Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190302182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-02
- Tag1903-02-18
- Monat1903-02
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1394 Künftig erscheinende Bücher. IjL 40, 18. Februar 1903. Nettes von: Mite N*e,ttiritz, Nirbert Nttberrti, Di», riehsehttottittstt». T> In den nächsten Tagen gelangen zur Versendung: kiMlung von Lin Band. f5 Bogen 8°. Geheftet Mk. 3.— ; fein gebunden Nlk. 4-— ord. Mite Kremnitz, die langjährige vertraute der als Dichterin gefeierten rnmänischen Königin, ist eine gründliche Kennerin jener Gegenden, die man bei uns „Halbasten" zu nennen pflegt, und die mit ihrem Gemisch von westlicher Kultur und übertünchter, zuweilen schreckhaft durch die Hülle brechender ungezügelter Unkultur dem Dichler dankbare Motive bieten. Haß und Liebe, chrankenlose Aufopferung und unerbittliche Rachsucht zeigen sich hier in Extremen, die mit ihrer Raturgewalt den Dichter mächtig anzichen und den Leser in einer ihr entsprechenden Darstellung erschüttern müssen. Das ist nun in Mite Kremnitz' Erzählung, die den Kampf eines Mannes erst um sein Weib, dann um die Tochter in ergreifenden Zügen schildert, der Fall. Ls ist der hoffnungslose Kampf eines allzu weich geschaffenen, gütigen Lharakters gegen die Grausamkeit selbstgerechter Mensche» und eines unerbittliche» Fatums; und Wahnsinn und Vernichtung sind das Ende, das der grelle Schein mörderischer Feuersbrunst überflackert, wie der Anfang unter der unheimlichen Beleuchtung eines ungewöhnlichen Naturphänomens steht. Ferner: bomanilichiuiig von blickt HalMti. Lin Band. s7^/z Bogen 8°. Geheftet Mk. 3.—; fein gebunden Blk. 4-— ord. Die vorliegende Romandichtung — der Autor vermeidet mit gutem Grunde und mit Be rechtigung die bloße Etikette ,,Roman" — ist die Schöpfung eines Künstlers, dessen Auge scharf die bunten Details des Lebens erfaßt, aber unbeirrt und unbeengt darüber hinaus mit weitem Adler blick auch die hochragenden ewigen Fernen umfaßt. Dem Kleinlichen, das dem Tage dient, stellt er das Große, Reine, das um seiner selbst willen, nicht um des Erfolges willen der Ewigkeit still entgegenwächst, mit bezwingendem Ernste und poetischer Begeisterung entgegen. In zwei Künstlern, die beide am entscheidenden Punkte ihrer Laufbahn eine innere Umwandlung erfahren und sich in umgekehrter Richtung entwickeln, ist dieser Gegensatz lebendig verkörpert und mit feiner Psychologie dargestellt. In seinem erste» Teile pikant und durch seine ironischen Blitzlichter auf das Künstlertreiben der Gegenwart von prickelndem Reize, erhebt sich das Werk in seinem zweiten Teile zu hohem dichterischen Schwünge, zu einem künstlerischen Ernste, der einen nach haltigen Eindruck hinterläßt. Und die aus dem Ruffischen autorisierte Uebersetzung der Ulmoiren vr. H;»arlimotv. Lin Band. s4 Bogen 8°. Geheftet Blk. 3.—; fein gebunden Mk. 4.— ord. von großer Wichtigkeit für die Kenntnis russischer Zustände und äußerst interessant sind diese Memoirien des russischen Arztes vr. Achscharumow, der im Jahre l8-td, der Teilnahme an revolutionären Bestrebungen verdächtig, verhaftet, nach achtmonatlicher Untersuchungshaft zum Tode verurteilt, aber im letzten Augenblick begnadigt wurde. V«z»»ssbe-rirs"i»sett: 1" Rechnung rs°/o, gegen bar ZZVg°/» bavatt un<l auf 6I-, Frei exemplar, Wir empfehlen die vorstehenden Novitäten Ihrer gefl. Beachtung, umsomehr, als bei der Bedeutung derselben die maßgebenden preßstimmen bald ihr Urteil darüber abgeben dürften. Der anhängenden Bestellzettel wollen Sie sich zu Ihrer Bedarfsangabe bedienen. Diese Werke gehören in den „Lyolus belletristischer Novitäten" und werden an die Subskribenten unter den bekannten Bedingungen unverlangt expediert. Urerlsu, im Februar tgos. Schlesische verlagr-HustaH v. 5. Zchottlaentlep, Insel-Vel-lLA 6. m. b. u. 2ur Vsrssnäung liegt bereit: ?aul bellkerlisi't, ^onlktentanr. Mglk pglitomM in rvki AMßM. » Daäeuxreis drosodiert Nie. 1.50, in keeinniUA mit 25 A, §6§6ii bar mit 30 A, krodeexemxlLr mit 40 A. » Diese Kleins Pantomime ist be- sonäers amüsant unä msrkwüräig äurob DIeistiktLsiobnungsn, gelobe äer Verfasser selbst äafür entwarf Das Rüeblein wirä äureb seine Ausstattung gewiss äis Aufmerksamkeit auf sieb rieben unä bei äem originellen Lba- raktsr, äsn alle Diebtungen Lebser- barts tragen, Lieber viele Diebbaker ünäsn. Von äsmsslbsn Verfasser er- sobisnen trüber in unserem Verlags: ksldilix äer Killimiriki', Lin krotxenrornLN. kreis ßsedunäen Nk. 5.— Uvrüna unä Kziäüli, Lin Zeelenromün. kreis dröselt. NI:. 2, §eb. 3. llik grv88k kevolutian, Lin IVlonäromLn. kreis brosed. Air. 3, §eb. Nir. 4. LsstellLsttsl Lur gekälligen Lenütrung liegen bei. Uooka ebtungs voll I,eip2i^, Debruar 1903. In8e1-Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder