Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.07.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-07-25
- Erscheinungsdatum
- 25.07.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030725
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190307250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030725
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-07
- Tag1903-07-25
- Monat1903-07
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5758 Nichtamtlicher Teil. ^ 170, 25. Juli 1903. ^rtlrur K. 8o5nricit in Usip^iA tsrusr^ Lvvss, Kraule, Op. 39. 4 ^ual)-tioal 8ouatiuas t. Kits. Ko. 1 (0). Ko. 2 (S). Ko. 3 (6). Ko. 4 (O, 6). a 1 ./^ 20 — IVooälauä Kotss t. Kkts. Ko. 1. K5s Korest Lotio. Ko. 2. 8guirrsls nt Klaz-. Ko. 3. 15s Kaxxz- Knntsr. Ko. 4. Ksatll SvnxlnA LouZbs. Ko. 5. In tbs Lo§ Onbin. Ko. 6. 15s 8xirit ot t5s Lrook. n 60 °). — Op. 41. Niuiaturss. 4 Kisoss vitbout Ootavss t. Kkts. Ko. 1. O'sr Kill nnä Vals. Ko. 2. 15s IVatsr tVbssl. Ko. 3. Uraes- kulnsss. Valss. Ko. 4. Krom Kaz-s ok ^ors. n 80 — Op. 42. Lovs's OrsstinA. Valss lsnts I. Kkts. 2 — Oauxoust k. Kkts. 1 ^ 20 H. Klrust 8imon in Klagäsdui'Z. Liinon, Lrnst, Op. 485. 6ott init äir auk immsräar! 2urKoo5xsit. Kustt I. 1 5ö5srs n. 1 tisksrs Linkst, in. Kkts (oä Or§.). 1 50 — Op. 486. 1iSue5t5nAsIn. Lravour-Ualopp I. Kits. 1 ^ 50 <^. — Op. 487. Lräsuglüole, t. 8. (oä. 1.) rn. Kits. 1 50 — Nänusrobörs. Kart. n. 8t. 8". Op. 489. ^bsuästänäebsu, in. I.-80I0. Op. 490. KsimatAloo5su, rn. 8ar.-8olo. Op. 491. Knn blüli'u äis viläsu llossn, in. 1.-8olo. Op. 492. 8xislinnnns Ulüclr, rn. 1.-8olo. a 1 20 — Op. 493. LiuxuA äss Königs Nai. 8nlonstüo5 i. Kits. 1 ^ 50 — Op. 494. Dis sonnige, vonniAS 2sit. Knstt i. 1 5ö5srs u. 1 tisksrs 8ivAst. in. Kits. 1 ^ 20 A Kirnst Limon in IVIaAäsdnrA isrnsr: 8iinon, Lrust, Op. 500. Ksu 8o5ilä äsr L5rs 5alts rsin, i. L. rn. Kits. 1 ^ 20 -z. — Op. 502. Linsisälsrs 4Vsi5uao5t8Aloo5sn, i. NLnusrolror. Kart, n. 8t. 8°. 1 ^ 60 lasst Vtsindsrxsr in I,six>2i8. L.pslsr, Lärnnnä, Oouli. Kollla Naxur i. Kits aus »Lruäsr 8traubiuAsr». 1 ^ n. H. IVsinor in Krag. Lrsolrlsr-Iroslrovitr, V. ll. v., Isoläs, i. 8. nr. Kits l^l 50 H. 8s15srF, Otto, Kutsr Ilat5, i. 1 8inZst. in. Kits. 60 -H. IVallsrstsiu, Noritx, OssauAS-Rspstitorium, äsutsob n. böbm. 5 l. L. IVsstormuir in lVlünollsn. Klääsl, Kans, 80 a Onnnsr bat a llsb'u, i. 2. (in. Isxt). 60 8o5rsi5sr, 1., Nir varns ^nua! i. 2. (in. Isxt). 60 8tauäao5sr, Nartiu, Laz'risebx.sll, i. 1 8in§st. in. Kits. 1 ./il; i. Nänusrobor. Kart. n. 8t. 8". 1 ^ 20 Volllslisäsr i. 2. (in. Isxt) arr.: Lin io5 sin KisobgrssunAS. — ^ Kianäl §s5t nin Ko Ix in IVnlä. a 40 ->). IVIIll. 1Vit2s1 in Ksuisolrsicl. Uosxkart, ll, Op. 88. Kaobtxaubsr, i. lllauusrobor. Kart. u. 8t. 8°. 1 ^ 20 Nichtamtlicher Teil Die literarische Produktion der Welt. Eine statistisch-wirtschaftliche Untersuchung der Bücher-, Zeitungs- und Zeitschriften-Produktion aller Kulturländer. Von T. Kellen (Essen/Ruhr). (Fortsetzung aus Nr. 117, 120, 122, 123, 124, 129, 132, 134, 139, 147, 152, 158, 160, 161, 163, 167 d. Bl.) (Nachdruck verboten.) IV. Asien. (Fortsetzung.) 7. Niederländisch-Jndien. Die Einfuhr deutscher Bücher ist nicht ganz unbedeutend, denn sie betrug 1902 12 500 üg, die Ausfuhr nach Deutsch land aber nur 1700 üg. In Niederländisch-Ostindien zählte man 1893 etwa 20 Zeitungen und Zeitschriften, 1897 30, davon 21 in holländischer und 9 in malaischer Sprache. 8. Französisch - Ostindien. Nach den französischen Etablissements in Ost indien (Ioäss kranyeüsss) wurden 1900 aus Frankreich ein geführt 356 Meterzentner Papier, Bücher und Kunstblätter im Wert von 38 000 Frcs. In Indo-China wurden 11 278 Meterzentner im Wert von 1 152 000 Frcs. aus Frankreich eingeführt, da gegen dorthin ausgeführt 37 Meterzentner im Wert von 24 000 Frcs. (zollfrei). Durch die Post wurden 1900 an Zeitungen befördert: a) in Annam, Tonkin und Ober-Laos Exemplare Nummern im Inland 1767 407 918 aus dem Ausland 1403 63 804 nach dem Ausland 615 42 315 in Cochinchina, Kambodscha und Unter-Laos im Inland 20 2 856 aus dem Ausland 270 70 470 9. Siam. Die Einfuhr deutscher Bücher betrug 2800 kg, die Ausfuhr von Büchern aus Siam nach Deutschland nur 100 b» Von Zeitungen ist mir nur die 8iamsss Krss Krsss bekannt. 1V. China. Bücher. — Die chinesischen Gebildeten schreiben sehr viel. Eine Bibliographie der chinesischen Literatur wäre kaum herzustellen, nicht bloß wegen der großen Menge der Schriften, sondern auch wegen der zumeist rätselhaften oder unverständlichen Titel. Im Jahre 213 v. Ehr. befahl der Despot Chi-Huang- Ti alle Bücher zu verbrennen mit Ausnahme der über Me dizin, Magie und Landwirtschaft. Ein großer Teil kostbarer Bücher wurde aber gerettet. Man brachte 10 000 Bände von einigen hundert Verfassern wieder zusammen. Diese Sammlung wurde aber im Jahre 20 n. Ehr. durch einen Brand zerstört. Auch mehrere andere große Büchersammlungen wurden bei verschiedenen Gelegenheiten ein Raub der Flammen. Die Buchdruckerkunst ist in China bekanntlich viel älter als in Europa. Sie datiert dort angeblich aus dem Jahre 593. Zwischen 1041 und 1049 wurde von einem Schmied der Druck mit beweglichen Lettern aus feiner Tonerde er funden. Das gewöhnliche Vervielfältigungsmittel war lange Zeit der Holztafeldruck, der 1205 in Japan eingeführt wurde und sich auch nach Tibet und Hinterindien verbreitete. Kaiser Khang-hi ließ auf Veranlassung der Missionare kupferne Typen gießen und ein Werk von 5000 Bänden damit drucken. Solche riesigen Encyklopädien bilden schon seit Jahrhunderten eine besondere Spezialität der chinesischen Literatur. Der chinesische Gelehrte Matnanlin (1245—1322), Ver fasser einer 348 bändigen Encyklopädie, berechnet für die Zeit bis 740 v. Ehr. 28 496 Bücher, die unter dem Kaiser Tang verfaßt wurden, wozu noch 53 918 Bücher aus früherer Zeit kommen. Der zweite Kaiser der Ming - Dynastie befahl 1400 eine große Encyklopädie auszuarbeiten, an der 2200 Gelehrte mitarbeiteten. Sie erschien in 22 877 Bänden; das Inhalts verzeichnis allein umfaßt 60 Bücher. In die Sammlung sind auch frühere Werke ausgenommen, und auf diese Weise wurden 385 alte und seltene Schriften vor dem Untergang gerettet. Unter dem Kaiser Kang-Hi (1662—1722) wurde eine
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder