Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190301170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-01
- Tag1903-01-17
- Monat1903-01
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
408 Nichtamtlicher Teil. 13, 17. Januar 1903. doll. Lallwutssr in Lsäsn-Vaäsn. 8el>mutrsr, doli., Op. 46. Hsxvrks (Lw.) k. Vosilo n. vkls. 2 ^ 50 h. Lsllxvssrs L 2Lsks in Lrswsn. voslst, vudviA, Op. 23. Vrssludivm st LvAs (Lin.) k. OrA. 1 ^ 80 Oslivbls^, Lrnst, Op. 6. Ho. 2. Vrsusssv irn Osvtsv, k. 1 tisks Linkst, in. Lite. 60 l<,-on, Louis, Op. 175. vis 2simsti-ossii, k. 1 inittlsre Linkst, in. vkts. 80 Lsimisidlsi-, X., Op. 5. vis LiinnsrunA, k. 1 8ivAst. in. vkts, OrA. oii. 2srrv. 60 ->). ^.ruo Lpitsnsr Vsrl. in VsipsiA. XsAlsr, Lr., Op. 11. Xc>. 2. vsoxUsdobsv 1. Asm. Odor. ksrt. u. 8t. 8°. 1 ^ 20 ^ 8odneiclsr, 2svs, Op. 11. 2vei visdsr irn Volkston k. klünnsr- odor. vs.rt. u. 8t. 8". I4o. 1. Lisb' ist sin Liüinsisin. Ho. 2. Ls dlüdst 6ss Llüinodsn. s 1 ^ 20 2o. 1. VosA. k. Asiv. Odor. 1 ./»! 20 StsinArsbsr Vsrl. in I-six>2iA. Lsstdoven, L. vsn, VdsAio. Xsod clsin ^nto§rspd k. Vosilo u. vkts ruin XonrsrtAsdrsuod dssrd. v. 1. vsn Visr. 2 — XclsAio k. dis 8pisludr. Xsod clsin ,4uto^rspd i. Vits dssrd. v. 0. Xsitxsl. 1 50 Lsssr, 2., ves 8svAsrs Lluod, u. Llsin LvAsl. Vv8A. k. 8. od. V. — k. od. vsr. in. Vits. Ar. 8". s 60 Nsnäslssodn-Lsrtdolä^, L., 8onstsn u. Vsristions oonosrtsntss (Op. 45, 58, 17) k. Vosilo u. Vits. (Itod. Lsusinsnn.) 2 Noxsrt, IV. ^.., Rondo (Xrn.) k. Vits. (2. llisinsnn.) 60 <). Rsrnssn, 1. ?d., Osvotts u. Vsrist. k. Vits. (2. Risinsnn.) 60 — Lss vourdillons. Rondo k. Vits, (Risinsnn). 60 Risineosobneidsr, O., Op. 37. Weibnsolits-Notetts (viss ist dis 2sodt) 1. Asin. Odor. vsrt. u. 8t. Ar. 8". 3 .E 60 8odvslin, k., 8onstinen t. vkts nsod Ilelodisn sus Llorsrts von dusn — LntküdrunA — LiAsros 2ood^sit — 2suberüöts. s 1 IVittinA, 0., Violin-llsdunAsn k. dis 4.—7. LsAS. (8oncler-^.dclruok sus dssssn Violinsoduls 3. Idsil.) 1 ^ik. ^.clolk vsnälsr in Wisu. Lsts, Rud., Op. 5., O'XIllisdlssllisrln. visd, u. Rsdnsrr, Willi., Op. 149. ^.us ilsr Wssnsstsdt. Vlsrsod k. Orod. 8". 2 n. Lrsislsr, Xsrl, vsr sodönsts 8obstx snk Lrclsn. Wiener Wsvsr- lied 1. 1 od. 2 8inAst. in. V2s. 1 ^ 50 Orudsr, Ludcv., dstrt spislt's ins sn vsnr, k. 2. (in. vsxt) v. doli, vioksrt, Op. 18. 1 ^ ^äolk Nsnälsr in Wisu ksrnsr: 2irsod, Xdolk, vii-ncll sin XirtsA. Wsvsr k. 1 8inAst. in. vkts. 1 ^ 50 2udsr, Lrsn^, vis llixsn äsr vonsu. Visä k. 1 8inAst. in. Vits. 1 ^ 25 <Z. vsuksuk, lliod., Wss ist äis Lisds, t. 2. (lli. Vsxt). 1 Xsutslcl, ^ldsrt, Xisin Xlsrodsn, i. 1 8inAst. in. Vits. 1 50 Odsrins/sr, los., llnäsnk ist 3er Wslt idr V5dn, k. 2. (ni. Vsxt). 1 sL. Rsitsr, Vsop., 5 Visäsr i. 1 8inAst. in. Vits, (vzrtdis. ln vsr- sodvisASnsr Ilsodt. Nsinsodt. lod Alsud', lisdsr 8odstr. l orn Xüsssn.) 3 8odlssinAsr, Otto, liilli-Wslxsr k. Vits. 2 8inAkr, 8., Op. 27. VodtunA, 's Koni int sin Xutoinodil! Nsrsod 1. Orod. 8". 2 ^ n. 2iiivsrssl-Lc1itioii in Wisn. 8oduinsnn, kod., Op. 118. 3 8onstsn k. die luASinl k. Vits. (Lä. 8odütt.) 1 — Oonosrtstüok u. Oonosrt - LllsAro (Op. 92, 134) i. Vits. (L cl. 8odütt.) 1 ^ 50 2snr^ Vriss in 6ä1n. Osnsrsl-XstsloA ssinintliodsr 2itdsr-I4usilcslisn. (Nünodsnsr u» Wisnsr 8tiininunA.) Xsod vitsln slpdsdstisod Asoränst. VusA. .4 ^ in. VsrlsAörWnAsds. 8 ^ *n. ^.usA. L: odns VsrlsAsr-^NAsds- 3 *n. L. X. Wsssulrm in ^slsiuAkors. Nsriksnto, Osksr, Vier OsssnAS i. 1 8t. in. Vits, (vöne clsr Wslätsuds. Lrlösodsncls Olut. VdsnästiininnnA. Vui äsin Nssr. 2 ./E 50 ->). lasst WsIndsrAsr in Vslx>2iA. Lsdsr, vrsnx, vsr Xsstsldinäsr. Opsrstts. vsrsus: ksstsldinäsr- Wslrsr 1. Ar. Orod. 4 ^ n. vis dsiäsn Xsinsrsäsn. Nsrsod i. Ar. Orod. 2 V6 n. 2vsi lisdsr: vss is s sinisoks RsodnunA.— Wsnn 2ivsi siod lisdsn, 1. LlÜAsldorn in. Ar. Orod. 3 ^ n. 8". 2. Wsiusr in vrsA. 8oduldot, Lrvvin, ülslodis t. V. in. Vits. 1 0 Otto Wsrritdsl in 2srliii. voddsrtsk^, vd., Op. 135. ^.us den lisdsrn Llilsnd's. 3 Os" ssnAS i. Nsnnsrodor. vsrt u. 8t. 8". 2o. 1. 8tilles lsid- 2o. 2. Vin 8trsnds. 2o. 3. Nondnsodt. s 1 ^ 20 8sttslinsir, LuA., Op. 31. 8si ASArüsst, du insin sodönss 8orrsnt, k. 1 8inAst. in. Vits. 1 20 Nichtamtlicher Teil. Inventar und Bilanz. Von vr. Karl Schäfer-München. (Nachdruck verboten.) Mit dem Schluß des Kalenderjahrs geht bei vielen Geschäftsleuten auch das Geschäftsjahr zu Ende. Notwendig ist es aber nicht, daß das Geschäftsjahr mit dem Kalender jahr zusammensällt. Wir finden das Gegenteil bei großem handelsgewerblichen Unternehmungen (Erwerbs- und Handels gesellschaften) vor, und auch der Einzelkaufmann, wie z. B. der Spediteur, Frachtführer, Vermieter von Fuhrwerken (Fuhrhalter mit Großbetrieb), ist nicht verpflichtet, seiner Geschäftsführung und allem dem, was damit zusammenhängt, das Kalenderjahr zu gründe zu legen. Daraus folgt, daß die gesetzliche Pflicht zur Bilanzaufstellung und zur Jnventar- errichtung, was den Zeitpunkt ihrer Vornahme betrifft, sich bei jedem einzelnen Geschäft verschieden beurteilt. Maßgebend ist hier jedesmal der Tag der Geschäftseröffnung, der Beginn des einzelnen Handelsgewerbes. Von diesem Tage an be ginnt das erste Geschäftsjahr, und deshalb hat Z 39 des Handelsgesetzbuchs dem Kaufmann zur Pflicht gemacht, an diesem Tage ein Inventar über seine Aktiv- und Passiv bestände zu errichten und aus dem Verhältnis des vor handenen Vermögens und der Schulden eine Bilanz (Er öffnungsbilanz) zu ziehen. Der Tag der Eröffnungsbilanz ! kennzeichnet sowohl den Beginn des ersten Geschäftsjahrs, als er auch entscheidend ist für alle weitern Geschäftsjahre des betreffenden Unternehmens in ihrem Anfang und in ihrem Schluß. Nach ihm richtet sich auch beim einzelnen Kaufmann die in Absatz 2, Z 39 des Handelsgesetzbuchs »für den Schluß eines jeden (weitern) Geschäftsjahrs« an geordnete Pflicht zur zweiten und folgenden Inventar- und Bilanzaufstellung. Kehrt der Tag des Geschäftsbeginns nach Ablauf von zwölf Monaten wieder, so sind die Ge schäftsbücher abzuschließen, und es ist nach dem Stande des Geschäfts an jenem Tage aus dem Verhältnis der Aktiven und Passiven eine neue Bilanz (die sogenannte erste Schluß bilanz) zu ziehen. Dabei hat als Regel eine neue Verzeich nung der vorhandenen Vermögensgegenstände (Forderungen, Schulden, Grundstücke, bewegliche Sachen) zu erfolgen, als Grundlage für das zweite Geschäftsjahr. Unter Geschäfts jahr versteht man in der Regel einen Zeitraum von zwölf Monaten, die indes mit dem Anfang und Schluß eines Kalendermonats nicht notwendig zusammenzufallen brauchen. Es kann ein Geschäftsjahr auch aus weniger als zwölf Monaten bestehen. Ist dies der Fall, dann tritt die gesetz liche Pflicht zur Inventar- und Bilanzaufstellung entsprechend früher ein. Da bei den meisten Handelsunternehmen der Be ginn des Gewerbes nicht mit dem 1. Januar des Er-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder