Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.05.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-05-09
- Erscheinungsdatum
- 09.05.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030509
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190305097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030509
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-05
- Tag1903-05-09
- Monat1903-05
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8710 Amtlicher Teil. ^ 106, 9. Mai 1903. Daul DisoLsr ln Dsrllu keruei': Dsonai-d, Lob., Ddls Okaraktsre. Oouxket in. Dtts. 1 50 Uez-sel, Dsid., desavAS w. Dtts. Uls iob -^isderkaw. — Iwwei- lavAsaw voran! -— IV61' vill nuier die Kokdaten. a 1 ./V '10 o). Lobrader, Lud., dssänZs w. Dtts. lob bitt' diob, bleib'! — Iw Diuiksin ist Aut wunksln. — Usin ^.luieken. — 0 wöobt' es kein Drxvaebsn Asben. — Der verliebte Dduard. a 1 ^ 50 «^. Die Waolis. 1 20 Kiews, diiiA., Dis liistiASir ttsidelbsrAsr. Wattsr 1. Düs (w. Dsxt). 1 50 -Z; 1. Irckanteriewnsik. 3 n.; 1. Lavalleriewnsik. 3 n. Dr eptovv, D., Drbalt' wir dott wein DrdsnAlüok, t. 1 KinAst. w. Dtts. 1 20 — 8o lanA' das Unttsrbsr^ dir sekläAt, 1. 1 KinZst. w. Dtts. 1 20 Wöklert, dsoiA, ^ob könnt' iek eviA bei dir bleiben, t. 1 KinZst. w. Dtts. 1 20 °). Drau? Oosrliolr in Droslau. dloAsr, dnl., ^.vs Uaria! 8awwlunA lsiebt ansknbrbarsr Uarien- lisder 1. vierstiww. Uännersbor. 8". 80 ^ *n. widert >1. Outiuauu in Wlsu. Lrnoknsr, ^.nton, Kobsr^o aus der 7. Kz-wpbonie (D) t. Dtts raun XonLörtvortraA bsarb. v. ^UA. Ltradal. 3 DnärvlZ dlottiuavu in IlaiuDurg. Dalwira, U. IV. äs, 2 Dieder 1. 1 8inZst. w. Dtts. (Op. 1. Iw krüblinASArünsn Diebsnbain. Op. 6. d.w Lee.) 1 ^ 50 c>). Drisäriolr Ilotlusistsr, OoiuruissiousvsrlaA in DsipsiA. Dlsiwann, 8t., Op. 1. Uarwrka oaraotsristicins x. Diana. 1 Uerwann, Lodert, Op. 8. Dünt Dieder 1. 1 wittlere KinZst. w. Lite. (Dsise riedt dnrod wein dewütd. ^.ob, ivd ssdns wied naob Dbränsn. Din sedönsr 8tern Asbt auk. Ds Alantt so sodön dis sinkende Könne. Wie dis Heiken duttiA atbwsn.) 2 ^ 50 -ß n. Wunder 1e, Oarl, d.wsriean Dantasia 1. Harke. 3 50 Osdrüäor UuA L 6o. in Dsip^iA. 8oarlatti, Dow., 2 Konnten D Lite. Dür den LonLsrtvortraA bsarb. v. Oarl DansiA. Uo. 1. Dastorale. 75 H. Ho. 2. Oa- xrieeio. 1 2uwxs, Dsrw., Der 91. Dsalw, k. Asw. Odor. Dart n. 8t. 8". 2^. — Der 23. Dsnlw, 1. ^sw. Odor. Dnrt. n. Kt. 8". 2 ^.rtDiir dlociss in Dässoidort. ^dorjün, DuAen, Dis Donlsitsr D die Violine. Dstt 1 (in 2 Ok taven). Dstt 2 (in 3 Oktaven). L 1 20 ^ n. ,Mo2artdari.8" Strltriirci L Oc>. in Wien. ^sdton, ^iA., Op. 101. Konnte (Dsw.) t. Dtte. 5 — Op. 110. 2vei ansprnodsloss 8tüoks (kowan^e. Darantslls) D V. w. Lite. 3 50 Havratil, Larl, Hesse (D). Orod.-8t. 14 Odorst. 4 OtsDnüäsr Lsinsoks in Dsipriig. Dosivs, Oarl, Dalladsn n. Dieder t. Dtte (w. ndsrls^tsw Dext) deard. v. Oarl Rsinsoke. Ho. 1. Dis Ddr. 1 Ho. 2. Drinn DnAen. 80 Ho. 3. dlookentdürwers 1'öodtsrlsin. 1 ^k. Ho. 4. Vsdi'üäsr Rsiiisolrs in I-sipLig tsrner: Ddvard. 1 20 o). Ho. 5. Dow der keiwsr. 1 20 -ß. Ho. 6. Der Wirtdin Döodterlsin. 80 Ho. 7. Kiewand dat's ^essd'n. 80 -H. dlo. 8. ^.rodidald DonZlas. 2 Ho. 9. DrlköniA. 1 20 Ho. 10. Der Mok. 1 ^ 60 °). dlo. 11. Die dlooken rn Kxs^er. 80 >^. dio. 12. Dsinried der Vo§1sr. 80 -ß; oplt. in 2 Ddn. a 3 ^ n. O. V. LoDraiät in HoilDroim. Odsrndini, D., Onv. ^nakrson 1. tranrös. Desst^A. 2 50 n. Lliwsod, denn, Der Kleins Oonosrtist. Wiener Ooneert- n. Dall- adende t. 8trsiod<inintstt. Dstt 1—6. ä 1 80 o) n. llödlsr, 0., Op. 78. DlerdststiininnnA n. Op. 103. Kodluwwsrlisd k. Ktreiodguintstt. 1 ^ 20 ^ n. Ns^srdser, d., lOrönnnAswarsod aus »Dropdet« D tranrös. Dsset^A. 1 20 °) n. LsissiAsr, 0. d., Ouv. Dslssnwüdle D Dariser Desst^A. 1^E80°)n Noirart, W. di., Nsnust u. Naroia alla tranosss D Dariser Leset^Z. 1 ^ 20 n. Dopp, W., Wis^önlisd 1. 8trsiediiuintstt. 1 ^ n. Lossini, d., Oujus aniwaw. ^.ris aus »Ktadat Unter« 1. Darissr Desetrl^. 1 ^ 20 ^ n. 8alon-^lduw. 8awwlunA dslisdter lrlassisedsr u. wodsrnsr Low Positionen 1. D'nn?.ös. Dssst^A. Ilcl. 1. 3 .-E n. Kodrsiner, Vd., Dis Drowpsts dat sin Dood. Humoreske D Darissr DssstLA (w. 0ornet-8olo). 1 ^ 50 n. Lodudert, Dranr, L^wpdonis (Dw.) D Orod. 3 60 n. DDsdsAlsit-8t. (an Ktslls der Llasinstruw.). 1 n. Dsodaikovsk^, D., Op. 2. Ho. 3. Odant saus Darolss D V. w. (Quartett (D. Xross). 1 20 ^ n. Horm. 8ösraann UaoliD in DsipsiA. Opsrntüdrsr. I4o. 105. Uanon v. Uasssnst. Drläutert v. ll. Dsidlsr. sodwal Ar. 8". 50 v) *n. Dswdaur, doset, Beispiels u. Vukünden rur Darwonie- u. Uelodis- ledre. 2 V? *n. Oarl Liraoii in Lsrlin. Dartwann, Dwil, Op. 25. Dins nordisods lleerkndrt. Drausrspiel- Ouv. k. Intantsriewusik. Dirskt.-8t. 1 50 Orod.-8t. 10 ./D dlriio 8x>1t2nsr VsrlnA in Dsip^iA. verleit, d. D., Uännsrodöre. Dart. u. 8t. 8". Op. 204. d'IiuA. HanA. — /V sakrisods WandluvA. 1 V/ 60 Op. 206. Ho. 2. Dis Losen dlüd'n. 1 ..E 20 Op. 208. Ho. 2. DrudlinAs- Aeüüstsr. 1 20 ->). Op. 219. Waod aut, wein Disd', aodt- stiwwiA. 2 Vü. ^1d>!n 8tox>p in DiradaoL i/8a. drauxner, Ol., Op. 313. Daurastein. XonLSrt-Dolka-UaLurka k. Dtts. 1 ./D IldliA, Otto, Op. 8. 2ivei Dieder D 1 8inAst. w. Dkts. (Das DrüdlinAslisd. Was die Ledvalds sinAt.) 1 iE 50 Otto Wsrntdal in Dorllii. 8öodtinA, Dwil, Op. 34. Deili§s Haodt! Llsines Dondild üder »8ti>le llaodt, deiliAS Uaodt« k. V. 60 -); 1. 2 V. 80 <); 1. 2 V. u. Voello. 1 D Dtts u. V. 1 20 D Dtts u. 2 V. 1 ^50^; D Dtts, V. u. VosLo. 1 ^50^; D Dtts, 2 V. u. Voello. 1^80h. Nichtamtlicher Teil. Zur Erklärung der Deutsözen Verleger-Kammer. (Vgl. Börsenblatt Nr. 100.) Diese Erklärung in Nr. 100 des Börsenblatts macht dem Sortimentsbuchhandel den Vorwurf, daß er im Begriff sei, das gute Einvernehmen zwischen Verlag und Sortiment zu stören. Besonders wird dabei ans den Antrag Dr. Leh mann hingewiesen. Dagegen möchte ich als Sortimenter Stellung nehmen. Wenn ich in den folgenden Zeilen meinen Kollegen vom Sortiment zu nahe treten oder zu offen sein sollte, so bitte ich schon im voraus um Verzeihung, da ich nicht gewohnt bin aus meinem Herzen eine Mördergrube zu machen und etwas zu beschönigen, was lieber klar dargelegt werden muß. Der Antrag D>-. Lehmann kommt aus dem Lager des kleinen Teils der Sortimenter, die die Misdre im Sortiment einsehen und diesem Zustand, ohne persönlich dabei Vorteile ziehen zu wollen, abzuhelfen suchen. Wie schlimm es mit dem Durchschnitts-Sortimenter steht, das dürften die meisten der Herren vom Verlag recht wenig wissen; sie merken es gewöhnlich erst, wenn der arme Mann nicht mehr zahlen kann und er dem Konkurs zutreibt, dem er sich rechtzeitig noch dadurch zu entziehen sucht, daß er sein Geschäft ohne Aktiva und Passiva verkauft. Es wäre interessant, wenn sich eine Statistik aufstellen ließe, wie viele unsrer Kollegen vom Sortiment alljährlich unserm Beruf aus diesem Grunde den Rücken kehren oder in den Stand der Unselbständigkeit zurückgehen müssen. Diese Verhältnisse lassen sich am besten in den Orts und Kreisvereinen kennen lernen, wenn man weiß: mit dem oder jenem Kollegen kannst du dich offen aussprechen, ohne daß einer dem andern konventionell etwas vorlügt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder