst. m. 0ro3. 8timmsu. 1 ^ 80 -Z *u. Raurlob, 8., I7aoaro11. Nasur8a äs Oouosrt p. ?iauo. 1^50^. 8a1ut-6sorAS,6., Op. 45. Rouäo drillallt p. V. av. kiauo. 2 50 8. Sodott's 8ö8ns iu Mains ksrnsr: 8auär5, 6., Op. 64. kstits 8uits p. 2 V. av. t?iauo. I7o. 1. Nare3s. 2 ^ 50 17o. 2. 17ooturus. 1 ^ 75 I7o. 3. 8aäiuazs. 1 75 17o. 4. kastorals. 1 ^ 75 8ausr, 8mi1, Oavatiua aus äsm 6oussrt (Lm.) 8 8tts u. Oro3., 1. Vssllo u. 8tts dsard. v. 8. 2i11iuAsr. 2 — 8isäsr t. 1 8iuAst. m. ktts. 17o. 5. Io3 Zlaud', lisbsr 8s3at?!. 1 8o3öudsrAsr, 8slluo, Op. 5. Oll^arisods ä'auLS 8 ?kts uaod original ullAarisodsu iVsissu. 17o. 1. 2. a 2 8o3^tts, 8uävi^, Op. 126. Valss-Impromptu t. ktts. 2^50-^. 8s1Illsr,äossp3, 136orsti8v3-pra8tiso3s Odos-8o3u1s. I7sus äuroä- ^sss3sos u. vori)., sovis äuro3 ^ussü^s srdvisriKSr 8ts11su aus 1Vsr8sll ältsrsr u. moäsrusr Nsistsr vsrm. ^lusA. v. Rio3arä kosslltdal. 13si1 1. 4 50 u. 8toio vs8i, 8., Op. 11. I7o 4. klsurs mon ams p. 1 voix av. 81auo, parolss tranyaisss st polouaisss. 1 Viuosllt, 8. 3., Oss 8äuZsrs ä'raum, t. Nällusro3or bsarb. v. 8rit^ 8asstt. kart. u. 8t. 8". 75 H. Voss, 8rsäsris8, Op. 13. Orsi 171avisrstüe8s. I7o. 1. Oapriooio. 17o. 2. 1a Oavotts. I7o. 3. ^ 1a 8ourrss. ä 1 50 IVa^nsr, Rio3arä, Vorspisl ru karsital, 8 81. (16stimm.) Oro3. bsarb. v. 3?b. 8to1t2. 8timmsu. 7 ^ 50 ^ *u. IViäor, Ob. VI., Ooutss ä'L.vri1. Narobs uuptials arr. p. 81. av. kiauo p. W. koxx 2 Wisuiavsbi, Lsurl, Op. 22. 8soonä Oouosrto p. V. av. klauo. 8äit. rsv. st äoigtss x. 8m. 8 aurst. 6 ^ 50 Wilso u, Ob r., 8u1ts x. lustrumsuts a Ooräss. Oart. 2^40-ß*ll. 8t. 3 ^ 75 ^ *u. ^srinann 8sornann I7ao8k. iu Usiprsii^. ktsiobbart.^rtbur, 8ss Osbsrbrsttl's 61üob u. 8uäs. 8iu 8ebsrL- lisä 8 1 8t. m. ?tts. 1 50 -Z. ^Ibsrt 8ta81 iu Lsrlln. 17ovov1ssbi, 8., 6a)a2?.o-V1ar8eb 1. Ar. Orob. —- 8 lukautsriv- musilr. a 2 ^ u. 3tarsb, WillOp. 10. IVirä uussr 81sbsu snäsa? 1. 1 bobs — t. 1 tists 8t. m. Vits, a 1 Otto Hsio8 iu I8sip2iA. 3uuAbabusI, Osoar, Op. 511. Hiu altsr Lursubslä. OriA.-Vor- tra§ m. ?1ts. 1 ^ 50 H. Nichtamtlicher Teil. Das neue Verlagsrecht an Werken der Litteratur und Tonkunst. Mach dem Reichsgesetz vom 19. Juni 1901.) Von Dr. Karl Schaefer. Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck ohne Einwilligung des Verfassers verboten. Mit dem 1. Januar 1902 sind, was das Verlagsrecht an Werken der Litteratur und Tonkunst betrifft, an Stelle der bisherigen laudesgesetzlichen Vorschriften (vergl. Art. 76 des Einsührungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch) und des geltenden Gewohnheitsrechtes einheitliche Grundsätze getreten, wie sie in dem Reichsgesetz über das Verlagsrecht (§Z 1—50) nicdergelegt sind. Was das Verlagsrecht an Werken der bildenden Kunst, der Photographie, sowie an Mustern und Modellen betrifft, so findet auf diese das neue Recht keine Anwendung und bleiben die bisherigen landesgesetzlichen Bestimmungen und das Gewohnheitsrecht insoweit vorerst in Geltung. Die den Urhebern von Schriftwerken, Werken der Ton kunst, wissenschaftlichen und technischen Abbildungen (vergl. 8 1 U.G.) in den ZZ 11 und 12 des Urheberrechtsgesetzes zugesprochenen ausschließlichen Befugnisse können als Bestand teile des Urheberrechtes gegen Entgelt oder unentgeltlich auf andere Personen zur Ausübung übertragen werden; das Urheberrecht als solches bleibt dem Verfasser. Die Ueber- tragung vollzieht sich in Form eines mündlich oder schriftlich getroffenen Uebereinkommens (Vertrag) zwischen dem Urheber oder dessen Stellvertreter (Bevollmächtigten) und dem, der das Werk in Verlag nehmen, d. h. die ausschließlichen Befug nisse, die dem Urheber daran zustehen, an seiner Stelle aus üben und für seine Zwecke im eigenen Namen und für- eigene Rechnung verwerten will (Verleger). Welche der in den 88 11 und 12 des Urheberrechtsgesetzes bezeichnet»! aus schließlichen Befugnisse des Urhebers im einzelnen Fall über tragen werden, ergiebt sich zunächst aus dem geschlossenen Vertrag. Es kommt hier nicht nur das Recht zur Verviel fältigung und gewerblichen Verbreitung des Werkes in einer im voraus bestimmten Form (815 U.G.), sondern auch das Recht zur öffentlichen Aufführung, zum öffentlichen Vor trag (bei noch nicht in Verlag gegebenen Werken), zur öffent lichen Mitteilung des wesentlichen Inhaltes, der Uebersetzuug, Rückübersetzung, Bearbeitung in einer anderen Form (8 12 Ziffer 1—4, 8 14 Ziffer 3 U.G.) in Betracht. Das neue Reichsgesetz über das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901 regelt (siehe 8 1) nur eine Art des Verlags vertrages, allerdings die am häufigsten vorkommende, nämlich: »Die vertragsmäßige Einräumung der Befugnis zur »Ver vielfältigung« eines Werkes — gleichviel durch welches Verfahren — und zur Verbreitung des Werkes in der ver einbarten Vervielfältigungsform (§ 4 V.G., 8 ^9—24 U.G.). Beides hat für eigene Rechnung des Unternehmers zu geschehen. Dabei spricht daS Verlagsgesetz (8 1) nur von Verlagsver trägen über Werke der Litteratur oder der Tonkunst, läßt mithin die im 8 4 Ziffer 3 des Urheberrechtsgesetzes neben jenen Werken angeführten Abbildungen wissenschaftlicher und technischer Art, die als eigentliche Kunstwerke nicht gelten können, bei der Regelung des Verlagsvertrages außer Betracht. 14*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder