Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.07.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-07-25
- Erscheinungsdatum
- 25.07.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030725
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190307250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030725
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-07
- Tag1903-07-25
- Monat1903-07
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 170, 25. Juli 1903. Nichtamtlicher Teil. 5759 Encyklopädie in 5020 Bänden herausgegeben, die den Himmel, die Erde, das menschliche Geschlecht, die unbelebte Natur, die Philosophie und die Geschichte in 6 Abteilungen umfassen. Ein Exemplar dieses Riesenwerks befindet sich im Britischen Museum in London. Außerdem sind noch 2 andere Exemplare bekannt. 1773 setzte der chinesische Kaiser ein Komitee ein mit dem Auftrag, eine vollständige Sammlung aller bis dahin in China erschienenen Bücher zu veranstalten. Die kaiserliche Typographie nahm sich des Kopierens an. Man brachte 13 725 Werke zusammen und von 3460 Werken in 75 854 Bänden wurden binnen 11 Jahren 4 Abschriften genommen. Ein Exemplar der kopierten Bibliothek kam nach Mukden.*) Nach einer andern Angabe, aus der allerdings nicht ersichtlich ist, ob sie sich auf dasselbe Unternehmen oder vielleicht auf eine gedruckte Auswahl bezieht, ließ der Kaiser Kien-lung (1735—1795) eine Encyklopädie in 6109 Bänden herausgeben. Eine andre Sammlung umfaßte in einer ersten Abteilung 3 440 Werke mit 78 000 Büchern, in einer zweiten 6 764 Werke mit 93 242 Büchern. Die 1744 er schienene Reichsgeographie besteht aus 356 Büchern. Der »Spiegel der Regierung« von Se-ma-Kuang, eins der berühmtesten Geschichtswerke, umfaßt 294 Bände, die der Verfasser in 19 Jahren geschrieben hat. 20 Verfasser arbeiteten an den »24 Geschichten«, einer Kompilation von 3 264 Bänden. Eine Auswahl der klassischen Literatur Chinas, die auf Befehl des Kaisers Kian-lung veranstaltet wurde, sollte 163 000 Bände umfassen, und bis 1818 sind auch tatsächlich 78 731 erschienen. Schon im 17. Jahrhundert haben Jesuiten in China chinesische Schriften veröffentlicht. ?. Julius Aleni (1610—1649 in China) hinterließ deren nicht weniger als 27; er wurde von den Chinesen als europäischer Constrcius bewundert, k. Ludwig Buglio (1637—1682 in China) übersetzte die theologische Summa des hl. Thomas in 30 Bänden (llsebso sing obiao sso), ?. Matteo Ricci verfaßte eine Theodicee in Dialogform: ll"isn-k8obu sobs-js, »Wahre Lehre von Gott.« Dieses Werk wurde ins Mandschu, ins Japanische und ins Koreanische übersetzt. Die Bücher in China sind bedeutend billiger als bei uns, vermutlich weil die Arbeitskräfte dort sehr niedrig ent lohnt werden. Nur die auf Staatskosten gedruckten Werke sind selten und teuer. Viele Bücher werden auf Subskription gedruckt, andre auf Kosten der Buchhändler, deren es in allen Städten gibt. Ein Hauptplatz für Buchdruck und Buchhandel war bis her Su-tschou. Jeder Gebildete hat eine Büchersammlung. Die Zahl der vorhandenen Bücher ist deshalb unberechenbar. Große Bibliotheken gibt es überall im Reich; besonders bekannt sind die in Peking und Nanking. Der gedruckte Katalog der Bibliothek des Kaisers Kian-lung umfaßt 122 Bände. Die kaiserliche Bibliothek in Peking enthält über 400 000 Bände. Diese sind in einem Katalog von 400 Bänden verzeichnet, der auch das Verzeichnis von einigen Tausend verbotenen Büchern enthält. Die erste deutsche Buchhandlung in China wurde Anfang 1899 in Shanghai begründet. Der Wert der in China im portierten deutschen Bücher betrug: 1897: 41 000 1899: 142 000 1901: 205 000 ^ 1905 erhielt China 21 700 üg Bücher aus Deutschland, während es nur 3000 üg nach Deuschland sandte. *) Rudolf Schmidt, Schrift- und Buchwesen im Reiche der Mitte. Allgemeine Buchhändlerzeitung (Leipzig) 1902, S. 383. In Kiautschau betrug außerdem die Einfuhr aus Deutschland: 1900 : 3000 IrA 1901: 4400 üg 1905 : 4100 kg Zeitungen und Zeitschriften. — 1891 erschienen in China erst 28 Wochenblätter, sämtlich aus neurer Zeit. Die Pekinger Zeitung, das älteste Journal der Welt, wird schon in den Jahren .713—741 in den chinesischen Werken er wähnt; sie war lange die einzige periodische Veröffentlichung in dem ausgedehnten Reich von mehr als 400 Millionen Einwohnern. Jetzt gibt es etwa 12 chinesische Tages zeitungen. »llsobsu-Luo« (Schanghaier Nachrichten) ist das gelesenste chinesische Blatt und hat eine tägliche Auflage von 12 000 Exemplaren. »Au-Lao«, ebenfalls in Schanghai erscheinend, hat eine Auflage von 2000. Ebendort erscheint eine illu strierte Zeitschrift in einer Auflage von 20 000 Exemplaren im Monat. In Hongkong erscheinen 5 chinesische Zeitungen, darunter eine zu 15 000 und eine zu 30 000 Exemplaren monatlich. »llak-Lao« in Singapur hat eine Monatsauflage von 30 000 Exemplaren. In den dem europäischen Handel eröffneten Vertrags- Häfen wurden in den letzten Jahren auch einige chinesische Tageszeitungen gegründet (und zwar zuerst von Engländern), ein halbes Dutzend von je 3000 bis 6000 Auflage, »llsolü- ?ao« in Tientsin, von einem Konsortium englischer Kaufleute herausgegeben, hat eine Monatsauflage von 30 000 Exem plaren. Eine große Verbreitung hat ein von den katho lischen Missionen herausgegebenes halbwöchentliches Blatt (Sü-üm-vsi, monatlich 15 000 Exemplare). Im ganzen zählte man in den letzten Jahren 16 europäische Blätter in China. 11. Korea. Die koreanische Literatur ist zwar umfangreich, besteht aber meist aus Nachahmungen chinesischer Werke.*) (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Versteigerungspreise für Kupferstiche und Holz schnitte alter Meister. — Unter lebhafter Beteiligung von Museumsleitern, Sammlern und Händlern Deutschlands und des Auslandes, das durch Käufer aus Paris, London, Kopenhagen und New Park vertreten war, veranstaltete vom 4. bis 9. Mai d. I. die Kunsthandlung Amsler L Ruthardt in Berlin eine Ver steigerung von Kupferstichen und Holzschnitten alter Meister. Von den durchgängig sehr hohen Preisen seien hier folgende auf geführt: Aldegrever, Rhea Sylvia 180 — Aldegrever, Dolchscheiden mit Adam und Eva je 255 — Aldegrever, Dolchscheiden mit dem vornehmen Paar und dem römischen Krieger je 140 — Aldegrever, Gürtelschnalle 405 >6, — Aldegrever, Große Dolch scheide 555 — Altdorfer, Dorf am Felsenabhang 300 — Altdorfer, Drei Pokale 235 — H. S. Beham, Adam 300 — Beham, Adam und Eva unter dem Baume 185 — Beham, Tod und schlafende Frau 360 — Beham, Tod und drei Weiber 340 — Beham, Drei Medaillen 645 — Berghem, Diamant 485 ^!,— Binck, Claudia 130 — Dürer, Jungfrau mit gebundenem Haar und Madonna am Baum je 300 — Dürer, Madonna mit der Birne 405 — Dürer, Hieronymus in der Felsgrottc 445 — Dürer, Melancholie 720 — Dürer, Standartenträger 310 — Dürer, Wappen mit dem Hahn 605 — Dürer, Erasmus 585 — Dürer, Marter Johannis 370 — Dürer, Große Säule 2500 — Dürer, Triumphwagen 860 — Dürer, Varnbüler, Clairobscur 605 — Livens, Männliches Brustbild, Clairobscur 450 — Meister mit den Bandrollen, Simson und Dalila 5750 — Meister, C. S., Madonna 3050 ^!, — Rembrandt, Abraham mit Isaak 380 — Rembrandt, Ver kündigung 1650 — Rembrandt, Petite Tombe 440 — Rembrandt, Kreuzabnahme, Umrißstich 270 — Rembrandt, *) Maurice Courant, Libliosrapllis oorösnus. Band 1. Paris 1894-95. 764*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder