Lein Oirkula,!'! — Mr disr an^tziZ't! (Z) ft6S70s Im Verlags der kntsr/.siobnetsn ersobsint demnächst: Die Xü28tl6rkg.mi1i6 der ^.8 am. Lin LtzitrAA 2ur Lun8tA686üi6lit6 ä68 17.11.18. «IkIii'liiiiiäoi'tL VON Dl. ^Itilipp Ilrilm, Kunsthistoriker. Nit 1 OrixiuLlrg-äikriiiiK und 6 OriAiüülMoliiniiiAtzii von krotsssor N«1«r Laim und rablreiobeo Ropflsisten und Initialen. 6—7 Rogen ä 16 8sitsn in KI. 4". in keinem Ilmseblag sieg. gebsktst. Ibsis oa. 5 ^ ord. mit 250/g Rabatt. Der Herr Verfasser bat sieb Nie dankbare Aufgabe gestellt, das Reben und rsiobe Lobaüsn dieser boobbedsutsndsn Künstlertämilis singsbsnd und aut Rrund langsäbriger Ltudien darüustellsn. Rsrads in setLlger 2sit, welche sieb dein Roocoeeo und ssinsru diese 8tilart umgebenden Zauber immer msbr ^uwsndst, dürtts diese sobilderung der Dbätigkeit der bedeutendsten Ueistsr Süddsutsoblands aut dem Osbiets des Roeooeeo sebr willkommen sein. Wir babsn dem Ruobs eins boebelsgants Ausstattung gegeben. Kine ganzseitige Radierung und 6 grosse OriginaRsiobuungen des rübmlivbst bekannten krotsssor ketsr Halm, eines der ersten Radierer unserer Xvit, erläutern den ksxt und bilden sine Zierde des Duobss, dessen Druck Oarl Wallau in Naiim besorgt. Wir maebsn daber spsnisll auob den Kunstbandsl darauk aufmerksam. Kauter sind: Künstler, ^robitskten, Kunstliebhaber und Kunsthistoriker, Ribliotbsken und alle Krsunds besonders tsin ausgsstattster Rüober. Wir bitten, das Rueb aueb gegebenen Kalles als Wsibnaobtsgssobsnk smxtsblon ru wollen. VerlangLsttsl, um dessen gst. umgebende Ausfüllung wir bitten, ist dieser Kummer bsigogebsn. Roobaobtungsvoll Nülieboo. ,7. .7. 7a6IltlI6186ll6 LllOllIlLUlälllllK (L. 8tktb1 guit.) d)ft6679s ?. ?. Litt« ?1ovviii1>«i' si8«Ii«int der II. (8«1i1ii88-) Lrnid von: kitten ss60§s>8tAt!8!. l_exil<on. 0«Ii>ind«ii 21 50 H 01(1., 15 40 HO. Lriitoiii«it 19 ^ — clj ord., 13 ^ 30 ^ iio. Doclio v. II. 11(1. 1 50 -H oi tl, 1 ^ 20 L no. Icli liitt« um ^iiAitlio II1168 I!o(l!iil8; » (!0ii«1. L.11111 lob unr bei begründ«!«!' Vii88i«Iit out I>»8nt/ Ii«k«rn. IÜ1- 11IIIg«btzIld« Nii«k8«Ildl1I1A d«8 I. 0»ud«8, W6U1I 81« 06118611)611 «Iitbkbroii KÖIIII6II, ivrir« 1«Ii II1U611 8«Iir verbuiidoii, (ln «8 mir »II Lx«ini»l!ii«u t'olill. Roobaobtullgsvoll 15. Oktober 1895. Otto IVlLrillä. s46164s Demnächst erscheint: LUoedeMvIie ÜbiiWil. 2uiii Okbrnuebo für >gnl!«ir!li8l!ligftlieliö Unteisielikgiibisltöii von N. von 8eliin1ät, Dooent an der k. k. Roobsobuls kür Lodsn- eultur in Wien. — kreis 3 40 s). — Dint'ükrunA io die ^ualittttivo 6lt6Nli86ll6 ^.03,1^86. Vornkbiiilieb 211111 Osbrauebo iÄi- lgullviit^eliafllieiie Untörijolit8gn8tgltön von U. von 8e1iinii1t, Doesnt an der k. k. Roobsobuls kür llodon- cultur in Wien. — kreis 2 50 H. — lllö ^l888ll8l!tl-l'sSXi8. ^oitkolloii kür- sine ratlooelle lOurobtübrung der wichtigsten Ussstisob-Opsrationso voo Mooäoi' L'nplri) k. k. a. ö. krotessor an der Roobsobuls kür Lodsnoultur in Wien. Nit 5 litbogr. tafeln, kreis. 1 ^ 50 -Z.