Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190302242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-02
- Tag1903-02-24
- Monat1903-02
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1572 Fertige Bücher. ^ 45, 24. Februar 1903. Werlag von Aranz Wunder in Merlin- ^ Soeben erschien: Am des Volkes Zeele. Gedichte von Wilhelm Wilms. Preis geheftet 2 ^ 50 H ord., 1 ^ 90 netto, 1 80 bar. Elegant gebunden 3 ^ 50 H ord., 2 60 H netto, 2 45 bar und 7/6. - Bei Gelegenheit eines der allerorten im Westfalenland veranstalteten „Wilms- Abende", an denen Dichtungen des Verfassers zum Vortrag kamen, schrieb der „Westsäl. Anzeiger in Hamm u. a.: „Unfern Lesern ist Herr Pfarrer Wilhelm Wilms in Nieheim kein Fremder, denn manches tiefempfundene Gedicht hat an dieser Stelle zu den Herzen gesprochen. Der schlichte, erst 37 jährige Geistliche besitzt der Gaben viele, nur die nicht sich den Moden der Literatur anzuschmiegen; er wandelt einsame Bahnen. Aber der Tag wird kommen, wo Wilms auch der Menge lieb sein wird, wo man ihn verstehen und würdigen wird. . . . Der Dichter ist auch in seiner Vortragsweise schlicht und einfach; er verachtet die äußere Wirkung, aber dafür schöpft er aus dem Innern. Herr Pfarrer Wilms gewann die Hörer mit jedem Gedicht mehr. Er ist ein Sänger und ein Held. Das offenbarte schon der Eingang von „Um des Volkes Seele". Die ganze kernhaste, mutige und echt deutsche Persönlichkeit des Dichters aber zeigt sich in der „Bauernehre". Dieses Gedicht entfesselte starken Beifall. Doch Wilms weiß auch die zartesten Regungen des mensch lichen Herzens festzuhalten; eine Keuschheit und Reine spricht aus seiner Lyrik, die heute nicht zu viel im deutschen Dichterwalde gefunden wird " Ich bitte um freundl. Verwendung und mache besonders die Herren Kollegen in Westfalen auf dieses neue Geistesprodukt des bekannten westfälischen Heimat-Dichters aufmerksam. Gebundene Exemplare kann ich ä cond. nur ausnahmsweise und nur bei gleich zeitiger Varbestellung liefern. Berlin, Februar 1903. Franz Wunder. Nachdem die Jesuitenfrage wieder auftaucht, mache ich Sic auf die nach stehende Broschüre aufmerksam: Kl Mlisms i« skillm Ma, smn GtsWW ui! MWslW. Mit besonderer Aückflcht auf Deutschland Von vr. Aranz Keiner, Universitäts-Professor. vierte und fünfte Auflage. 140 Seiten. Gr. 8«. 1 ^ 50 -Z ord., 1 ^ 15 H no. Inhalt: Jesuitismus und Protestantismus — Der Geist des Jesuitismns — Die Moral der Jesuiten — Ziel und Aufgabe des Jesuitismus — Die Jesuiten und ihre Gegner — Jesuitengesetz und Bundesrat. Das ganze Merkchen ist so überzeugend geschrieben, daß es geeignet ist, viele Vorurteile gegen den Jesuitenorden bei Katholiken und Protestanten zu zerstreuen. Ich bitte zu verlangen. Paderborn, 21. Februar 1903. Aerdinand Schöningh. Verlag von Lux. «jsLClMlll in 2 8osbsn srsostien: Berlin. bei plolrlleken kkksMliiißM mul Wällen. In Verbindung init Wirst!. 6est. Rätst v. Bergmann, weil. (lest. Nsd.-Ratst vr. (lsrstardt, (lest. Nsd.-Ratst vr. Ulest r eiest, Brok. vr. B.. Nartin bearbeitet unci stsrausgsgsbsn von Broksssor vr. OkOI'ZV NtzZkkr. 1903. 80. Nit 5 Bextstg. (lebunden 8 Bür äis erste Rillte worden den Nsdirinsrn in einzelnen stlinisostsn Vorlesungen xwar Winsts gegeben, aber eins Lusammsntasssnds Lsstandlnng des wiosttigen 8totkes gssostisstt nirgends, und lag anest bisstsr noest stein IVerst vor, das die ärrtliesten Rülksleistungen bei Verunglüostnngen und plötrliostsn llr- stranstnngsn naost den 8ondsrgsbistsn ge ordnet darlegt. 80 entstält das vorliegende IVsrst Vorlesungen über die ersten, estirnr- Atse/ien Räi/lslciskttNAe« «n VerunAlÄestken von Bxo. Bl. von RerAmann, über dis ärrtlioste llülte bei Mnerem Blr/cra.nBanAen. von 6. (lcr- stardt, über dis ersten ärrtliosten Rülks- lsistungsn bei VerAr/keken von 0. Kebreic^, srsts ärrtliosts RüÜe bei BVauenlerden und in dsr Kebnrksstül/s von /(. Hkarkrn und Vor lesungen über är^tliosts Rülksleistungen bei Re- und ä'c/reinkodken von (leorAe Nsr/er. Visse Vnlsitung wird somit alle Nsdi- rinsr interessieren, und bitte ivst um gek. tätige Verwendung. Berlin, im Bsbruar 1903. ,MtM8 kraAtisekes Ivebi-- kueb Aes Obstbaues ist inhaltlich das ZLeste, was die Lite ratur in diesem Fache anfzuweisen hat." Professor Weiß-Freising. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage mit 570 Abbildungen. Geb. 6 ord., 4 .O 50 H no., 4 bar. 7/6 bar. Verlag von Trowitzfch LSohn in Frankfurt a/O. ?6MII L Liö., — l-KWA. T , äe LkrißjrlLN, vss prsliminaires de Valins. sBa prsmiärs invasion de la Belgiens.) 7 kr. 50 0. Anäiol, Be Baradis de I'stomme. Roman. 3 kr. 50 0. Lrernonä, B'inguistuds religisuss. 3 kr. 50 e. Oaelloß, Louvarow sn Italie. sOampagnss de 1799.) 7 kr. 50 0. 11)8611, Ba Bomsdie de l'amour. 3 kr. 50 0.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder