^ 37, 14. Februar 1902. Künftig erscheinende Bücher. 1397 rr-vität: ^ Zur Versendung liegt bereit: Goethe und Schiller. I,i, Wtldcn der Kraft. von Julius Vurggrak. l —A. L«r»»fend. Z0 Sogen in feinster Ausstattung. Geheftet Alk. 5— ord., Mk. 3.75 netto, Alk. 3.50 bar. In deinen gebunden Alk. 6.— ord., Alk. -f.50 no., Alk. -f.20 bar. In Halbfranz gebunden Alk. 7.— ord., Alk. 5.25 netto, Alk. 5.— bar. Freiexemplare 7/6. ^ /er Verfasser von „Schillers Frauengestalten" übergicbt dem gebildeten Publikum jetzt eine neue Frucht seiner Studien. Das lverk führt den Leser weiter in Schillers und nun auch tief in Goethes Wesen ein. Aus dem durchgängig in Bild und Gegenbild sich aufrollenden Werdegange der beiden bis hin zu ihrem dreißigsten Jahre und daran sich anschließend, aus der reichen Fülle ihrer poetischen Iugcndgestalten entwickelt sich vor uns eine vielseitige Monographie des Iugend- lebens in Goetkes und Schillers Geist. Mit vollen Zügen sich freie, große Lebens kraft zu trinken, das ist heute das heiße verlangen unserer Jünglinge und Jungfrauen. Zu den rechten (Quellen der Erstarkung das aufstrebende Geschlecht hinzuleiten, das ist das ernste Sinnen all seiner Freunde in Eltern- und Erzieherkreisen. Lurggrafs Stimme ruft hier die Suchenden zu dem sittlichen Idealismus der Klassiker, diesem seclentiefen ftumanitätschristentum, das er, über tragen in den realistischen Zug des modernen Lebens, für die Geistesmacht hält, die dem vater lande gesunde Generationen der Zukunft ver bürgt. Seine Feder dürfte geeignet sein, viele von dem ewig Schönen und Wahren der Goethe- Schillerschen Iugendwclt zu überzeugen. Ich bitte zu verlangen! Stuttgart, im Februar 1902. Oarl Krabbe, V- Weidmannsche Nuchhandtung in Berlin 8^. 12. Demnächst erscheint: Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung mit besonderer Berücksichtigung der Wortkunde und Verdeutschung der Fremdwörter. Wach de« neuesten Bestimmungen bearbeitet von vr. Gustav Gemst, Professor am König!. Luisen-Gymnasium in Berlin. ca. 18 Wogen 8°. In gefälligem, biegsamen Leinrnband. — 1 60 H ord., 1 ^ 10 ^ netto u. 13/12. Gleichzeitig mit den ebenfalls in unserem Verlage erscheinenden, im Aufträge des König!. Preußischen Kultusministeriums bearbeiteten „Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Neue Bearbeitung 1902" gelangt das hier angczeigte Wörterbuch von Gemß zur Ausgabe. Während das bekannte Regelheft nach wie vor von allen Schulen Preußens und der meisten übrigen deutschen Staaten offiziell zur Einführung kommen wird, ist das ausführlichere Wörterbuch von Gemß bestimmt, weiteren Kreisen ein zuverlässiger Ratgeber in allen Fragen der neuen Orthographie zu sein. Ärötzte Ausführlichkeit, übersichtliche und praktische Anord nung sind die Vorzüge dieses auch äußerlich gediegen und geschmackvoll aus gestatteten Buches, dessen Verfasser durch seine Arbeiten auf sprachkundlichem Gebiete bereits ein verdientes Ansehen genießt. Wir bitten um thätigste Verwendung für das leicht verkäufliche Buch und stellen Ihnen die für einen umfassenden Vertrieb nötige Anzahl von Exemplaren gern zur Verfügung. Berlin, Februar 1902. Weidmannsche Buchhandlung. üeriekliAuiiA. Im Inserat cksr Birma LLax Lokoaite iv I-sipeig U. im Börsenblatt Ho. 34 vom 11. Bebruar 1902, Leits 1280, bstrsüenä Mkmkiiik illmtl. klieftlopglijk llklMmik- Lmetmlitk kl!. I im VI muss SS in 2sils 14 bsisssn: liekore aber bar mit (niobt auk) ksmissionsberoobti^ung innsrbald 6 VVoobsn. (lioä.) Soeben erschien: Achleitner, Hofrat, Lai,er. n Lahburg llamen. Handbuch zur Namenkunde Preis nur brosch. 1 ordinär 75 H netto bar Hochachtungsvoll München. K. Korst's Wachs. (F. Daniel.)