Sonnabend, den 17. Januar 1903. Umschlag zu 13. 20. /anuar erscUeinti Hekt 1 äe8 „berliner leben" cier vielbeliebten, inbaltgreicben uncl Zicberlicb eleZantesten cieutscben sVton3t88Lbnft, in 8einem 8ect>8ten 12 ^Vlonalskefte ä 50 Pf. or6. mit 33 /s°/° unü 11/10. PO Abermals all dem jetzigen ^eitpuulct icauu gesagt xverdsu, dass „Neriiuer I.ebeu" obue Ivoulcurreur dastebt, so viele illustrierte iieitscbristeu in deu istr.teu Jabreu aucb um die Ouust des ausprucbs- voilsteu Publikums gexvorbeu baden. denn ..kerliuer lieben" vriii ^a uickt. xvie jene audereu, jedes beliebige blreiguis des Vages oder 6er ^Vocbe in xvabiioser Hast publixiereu. sondern in Künbtlensclier ivlu88e, mit Valct uncl 0e8climaclc seine ^.usxvaki treffen un6 seine erle8enen ^uknalimen xveitstädtiscber bebauspieie in Keprodubtioneu von tectinkclier Vollkommenlieit in maleri8ctier -znorclnunA vor siibreu. — Oieser lcüustleriscbe Lbrgeir ist 6ie Spezialität 6es „kerliuer lieben." blau blättere 6sn nnnmelir abgescblossen vorliegenden 5. daltr- ASNA von „kerliuer Leben" durcb, ob beute llicbt nocb jedes Liatt, das er entbiilt, denselben iriscken Keir bssitst, wie am Vage des bir- sebeiueus. Vr bracbte die giäuxeudsteu Sneuerieeu und bedeutendsten Lildnisse aus allen 8pbäreu des Lerliner Gebens und Vreibeus. des Handels und W andels: SU8 kok UNll Oe8ell8cbatt — «UN8t UNll zV>88en8c1isk1 — iVlu8ik, Litteratur uncl Vkeater — Neer, Narine uncl 8port — Lircu8 uncl Variete. biit dem neuen, dem 6. dabr^anZ, wird „kerliuer lieben" nicbt nur Legouneues lortsetsen, sondern durcb veitere ausserordeutlicbe lZestrsbuugen seine ffreunde ru überrascbeu sucben. llls xvird u. s. „8perialbette" abgescbiosssueu lubaits von übnlicb bocbliÜN8t- Ieri8eIIer lNlV8i<MNOInie, xxde das letzte Veibuacbtsbsft, berausgebeu. In diesem Nett I erscbeint nunmebr die i. 8erie von krauen- 8cliönl>eiten, die aus un8er Prei8au88cbreiben eingegaugeu sind, und erxväbueu vir neben diesen folgenden Inbalt: I.ittsi'qnsckei' leil: Oie Puppsnscliv/tzstei'll. Liedicbt von blax Kretrer Oer V/Üstenspl'elljvsjsn. Humoreske von Kurl Vauii, NoNOMMEO, Von ffelix Oörmauu. Linmal nocli. Stilles 6Iüc>«. Oie klintlsn. Von lvlarion. ^liester-I^evue. Von Hugo Kussalc. t.! Oedicbte von Vriedrieb lädier. vilcllicber leil: Lclilussdilcl aus „Oer dlinöe passszier von Oskar niumen tbal un6 Oustav Ka6eldurg, voo bisheriger Bolireipräsiüent von Berlin. Of. jUs. 6b0fH 1^0101(0, 6er bestätigte Bürgermeister von Berlin. VON UvebbSfA, bisheriger Oeuerulintenäunt 6er K.önig1. Bebunspiele. p^ofessoi' /^nton von ^ei^nek, Professor loset loackim, ^ Die Direktoren 6er ahaäemischen Docbscbulen für 6ie bi16en6eu Künste un6 hllusih. knsicliten der neuen Nocksckulen tler KItStlemie cler Künste. 6ek>s^ von Hülsen, der neue Oeneralintendunt der lvölligl. 8cbau- spiele. -US tler Sesellscksft. 4 Porträts. Or, von Dorries, der neue I^olisei-I'rüsideut von Lerli». -lte uncl )unZe beim pkotoZrsptien. Lin labie-m Interieurs uns der bleuen limnstulcudemic: Professor Paul Itiumsnn in seinem ktelier. Ksck Lemslclen von Martin vrsntlendurz. 4 Abbildungen Oer verliner Konrertsssl im )anusr 1Y0Z. Ldouurd visier. Dnla 1^1^82-Oemeiner u. a. m. tteinrick Lrüntelü. Könlgl preuss Holeellist. plorisn ^sjie, Orossberrogl. badiscber Kammervirtuos. cäcilie Carola im Melier cles vilütisuers kuzen vörmel als I^loüeU 2ur Borussia kür 6as Kaiser ^Vilbelm-Denkmal in Danrig. 0er Oictiter uncl «lie Oarsteller von Köniz l.aurin <8ckau Spielbaus). polix Philipp!, Vei-fasser von ,,Das 6unkle Ibor". /^^Lldorf ^StlroViLllV» Oberingenieur sobannes Balkenrieä in „Das 6unkle Ibor". V?2ltI0M2r §f20A0M2NN, als Karl Dominik in ,,Das 6unkle Dbor". /^UL tlom V/inforAsrfoN. D6el-Huartett uu6 6ie spaniscke Dänrerill Borta)a6a. ^ ^.us 6em Vorstebenäeu mögen 8ie erseben, ^ie wir bestrebt sin6, je6em etwas ru bringen un6 6en Obarakter einer vornehmen Dnter- baltungssebrift 2U wahren. Dem Sortiments-, Kolportage- un6 Keisebucbhanüel ist ?ur Agitation für „Berliner Deben" 6er weiteste Spielraum gegeben, un6 Bartieen Oi/io) sin6 selbst im Ideinsten Orte 6es In- un6 ^uslan6es spielen6 abriusetren. Die pracklbände, 6en 2., 3., 4. und 5. ^abr§an§ umsassen6, je 8 lVlank orcl.» 5 /Vlank bar, bi16en eine Obrouik von nie ver alteu6em ^Vert, vorzügliche Oescbenkwerke für alle Oelegenbeiten un6 sollten auf keinem Dager fehlen. ^Vir bitten eine energische Verwen6ung für 6en neuen sabrgang entfalten 2u wollen. Sertin 8W. 48. O. m. b. bl.