Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Psg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 94. Leipzig, Sonnabend den 25. April 1903. 7V. Jahrgang. Amtlicher Teil. Vörsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Berichtigung zum Geschäftsbericht. (Vgl. Beilage zu Nr. 93 d. Bl.) Im Geschäftsbericht des Börsenvereins-Vorstands für 1902,03, der der Nr. 93 des Börsenblatts als Beilage bei gegeben ist, ist auf Seite 5 (Spalte 2) der Reinertrag des Börsenblatts unrichtig mit 79 900 .A angegeben. Richtig ist die Summe 78 638 ^ 56 H, die der Abschluß der Jahresrechnung 1902 (Beilage zu Nr. 91 des Börsenblatts) ver zeichnet und welcher auch der im Geschäftsbericht richtig angegebene Prozentsatz (23°/<>) entspricht. Leipzig, den 24. April 1903. I. A. Die Redaktion des Börsenblatts. Bekanntmachung. Der Verein -er Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Leipzig, 23. April 1903. Als Mitglieder wurden ausgenommen die Herren: Alfred König in Fa. Alfred König, Eugen Strobel in Fa. F. Stoll jun. E. Reinicke, Rudolf Winkler, Vorsteher. Schatzmeister. Bekanntmachung. Von den Erben einer am 30. März 1903 verstorbenen Buchhändlerwitwe, deren Name auf Wunsch nicht genannt werden soll, wurden uns infolge letztwilliger Verfügung 4000 Mark übersandt. Die Verstorbne hat vor langen Jahren vom Unter stützungs-Verein eine dauernde Unterstützung erhalten. Ein letzter Wunsch der Verblichnen war es, dem Unterstützungs- Verein früher empfangene, ihr so wertvolle Unterstützungen aus einer ihr zugefallnen Erbschaft zurückzuzahlen, damit auch andern das wieder zu gute kommen solle, was ihr selbst einst als große Wohltat bei der Erziehung ihrer Kinder zu teil geworden war. Mit aufrichtigstem, bestem Dank bringen wir diesen ebenso erfreulichen, wie in der Geschichte des Unterstützungs vereins leider nur so seltnen Vorgang zur allgemeinen Kenntnis. Berlin, den 23. April 1903. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Luchhändler und Luchhandlungs-Gehülfen. E. Paetel. W. Gronau. M. Winckelmann. Or. K. Weidling. A. Herbig. Börsenblatt sür de» deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. Herr Moritz Schirrmeister i/Fa. Otto Hendel in Halle a/S. übersandte uns in dankbarem Rückblick auf voll endete dreißig Jahre gesegneter Berufstätigkeit die Summe von 300 Mark und ist hiermit in die Ehrenrechte der immerwährenden Mit gliedschaft unsers Vereins getreten. Wir bringen diese sehr willkommene Zuwendung mit unserm aufrichtigsten, besten Dank hiermit zur Anzeige. Berlin, den 23. April 1903. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Luchhändler und Luchhaud'lnngs-Grhnlfen. E. Paetel. W. Gronau. M. Winckelmann. Or. K. Weidling. A. Herbig. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. st vor dem Preise -- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit u. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.v. und u.v.o. Gezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. W. Andcrwert in Zug. Nenjahrsblatt, Zuger., f. d. I. 1903. Hrsg. v. der gemeinnütz. Gesellschaft des Kantons Zug. (56 S. m. 1 Bildnis.) gr. 4". 03. u.m 1. — Literarisch-artist. Anstalt Theodor Riedel in München« "Ltrasssuüklrts m. Ltrasssuprotll. dir. 23—35. lg gtrvn 60x46 i lg n. —. 40 SS. VUIaok-riissüt. (VUIllok — Vvntakvl — U<Uao — Sörir — Iriest.) — 'Hvj5 frisst, (larvis—Lrsivdurx—Briest.) — 24. LarlsiuNo— 434