47, 2K. Februar. Fertige Bücher u. s. w. 873 f9S7S.f Für die Confirmaiions- und Osterzeit empfehlen wir: W. Fr. Gest, Generalsuperintendent in Posen, Dibelstuvdev über das Gvangrlium Johannis Capitel 13—17. Nebst Mitteilungen aus Luthers Predigten über diese Capitel. 2. Auflage. Preis 3 KO ord., 2 ^1 70 L. no.; geb. 4 ^ 80 ord., 3 60 X no — Gegen baar 7/6. — Lies und denk. Aus dem Englischen. Geb. mit Goldschnitt 1 80 L. ord., 1 II 20 no. F. Lobstcin, Tägliche Meckstimmen oder: Eine Schriststelle kurz beleuchlel aus alle Lage im Jahr. 5. Auflage. Preis 2 ^ 40 ord., 1 60 no.; geb. mit Goldschnitt 4 ord., 2 60 o> no. — Baar 7/6. — Basel, Februar 1882. Bahnmaier'S Verlag. fS577.f Soeben erschien: Der Weinstock am Spalier und seine Kultur in Norddentschlaud. Ein Leitfaden sür Schulen, sowie zum Selbstunterricht für Gärtner und Weinstockbesitzer leicht faßlich dargestellt von B. von Uslar, Mit 7 Tafeln Abbildungen. 5 Bogen 8. Preis 1 50 V Unverlangt nichts. Die Abgeschlossenheit der Chinesen unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Handels. 8. Geh. i ^ Diese Broschüre kann ich kleiner Auflage halber nicht L cond. geben. Hildesheim. August Lax. ksrckiusmä Lnks in LtuttZs-rt. fSS78.s Nrmdstuoli tkllsseineineii mul 8pet iellen 0 Iiirnr ^ ie vr. V0V?jtÜL. vr. Lillrold, IV. Lrmcl. viekernnA. 2. Hüllte. Hlit 11 vovZobnitten unä 2 litdoAr. Taleln. Ar. 8. kreis 3 ^ 60 ^ orck. Hiiuclkuoli äer »ruioiililitiistluito» rsälZIrt von vrot688vr vr. öilll'Otlt. II. ^.l)86lniitt. 2. Hüllte: 8toiü>itüt. LlltisieklllUAssebltzr und Lut- rüuännMn der tielmrunitter kroksssor vr. Onrl AL^rdotor in IVie». Ureis 3 60 L» orä. I)«»t8clio Oüirurßik Ü61'a.U8A6A0l)6N VON ?rol. vr. Lillrotll imä ?rol. vr. vusolre. VielerunA 26: Oie Oelire von den Ouxutionen VON ?role83or Ol', R.. II. Xrönlbin in Aürieli. ^lit 20 OoO8o1ln. Oi'618 3 20 Iv orä. Die I!ii>«toIuuit-lntv<tio» <ler ^eiiAeboreilen. Leurdeltet von vr. v. 8LU88MLIM IN verlin. ?l'6l8 5 60 I». orck. s9579.^ Als Confirmationsgeschenk empfehle: llnser Glaube erbauet auf den Grund der Apostel und Propheten. 1 ^1 20 geb. in Leinen 3 ^l; geb. in Leder 4 ^ Hamburg, Februar 1882. Johannes Walther. Fr. Lauth's Buchhandlung. sSS80.s _ Apolda, 15. Februar 1882. ?. k. Mit Beginn des neuen Schuljahres er laube ich mir, die in meinem Verlag bereits in 6. Auflage erschienenen und vom Groß- herzogl. S. Staats-Ministerium lt. Bekanntmachung vom 6. Oktober 1877 zum Gebrauch in den Volksschulen des Großherzogth ums empfohlenen Schönschreibhefte, deutsche Schrift Heft l—VIII., lateinische Schrift Heft I—IV. ä. 10 ord., 8 netto; herausgegebenen, bereits in zweiter Anflage vorliegenden Schreibvorlagen für Fortbildungs- n. Bürstcrschiilcii, enthaltend 42 verschiedene Geschästsaussätzc, Briese, Rechnungen, Quittungen, Eingaben an Behörden re. welche laut hoher Ministerial-Bekaunt- machung vom 3. Mai 1879 zum Gebrauch in den betreffenden Volks schulen des Großherzogthums Sachsen empfohlen wurden. Preis in Mappe 2 ord., 1 50 o, no. und 11/10. Einer weiteren besonderen Empfehlung bedürfen diese Schreibvorlagen und Schönschreibhefte nicht; sie sind anerkannt gut und empfehlen sich von selbst; Prospecte zum Vertheilen stehen zu Diensten. Ferner erschien: Lurzgtfakte Sprachlrhre der deutschen Sprache für Volksschulen mit einem Anhänge über methodische Behandlung von vr Alfred Jacobi, 1880. Preis 40 I», 30 L». netto u. 13/12. Dieses Büchlein enthält in klarer und ge ordneter Uebersicht das Wichtigste ans der Grammatik, soweit es beim Unterricht im Deutschen in der Volksschule Anwendung und Einübung zu finden hat. Die einzelnen gram matischen Regeln sind durch hinzugefügte und durch den Druck besonders hervorgehobene Bei spiele erklärt, so daß man cs selbst den Schülern unbedenklich in die Hand geben kann. Die an gewandte deutsche Terminologie ist mit Rücksicht auf die Volksschule gewählt, jedoch aber auch die hergebrachte lateinische mit angeführt. Der Anhang über methodische Behandlung der Grammatik wird allen Freunden einer ana lytisch-synthetischen Methode willkommen sein. Zch bitte, zu verlangen. Apolda. Fr. Lauth.