Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.09.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-09-10
- Erscheinungsdatum
- 10.09.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020910
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190209100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020910
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-09
- Tag1902-09-10
- Monat1902-09
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
210, 10. September 1902. Nichtamtlicher Teil. 7125 in Anspruch nimmt. Schon dieser letztere Umstand schließt meines Erachtens die Verwendung der Prägemaschine in einem stark beschäftigten Betriebe aus. Der Guß der Zeilen selbst ist nicht tadellos und das Schriftbild so wenig erhaben, daß es sich beim Druck wohl bald voll Farbe setzen dürfte. Der Preis der Maschine mit Gieß- und Zerschneidemaschine nebst Ausschlußvorrichtung beträgt 2500 Die Firma August Finkenrath in Barmen bringt gute lithographische Arbeiten der verschiedensten Art, Heinrich Heede in Barmen zeigt in hübscher Anordnung kaufmännische For mulare, Briefköpfe, Wechsel u. s. w., die Düsseldorfer Verlags- Anstalt Actiengesellschaft »Neueste Nachrichten« in Düsseldorf stellt Reklamedruckarbeiten, illustrierte Werke sowie Accidenzen und Bleischnitte aus. Rudolf Schardinell in Viersen ist mit Cigarrenpackungen, Wechseln, Drucken für Kalender, Reklame karten, sowie besseren Merkantilarbeiten in Lithographie ver treten, Franz Rangette L Sohn in Düsseldorf bringen gute Plakate, Landkarten, Illustrationen und illustrierte Druck sachen, und Hermann Rabitz in Solingen eine große Zahl von Buch- und Steindruckarbeiten, Katalogen u. a. m. I. W. Erkens, Maschinenfabrik in Niederau bei Düren, stellt eine Querschneidemaschine znm Schneiden von Papieren ans, die endloses Papier sowohl von Rollen als auch direkt hinter der Papiermaschine in Bogen schneidet, und zwar im kleinsten Formate (25 cm) bei 45 Schnitten in der Minute, bei größtem Formate (75 ow) bei 18 Schnitten in der Minute. Außerdem können vermittelst einer Vorrichtung sämtliche For mate in doppelter Länge geschnitten werden. Windmöller L Hölscher in Lengerich (Westfalen) führen verschiedene Maschinen für Dütenfabriken im Betriebe vor, deren Leistungen ganz erstaunlich sind. Eine Spitzdüten- maschine mit Druckvorrichtung fertigt in allen Größen Spitz- düten aus Rollenpapier mit größter Genauigkeit an. Die Herstellung der Düten kann mit oder ohne Aufdruck erfolgen, die Leistungsfähigkeit der Maschine beträgt in der Stunde etwa 7500 Stück vollständig fertiger Düten. Die Kon struktion der Maschine ist eine ungemein sinnreiche und doch wieder eine so einfache, daß man ihrer Arbeit mit Vergnügen zusieht. Eine Kreuzboden-Papiersackmaschine dient der An fertigung von Papierbeuteln mit Kreuzboden aus Rollen papier. Die Herstellung derartiger Beutel mußte noch vor einigen Jahren mit der Hand erfolgen; jetzt fertigt sie eine Maschine schneller und sauberer, als es Menschenhände ver mögen, denn die Maschine liefert in der Minute 150 und mehr Papiersäcke mit Aufdruck. Eine Zweifarben-Rotations- maschine, die aber auch für einfarbigen Druck verwendet werden kann, dient vorwiegend zum Bedrucken von Papier säcken und -Düten, kann aber auch für andere Drucksachen bis zu den zulässigen Größen verwendet werden. Die An lage der zu bedruckenden Gegenstände ist eine einfache; je nach der Geschicklichkeit des Einlegers liefert die Maschine in der Stunde bis zu 4000 Abdrucke. Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf bringt eine große Anzahl Maschinen zur Schau, die alle den Zwecken der Papierindustrie dienen und im Betriebe vorgeführt werden. Die Firma genießt durch den vorzüglichen Bau und die ein fache aber praktische Einrichtung ihrer Erzeugnisse schon längst den besten Ruf, den sie dadurch zu erhöhen sucht, daß sie immer wieder neue Maschinen auf den Markt bringt. Alle ausgestellten Gegenstände eingehender erwähnen zu wollen, würde zu weit führen; ich kann dies nur bei einigen thun. Eine Buchdecken-Anleimmaschine leimt auf das entsprechende Format beschnittene Stücke von Papier, Kaliko, Leinen, Mo- lesquin, Wachstuch, Leder u. s. w. so gleichmäßig und schnell, wie es mit der Hand nicht möglich ist. Das geleimte Stück kann sofort aufgeklebt werden. Eine für Kraftbetrieb ein gerichtete Anleimmaschine mit selbstthätiger Abnahme- und Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. »9. Jahrgang. Transportvorrichtung liefert in der Minute 25 bis 40, eine Maschine mit Fußbetrieb in gleicher Zeit 10 bis 15 An leimungen. Eine Buchecken - Maschine arbeitet vollkommen elbstthätig; sie nimmt das Eckenmaterial (Leinen, Kaliko oder Papier) von einer Rolle ab, leimt es und schneidet ein Stück ab, das dann sauber um die Deckelecke gelegt und an gepreßt wird Die Leistungsfähigkeit beträgt 2000 — 3000 Buchecken in der Stunde. Eine Buchdecken-Rundungsmaschine dient zum Runden der Buchrücken, das selbstthätig erfolgt, indem ein auf und nieder gehender Stempel die Rundung an den Rücken preßt. Die Maschine ist für alle Formate verstellbar. Eine Rücken-Schlauch-(Hülsen-)Maschine stellt die Hülsen her, die zwischen das Buch und den Buchrücken gelegt werden. Das Hülsenpapier läuft von einer Rolle ab, wird an einer Kante mit Leim versehen, nach beiden Seiten zusammen gefalzt und dann abgeschnitten. Durch Auswechselung der Falzer können verschiedene Breiten hergestellt werden, jenach- dem die Rückendicke des Buches solche erfordert. Eine Ein ußmaschine dient zum Bekleben von Rändern an Plakaten, Kalendern, Blocks u. s. w. und zum Einsassen der Buch- und Heftrücken Weiter ausgestellt find noch: eine Kartonnagen- Rändelmaschine, eine Schachtelecken-Verbindungs-Maschine, eine Schachtel-Beklebmaschine, eine Schachtel-Etikettiermaschine, eine Flaschen- und Konservenbüchsen-Etikettiermaschine u. a. m. Außer den Maschinen zeigt die Firma Ferd. Emil Jagen berg noch Luftschlangen, Confetti, künstliche Guirlanden, Telegraphenrollen, Registrierrollen und anderes mehr. Die Firma Fischer L Krecke G. in. b. H. in Bielefeld hat zwei Maschinen, und zwar eine Kceuzbodenbeutel-Maschine und eine Zweifarben-Rotationsmaschine in Betrieb. Die Beutel maschine arbeitet mit ununterbrochenem Papierlaufe und leistet in der Minute etwa 95 bis 100 Beutel. Die Breiten der Beutel und deren Böden lassen sich nach Belieben ändern; ein Ausfuhrcylinder drückt die frischgeklebten Düten nochmals an, so daß ein nachträgliches Aufspringen der Kleberänder verhütet wird. Die Zweifarben-Rotationsmaschine kann sowohl für zweifarbigen als auch einfarbigen Druck verwendet werden. Sie ist eigens für Beuteldruck gebaut und hat eine Vorrichtung, die beim Anlegen den Boden des Beutels zurückstreift, wodurch das Bedrucken der ganzen Beutelfläche möglich wird. Nach erfolgtem Druck wird der Boden wieder wie vorher gefaltet. Die Leistungsfähigkeit der Maschine hängt von der Geschicklichkeit des Anlegers ab. In meiner Gegenwart wurden in der Minute 58 bis 60 Beutel be druckt. Die Firma stellt ferner noch eine Stereotypeinrich tung, ein Rundgießinstrument, eine Kreissäge und eine Kleistermühle aus. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Post. Zeitungsbezug durch die Post. — Die Abholung der Zeitungsgelder durch die Briefträger in den Wohnungen und Geschäftsräumen der Postbezieher, die seit einigen Jahren ein geführt ist und sich bewährt hat, wird für das vierte Viertel jahr 1902 in der Zeit vom 18. bis 25. September erfolgen. Die Postbehörde macht dazu auf folgende Ausführungsbestimmungen aufmerksam: Die Briefträger werden sich darauf beschränken, die bisherigen Bezieher unter Vorzeigung der Bestellzettel zu be fragen, ob der Weiterbezug der auf diesen eingetragenen Zeitungen erwünscht ist, und werden bejahendenfalls die hierfür zu zahlenden Beträge entgegennehmen. Ueber den eingezogenen Gesamt betrag quittieren die Briefträger auf den von den Bestellzetteln abzutrennenden und den Beziehern zu behändigenden Quittungs abschnitten, die der Postbehorde gegenüber einen vollgiltigen Be leg für die erfolgte Zahlungsleistung bilden. Um den Wünschen der Bezieher auf Erteilung ausführlicher Quittungen bei Ein ziehung der Zeitungsgelder durch die Briefträger zu entsprechen, werden auf der Vorderseite der Quittungsabschnitte Bezugszeit, Name des Bestellers, Benennung der einzelnen Zeitungen, sowie Betrag des für jede Zeitung erhobenen Bezugs- und Bestellgeldes angegeben sein. Wird ein Bezieher durch den Briefträger nicht angetroffen oder ist aus sonstigen Gründen die Einziehung bei 937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder