5576 Fertige Bücher ^ 16Z, 17. Juli 1903. in unserem Verlass: ^ fgASiIsnoMils siil llgnriZ. VL8 Lr^6dvi8 (168 ^V6ttd6^V6rd68, LU8K68e1iri6l)6ii dureii den Verein 2ur LrlinItnllA und ?de^6 der Zuu- und Lun8tdenlMÜler in vun^i^. Learbeitst von HioIirLrcl IriLitli, ^^otiilG^t. krsis 36 ^ orä., 25 ^ 20 ^ dar. In Xommission lieksrn wir nur au Xirmsn, dis von unseren IVsrlrsn bereits Vbsat/. srrislt babsn, und nur- js siu Xxsmxlar. Kans Eschelbach. Die Leser der neuesten, mit vielem Beifall aufgenommenen Erzählung Hans Eschelbachs werden ein nicht geringeres Interesse für dessen Gedichte empfinden, von denen in meinem Verlage er schienen sind: Wildwuchs. Sommersiinge. Gedichtr von Neue Gedichte von Kans Eschelbach. — vierte vrrmrl>rtr Äiiliagr. — In Goldschn. geb. ^ 3.60 ord. Kans Gschetöach. In Goldschn. geb. 3.60 ord. und Zeitschriften jeder Richtung so oft zum Gegenstände öffentlicher Vorträge nicht mehr eines besonderen Hinweises Wildwuchs wurde von Zeitungen und so anerkennend besprochen, so oft gemacht, daß jeder literarisch Gebildete auf die Bedeutung des Werkes bedarf. Sommersänge bieten Lieder aus dem Sommer des Lebens, wie sie schöner, harmonisch abgeklärter und ausgereifter nicht gedacht werden können. A. v. Roth in seinem großen Artikel^über Eschelbach in der „Litterar. Warte" schrieb: Die Lieder Hans Eschelbachs sind das Beste, was die deutsche Lyrik in den letzten zehn Jahren hervorgebracht hat. Ich empfehle die Dichtungen von Hans Eschelbach einer freundlichen tätigen Verwendung und bitte zu verlangen. Paderborn, ii. Juli 1903. Ferdinand Schöningh. r«. MKIV k KW. 8pra<;likülir6r kür Vvut8elieiii Italien. kiaktiseüe« üanäüueü üer itali6ui8l;tl6ii HmAau§88pra<;tw VON vr. k^88^N0. 5. verbesserte u. vsrmsbrts Vutiase. XI. 8°. VIII unä 172 Lsitan. Ilroseb. 1 40 H ord., 1 5 H no., 1 ^ bar: §eb. 1 ^ 80 H ord., 1 ^ 35 ^ no., 1 30 H bar. ^16 gegen bel ^6. - ,4ucb bei den Herren Larso rtiwentern vorrätig. — lierlin, 15. duli 1903. I'. IIvrüiA.