Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.04.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190204142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020414
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-04
- Tag1902-04-14
- Monat1902-04
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur au Buch händler abgegeben. — Jahrespreis sür Mitglieder des Bbrsenvereins ein Exemplar 10 siir Nichtmitglicder so .« — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen. die dreigespaltene Pelltzelle ovel deren Raum so Pfg., nichtbuchhiindlertsche Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder des Borsen- vereiilS zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen siir Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. 84. Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Montag den 14. April. 1902. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Der heutigen Nummer des Börsenblattes liegt das Formular zur Anmeldung für das Fremden verzeichnis (Buchhändlermesse 1902) bei. Nachdem die für die Verhandlungen der Hauptversamm lung erforderlichen Drucksachen und zwar die Einladung und Tagesordnung in Nr. 78, die Wahlvorschläge in Nr. 80 des Börsenblattes veröffentlicht worden sind, und der Geschäftsbericht des Vorstandes in Nr. 83, der Rechnungs-Abschluß und Voranschlag in Nr. 79 und der Entwurf neuer Bestimmungen über die Ver waltung des Börsenblattes in Nr 67 des Börsenblattes als Beilagen zur Kenntnis der Mitglieder des Börsenvereins gebracht worden sind, wird eine nochmalige direkte Ver sendung der Drucksachen mit Ausnahme der Wahlvorschläge und des Formulars zur Annieldung für Las Fremden verzeichnis an die Mitglieder unterbleiben. Weitere Exemplare der Drucksachen stehen in der Haupt versammlung zur Verfügung. Leipzig, den 14. April 1902. Geschästsstrlle des Sörseuvereins der Deutschen Suchhändler. , Vr. Orth, Syndikus. Erschienene Heiligkeiten des deutschen önchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem- betr. Buche. ff vor dem Preise ^ nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit u. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und n.n.n. Gezeichneten auch im Inlands. Preise in Mark und Pfennigen. Jul. Bagel in Mülheim-Ruhr. Helmerstein, K.: Neue Borträge u. Couplets f. heitere Kreise. Mit vielen Orig.-Beiträgen v. F. C. Keller, F. de Paula u. a. 1.— 8. Sammlg. (Je 80 S.) 8°. Je —. 50 Fr. Bahn in Schwerin. Haack, E.: Die Teilnahme des Christen am kirchlichen Leben. Ein kirchl. Wegweiser f. jedermann. (23 S.) gr. 8«. bar n.n.—. 10 Rud. Bechtold L Comp, in Wiesbaden. I'üUrsr dnred Laz-sutd iu. bssond. Lsrüoüsiodt. dsr IVa^nsr-l'sst- spisls. (32 8. w. Xbbildgn.) "" 8«. 50 I. Bensheimer's Verlag in Mannheim. Landgraf, I.: Mannheim am Scheidewege? Gedankenspähne üb. die volkswirthschaftl. Entwicklg. v. Mannheim unter Großherzog Friedrich v. Baden 1852—1902. (57 S.) gr. 8°. n. 1. 30 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 69. Jahrgang. Buchhandlung des kath.-polit. Pressvereins in Brtxcn. Wcchner, A.: Die Wohlthätigkeitsvorstellung in Gockelhausen od.i -Nichts ist so fein gesponnen, es kommt doch an die Sonnen-, i Posse f. nur männl. Rollen. (Unter Zugrundelegg. e. ähnl. ' Stückes v. Nestroy.) (87 S.) 8". n. —.80 Felix Dietrich, Verlag in Leipzig. ! LiblioArnpkiis dsr dsntsobsn ^sitsobrittsn-lnttsrainr w. Linsolriass i v. 8arninslvsrksn u. AsitnnAsn. 9. INI. Xlpbabstisobss, oaeb t 8obia^rrortsn saodliolr Zsordnstss VsrLsiodnis v. ^ntsätrsn, dis ^äbrsnd der Nonats lull—Ds^br. 1901 in üb. 1400 aninsist rvisssn- ssbatti. /hsitsobriktsn, 8awin6lrvsrllsn n. ^situnAsbsilagsn dsnt- svllsr 2nngs srsollisnsn sind, n>. Xutorsn-RsAistsr. llnisr dssond. ! NikvirÜA. v. H. Rotb k. dsn msdirinisob-nainrvisssvsollakil. M. ! n. ni. LsiträASn v. .1. I,. dsllinsü llrsA. v. 11 Uistriob. (In 5 I-k§n.) ! (1. Ickx. 8. 1—64.) 4°. n.n. 20. — — dassslbs. 2. 8upxl.-Ld.: LidlioArapüis dsr dsntsobsn Nsesn- sionsn w. Linsoütuss v. Rsksrätsn u. 8slbstanrsig-sn 1901. 2. Ld. Xaob Lüsksrtitsln (rllpbabst dsr Vsrkasssr) gsordnstss Vsrrsieb- nis v. Losprsobgu. dsutsollsr n. ausländ. Lüobsr n. Xartsn, dis vädrsnd dss 9. 1901 in üb. 1000 Lnmsist visssnsobattl. u. ürit. 2sitssbriktsn, 2situnAsbsiiagsn n. Lamnrslrvsrüoir dsntssbsr 2un^s srsobisnsn sind, m. 8aeb-8,s^istor. Untsr llssond. NitvirÜA. v. -1. 1-. dsllinslr n. 11 Itoiii brsA. v. Oistrieti. (In 5 t-t--o.) (1. I-kg. XXXVttl n. 8. 1—24.) 40. 8ubsür.-I'r. n.n. 25. —; LinLsIpr. n.n. 30. — G. Freytag in Leipzig. Weyde, I.: Wörterbuch f. die neue deutsche Rechtschreibung. Mit kurzen Wort- u. Sacherklärgn., Verdeutschgn. der Fremdwörter u. Rechtschreibregeln. Nach den seit 1902 f. das Deutsche Reich, Österreich u. die Schweiz amtl. gült. Regeln bearb. Enth. 35.000 Schlagwörter. (271 S.) gr. 8°. Geb. in Leinw. n. 1. 50 R. Gacrtuer's Verlag in Berlin. Haym, R.: Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes. (Anastat. Neudr.) (XII, 951 S.) gr. 8". bar n. 16. — Georg L Co. in Basel. Osnlrsoliriktsii, nsns, der allFswsinsn sobvswsrisobsv OsssIIscllakt t. dis Assannntsn Xaturvisssnsobaktsn. Xonvganx wsmoirss ds 1a sooists bslvstigns dss «risnoss nätnrsUss. 35. Ld. stn 4". In Xonnn. n.n. 20. — 35. ^üsseli, : Vas LLkivelirvrsliilä. 6. Nisäerlagsuriß aii8 pLlaeoUtdiselier u neolil-diseder ölit, LsidräAsn v. 6. Läekt-olä, k'rüv, V. u. rr. Llil 1 Larte, 30 Duk. u. 35 ^8- ün lext. 3, vsrb. u. vtrrm. ^.uÜ. (VII, 368 8.) u.o. 30.— Göbel L Scherer, Verlag in Würzburg. Berlichingen, Frhr. A. v.: Predigten üb. das, hl. Sakrament der Ehe, geh. in der St. Adalbero-Kirche in Würzburg, m. Zugrunde legg. der -oberhirtl. Unterweisg. des hochwüröigsten Hrn. Bischofs vr. Ferdinand v. Schlör üb. das Sakrament der Che» (Würz burg 1901). III. u. IV. Predigt, gr. 8°. Je n. —. 20 III. Die Ehe durch Jesus Christus zum Sakrament erhoben. IS S 1 — IV. Trennung der Gatten o. Tisch u. Bett, d. h. Trennung der äußeren Lebens gemeinschaften. (10 S.) G. I. Göschen'sche Verlagsh. in Leipzig. Staats-, Hof- u. Kommunal-Handbuch des Reichs u. der Einzel staaten (zugleich statist. Jahrbuch). Hrsg. v. I. Kürschner. 1902. 17. Ausg. Mit Porträts, Flaggen-, Wappen- u. Ordenstafeln, (VII S. u. 1254 Sp.) 8°. Kart. n.n. 6. 50 414
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite