^ 163, 17. Juli 1903. Fertige Bücher. 5575 Heute gelangte zur Ausgabe: Rechtschreibung -er? Vuchdruekereieu deutscher Spruche. Auf Anregung und unter Mitwirkung des Deutschen Buchdruckervereins, des Reichsoerbandes österreichischer Buchdruckereibssitzer und des Vereins Schweizerischer Buchdruckereibesitzer herausgegeben vom Bibliographischen Institut, bearbeitet vom Geh. Regierungsrat vr. Konrad Duden. Zn Lkinenband 1 60 H ord., 1 ^ 20 in Kommission, 1 ^ 10 netto. Das Buch ist auf Anregung der Buchdrvckercien Deutschlands, (Österreichs und der Schweiz entstanden, um deren Bedarf nach einem Nachschlagewerk zu genügen, das die für die neue (Orthographie noch zulässigen Doppelschreibungen bis auf gewisse unvermeidliche Fälle beseitigt. Unterscheidet sich der Buchdrucker-Duden von „Dudens (Orthographischem Wörterbuch der deutschen Sprache" vor allem durch diese Verein fachung, so ist er auch sonst in jeder Beziehung seiner besondern Bestimmung angepaßt, vorausgeschickt ist ein Abriß der Regeln der neuen Rechtschreibung mit besonderer Berücksichtigung der typographischen Fragen. Das Wörterverzeichnis selbst gibt lediglich das orthographische wortbild, Konjugation, Deklination, Pluralbildung und anderes, aber nur da, wo es der Schristseher, welche eine schnelle Entscheidung sucht, benötigt. Ein weiterer Unterschied liegt in dem bedeutend vermehrten wortschaL, welcher über 58 ooo Wörter umfaßt. Da die Buch- und Zeitungsdruckereien Deutschlands, Österreichs und der Schwei; vertragsmäßigen An spruch auf einen besondern Preis haben, so entfallen dieselben für den buchhändlerifchen Vertrieb. Doch öffnet sich dem Sortiment gleichwohl noch ein weites Absatzfeld in den übrigen buchgewerblichen Kreisen, sowie auch bei Schriftstellern, Beamten, Lehrern, und den vielen andern, welche der Dual der Wahl enthoben sein wollen. Auch in der buchhändlerischen Handbibliothek wird das Werk nicht fehlen dürfen. Leipzig und Wien. s6. Juli ,903. Bibliographisches Institut. Lin vot-^üßslieirsk- /Artikel kün ciis öacls- k^sisS^oitl 6OV0 6O/0 Loebsn ersobisnsn: „Larl8ds.ä ln äse ^Vsstsntnsotls." I. ^usßLdg. Lnison 1903. — - 418 Leiten n. Droinenuden-Dlun. kreis brosoliiort: 50 H orä., 20 H dar. kreis in elegantem Leinendanä: 1 orä., 60 0) dar. .Mu-rlöndnä ln äer ^Vsstsntnsolis." I. ^usßnbö. Laison 1903. 290 Leiten. kreis brosobierl: 50 H orä., 20 0) dar. kreis in elegantem Leinenbanä: 1 ^ orä., 60 H bar. Diese beiden, vis sebon uns dem 'i'itel bervorgebt, kür dis liVsstsntusobe bsrsebnstsn Dübrer lüsten dein Douristvu sovis Kurgast alles IVissensverte in knapper Dorm, und lassen sieb bei einiger Verwendung grössere Dosten aksstxen. Du iob durob Dsväbrung eines bobsn Rubuttss uueb dem vsrebri. Lortiwents-Duebbundel entgegen Icoinins, bokks iob aut tätigste Verwendung. LesteUungen erbitte uuk beiliegendem Xsttel. Xöntitscdsin. iw änli 1903. k^ÄinSN I-l08eit, Vsrlaßs-eonto. 741*