728 Künftig erscheinende Bücher. 20, 26. Januar 1903 Tn acbt Tragen crlcbeint: l)ss neueste kuck (Z) von Mlkelm k)ol2amer: Oie 6lurmkrau 6ine SeenoveUe Vreis brosck. fVlk. r.—» geb. >Vlk. z.— ,Oas ist eins dssebiebts, dis sin Lootsmann einem fremden srräblt, väbrsnd das 8ebi§lein mit den beiden auk dotier 8ss treibt. IrauriZ ist diese dssebiobts von der k'rau des Lapitäns, dis lkädsn der bisbe Assponnsn Lvisebsn sieb und dein Loots- mann, and deren datts einen so sobversn lod Askundsn bat. Ireuberxi^ ist das vor^sbraebt und verbreitet eins lan^ naeb- ballsnde, starke 8timmunZ." l>ss »»kei'^lnep ^3Ze1)lÄlt" gcbrieb kür^ticb über Mlkelm I^olramer: „Wilbelm llolnamer bat sieb unter den sinkaeben Vsrbbitnissen, in dis ibn das 8ebieksal bineinASstellt bat, als ein 8ebulmeistsr, sin Oorfsebulmsistsr iin bsssisoben band, ^sne ltindliebkeit bevabrt, dis vir drossstädtsr stets init staunenden Lu^en ru bstraobten und als stvas ^usssrZevöbnliebes sinrusobätrsn püs^sn. Nun spraeb vor Nonuten viel über dis Hotvendix- ksit, dis ,Vorberrsebutt Lerlins" in unserem Lunstlsben ru brseben, unsere bitterutur die bedsnklieb an Irsibbauskultur erinnert, neu ru beleben dureb dis 8ebätre und dsrrliebksitsn der krovinr, Was bat dis krovinr ru Asbsn? WeniZs Ziebt es, dis es Alänrsndsr vissen und saxsn können als dolramsr. bbeu ob seiner gesunden Lindliobksit siebt er seine dm^sbunK, vis sie ist, deutelt niobt daran bsrum, verunziert dis Lildsr, die er sebaut, niobt dureb ^.uktra^en mebr oder vsniAsr virkunAS voller lintso, dis gsviss niebt um klatrs sind, verunstaltet dis Worts, dis er bürt, niebt dureb dinsinle^sn einer 8entimsntalität oder einer lislsinni^ksit, ru der sie keinen Anlass bieten. 8o kommt er ru seiner Leimatkunst. lind veil er sin sebliebter, tisk und veieb empfindender Nsnseb und dabei seinem tiefsten Wesen naeb eins Isdi^Iiob kontemplative Hatur ist, so suebt er sieb niobt vilds, laute Ibsmen, niebt lkraftmsosebsn und Ibatbelden kür sein künstlsrisebss 8obaü'sn. Wo sollte er, der alles seiner UmZsbunß, seiner drkabrunA und ^nsebauuuA sntusbmsn muss, sie aueb Luden! Ibm Zsnü^t der ^llta^. Ibm ZsnüAt ^edsr, der seinen Ws^ kreurt, ^sdss 8ebieksal, in das er einen Lliek bat tbun dürfen."