Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190203085
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020308
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-03
- Tag1902-03-08
- Monat1902-03
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
nnd ^pi'änkreiirntien — NprkmissantrÜcie rc. 2099 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Backnang, den 26. Februar 1902. K. Kreutz- mann vorm. I. Rath. Inhaber der Firma ist Karl Kreutzmann. Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibmaterialienhandlung. I. Rath. Der Inhaber der Firma Buchhändler Rath führt nunmehr statt der käuflich abgetretenen Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreib materialienhandlung einen Verlag mit Reisebuchhandlung. Berlin, den 22. Februar 1902. Neuer Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf gelöst; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Franz Lande. — den 24. Februar 1902. Neues Berliner Lese-Institut und Buchhandlung von Franz Grunert. Die Firma lautet jetzt Neues Berliner Lese-Institut gegründet 1856, Sortiments- und Verlagsbuchhandlung von Franz Grunert. In Berlin ist eine Zweig niederlassung errichtet mit der Firma Neues Berliner Lese-Institut ge gründet 1856, Sortiments- und Verlagsbuchhandlung von Franz Grunert, Berlin, Filiale Inhaberin Marie Grunert. M. Marquardt L Co. Grosso-Buch- handlung. Gesellschafter sind Eugen Schachtel und Wittwe Milly Mar quardt, geb. Schönert. — den 25. Februar 1902. ,Werner Ver lag" Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Otto Freiherr von Feilitzsch in Charlottenburg ist zum Geschäfts führer bestellt. — den 26. Februar 1902. W. Vobach L Co., Berlin, mit Zweignieder lassung in Leipzig. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt; zwölf Kommandi tisten sind vorhanden. Danzig, den 21. Februar 1902. Hermann Lau. Der bisherige Inhaber Her mann Lau ist verstorben und das Geschäft durch Erbgang auf seine Ehefrau Elisabeth Lau, geb. Henze übergcgangen, die es unter un veränderter Firma fortführt. Dresden, den 25. Februar 1902. Expedi tion des homoeopathischen Archives vr. Alexander Villers. Die Firma lautet künftig H omoe opathischer Ver lag vr. Alexander Villers. — den 4. März 1902. Riesen L Calebow. Gesellschafter sind der Verlags buchhändler Johannes Eduard Ar thur Riesen und der Redakteur Friedrich Carl Calebow. Geschäfts zweig: Verlags- und Versand buchhandlung. Frankfurt a/M., den 22. Februar 1902. Exporthaus Senefelder Friedrich Krebs. Die Prokura des Philipp Renß ist erloschen; dem Karl Jngel- finger ist Gesamtprokura erteilt. Hamburg, den 26. Februar 1902. Karoly L Liebmann und W. Kreuzmann, L. M. Glogau Sohn Nachf. Die beiden Firmen sind von Amtswegen gelöscht worden. Anzeigeblatt. Jena, den 22 Februar 1902. Frommann'sche Hof-Buchhandlung (Bräunlich u. Klostermann). Infolge Ablebens ist Armin Oskar Gotthard Heinrich Bräunlich aus der Gesellschaft aus geschieden. Gleichzeitig sind die verw. Frau Elisabeth Ernestine Minna Bräunlich, geb. Harseim und Hans Bräunlich in die Gesell schaft als persönlich hastende Gesell schafter eingetreten. Leipzig, den 28. Februar 1902. Fr. Aug. Großmann. Das Geschäft ist von den bisherigen Inhabern auf Carl August Friedrich Töpfer über gegangen; dieser haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be gründeten Verbindlichkeiten der bis herigen Inhaber, welche in der Zeit vor dem 11. Dezember 1901 ent standen sind. München, den 26. Februar 1902. Kunst verlag München Ludwig Frank L Co. Die Firma ist erloschen. Ignaz Kutschera L Cie. Die Firma ist von Amtswegen gelöscht worden. Nossen, den 4. März 1902. Max Römer. Inhaber der Firma ist Max Emil Römer. Geschäftszweig: Buch-und Papierwarenhandlung nebst Buch binderei. Rostock, den 27. Februar 1902. Carl Meyer. Firnieninhaber ist Carl Meyer; dem Carl Ludwig Meyer ist Prokura erteilt worden. Ge schäftszweig: Buch- und Kunst handlung. Worms, den 26. Februar 1902. Schlapp'sche Buch- und Musikalienhandlung (Bürchl). Die Firma wurde ge löscht. Carl Bürchl vorn:. A. Schlapp, Buch- und Papierhandlung. In haber der Firma ist Carl Bürchl, welcher seinen Sohn Friedrich Carl, gerufen Fritz Bürchl, zum Pro kuristen bestellt hat. Würzburg, den 28. Februar 1902. I. Frank's Buchhandlung L Antiqua riat. Die bish. Firmeninhaberin Jeanette Frank und die Prokura des Siegfried Frank wurden ge löscht. Das Geschäft wird von den Buchhändlern Siegfried Frank und Ludwig Lazarus weiter betrieben. Leipzig, den 6. März 1902. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Or. Orth, Syndicus. Nürnberg, 5. März 1902. Hierdurch die ergebene Mitteilung, daß wir mit dem Buchhandel in direkte Ver bindung treten und Herrn H. G. Wall mann in Leipzig unsere Vertretung über tragen haben. Angebote über christliche (evangel.) und Abstinenz-Litteratur stets er wünscht. Hochachtend Süddeutsche Land-Post, Abt. Verlag (Ludwig Friedrich Gebert.) Verkaufsanträge. Sortiment mit Nebenzweigen in kleiner 'Stadt am Rhein zu verkaufen. Der ! Besitzer wünscht sich wegen andauernder ^ Krankheit vom Berufe zurückzuziehen. Er- j forderliches Kapital ca. 15000 Angeb. Gunter L. v. 844 an die Geschäftsstelle ^ des Börsenvercins. Ich bin beauftragt, zu verkaufen: Eine bestbekannte Werk- u. Accidenz- druckerei mit gutem Buchverlag, Formular lager und Papierhandlung nebst alt- angesehenem regicrungfreundlichen Organ, event. mit Hausgrundstück in größerer Stadt Norddeutschlands. Das sehr rentable, solide Objekt wirft durchschnittlich ca. 30 000 >6 p. I. ab, und wird ein Kauf preis von nur 130 000 ^ bei einer An zahlung von 80—100 000 gefordert; besonders für evangelische Herren geeignet. Angebote und Gesuche von Sorti ments- u. Verlagsbuchhandlungen, Musik verlagen u. -Sortimenten, Buchdruckereien mit Zeitungsverlag rc. in jedem Umfang sind mir unter Zusicherung strengster Diskretion u. Sorgfalt fortwährend willkommen, und bin ich jederzeit zu persönlicher Rücksprache bereit. Stuttgart, Königstraße 38. Hermann Wildt. Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Mitteilung zu machen, daß ich mit dem Musikalienhandel in direkte Verbindung getreten bin und Herrn Johann Andrs in Leipzig meine Kommission übertragen habe. Zusendung von Katalogen, Wahlzetteln rc. ist mir erwünscht. Hochachtungsvoll Langen (Hessen), März 1902. Nicolaus Schlerf, Musikalienhandlung. ILnustliunüIitiiA! Lins ssit ca. 30 ladron dsstedoncko Lunst- danälung, Lortiwcnt unä Liläsrradmsn- padrikation, Verlag uvä Export, erstes kon kurrenzloses Olosodükt an rüdrigew, incku- strisllsrn klatro (Orossstaclt Laclissns), wegen vorgerückten Alters ckss öesitrers xu ver kanten. Umsatz ca. 50 000 Nocksrnss dagsr sinsodlisssliod vollstäncligsr mockerner Uinrlciitung etc. na cd rsicblicdsn Vd- scdrsidungsn ca. 70 000 uE. Reingewinn ca. 8000 Loduläsnkrsis llebernabms etn- sodlissslicd ^.usssnstancle mit ca. 50 000 ---10 LucddanLsl kann singsküdrt werkten, äa aw INat/.o scdlscdt vertreten, Antiquariat x. L. garnicdt verdankten ist. Ringeküdrts» Personal vorlranäen. Angebots erdeten unter 501. Orsscken 14. llulius Llooru. Leipziger Verlag im ganzen oder in Teilen zu verkaufen: Rechtswissenschaften mit gut eingeführter Zeitschrift, Geschichte, Philosophie, Bergwesen und ältere Werke der Theologie, Medizin, Philologie. Aus direkte Anfragen unter pp 750 an die Ge schäftsstelle des Börsenvereins wird be reitwilligst Auskunft erteilt. 280*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder