Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190305027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030502
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-05
- Tag1903-05-02
- Monat1903-05
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3490 Nichtamtlicher Teil. ^ 100, 2. Mai 1903. In dem Bericht von Tristan Leelsre, dem die vorstehenden Angaben entnommen sind, wird der Wunsch ausgesprochen, daß einige zerstreute Abteilungen der kunstgewerblichen Bibliotheken zu einem größern Ganzen vereinigt werden möchten und vor allem, daß ein General-Katalog dieser sämtlichen Fachbibliotheken herausgegeben werde, um die Benutzung der in ihnen enthaltenen Schätze zu erleichtern. 1. X. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 4wt>iguariats-Xatalc>A6 von Xlbort Haustein, 8ob voirsri- sobss Xntiguariat in 2üriob. Xr. 239 (äer ^anrsn Rsilw Xr. 389): 'Ideologie. Heus Xr- vverdungen. Xusvvabl. 8". 45 8. 1615 Xrn. Xr. 240 (äer ganzen ksibs Xr. 390): Xsus Xrvvsrdungsn: llelvetiea. llüelier über äie 8obvsix. Xlpina. Xarten. Xn- siodtsn. (Libliotbsoa Helvstioa. 8upp1ement.) 8". 59 8. 1903 Xrn. Xlassisobs Xdilologis unä Xltsrtumslrnnäe. Xalasograpdis. In- solrrikten Xrodasologis. Xaeäagogilr. Xntiguariats - Xatalog Xr. 47, entb. u. a. äie LibliotbsX äes ff Osb. Xokrats Drok. Dr. OrasborAsr in IVur^durg, von Drisär. Lieber's Luob- banälung in Xsip^ig. 8". 53 8. 1632 Xrn. Ids Dibrar^ äonrnal. OkLoial Organ ok tds Xmsrioan lubrarv Xssooiation, ollieü^ äevoteä to Dibrarz^ Xeovomz' anä Liblio- grapdv. Vol. 28. Xo. 4. 8odool Xuwbsr. Xpril 1903. Xvv.- XorX: Dublieatiou Oküos, 298 Lroaävva/. Oontsnts: 8odool Department Roows ok Lukkalo Dublio Dibrar/. X7-o?rkispiece. Xläikoriais.' Oo-opsration ok Dibrariss anä 8olrool8. — Dersonal Inüuenoe in tde Obilärsu's Xoom. — Ille Oarnsgie Institution. OoMMurricakioirsc Dardell's "Dike ok Dinooln." — Diäntsä Oaräs kor tds IVarnsr Dibrarz^. — 4Xout Ditle-pagss. — Dantsrn 8Xäes kor Deoturss on Dibrar^ IVorX kor Odilärsn. Dde 8obool Department ok tlle Dullalo Dublio Dibrarv. L X. Mvreuäo»/. Düs 4VorX ok tds Odilären's Didrarian. A-r-rie Oarroll iläoore. ^laintaining Oräsr in tlie ObUärev's Rom. Olara IX. Mark. Xotion upon baä LooXs. Xlleckra 0. Dorerr. IXorX witd Obilärsn at tde dlaäison (X. 1.) Dublio Dibrar^. illar r/ 4/. 4/rAer. Dbs Dudlio 8odool anä tde Dudlio Nuseum. Ti. M Ocäl. Dr. Riodarä Oarnett anä 8ome "8ooietiss." "Dds littlest Deaodsr ok tdsm all." Report ok tde Oarnsgie Institution. Didrarz^ Oonäitions in Oregon. Dds LooXIovsrs' Didrar/. Report ok tde X. D. X. Ooinmittss on Rslations vitd tde LooXtraäs. Di-8tate Didrar^ Nssting, Xtlavtio Oitz^, X. ä., Narod, 27—29. American Dibrarr/ Association. A. D. Ä. Dudlisding Loarä. Kake Dibrar^ Oommissions. Inäiana. —. Dens^lvania. Kate Dibrar^ Assocrakiorrs. Oonneotiout. — Distriot ok Oolumdia. Dibrarr/ Okrrbs. Ann Ardor, Nied. — Odioago. — Nonongadela Vallszo Dibrar^ Kdooks anä lDraininA Okasses. Oarvegis Didrar^ Draining 8odool kor Odilärsn's Didrarians. — Drsxsl. — Xscv Nord. — Dratt. — Dnivsrsit^ ok Illinois. — IVinoua 8ummer 8odool. Dkeriisrcs. Didliograpdie äer äsutsoden Rezensionen; Lidliograpdz' ok doods rsvisvsä. — Lader, Dssoriptive Ouiäs to tde dest Xiotion. Didrarz^ Xoonomz' anä Distorz^. — Draotioal Xotss. — Oikts anä Legussts. — Didrarians. OakakoAinF anä Okassi/icakion. Odangsä Ditlss. HibkioAra^/r^. Inäexes. Anon^ms anä Dssuäon^ms. »Welt- und internationale Ausstellung« zu Lüttich 1905. — Im April 1905 soll in Lüttich, der Hauptindustriestadt Belgiens, eine »Wels- und internationale Ausstellung« eröffnet werden, deren Dauer auf wenigstens sechs Monate festgesetzt ist. Obwohl nur einer Privatinitiative entsprungen, hat die Lütticher Ausstellung sich die tätige Mitwirkung der belgischen Regierung, sowie die Beihilfe der Stadt und Provinz Lüttich gesichert. Sie wird in erster Linie Abteilungen für Kunst, Wissenschaft, Industrie, Handel und Kolonialwesen enthalten. — Die Aus stellung umfaßt eine Gesamtoberfläche von 45 da, von der ein bedeutender Teil den ausländischen Abteilungen Vorbehalten bleiben soll. Der eigentliche Ausstellungspalast und die Ausstellungshallen werden aus Eisen hergestellt und mit Bedachung aus hartem Material versehen. Die durch Dächer geschützte Oberfläche wird wenigstens 100000 gm betragen. — 11m den auf der Ausstellung vorgeführten patentfähigen Erfindungen, industriellen Zeichnungen und Modellen sowie Handels- und Fabrikmarken den nötigen Schutz zu sichern, sollen die erforderlichen Maßregeln getroffen werden. Für die ausländischen Gegenstände gewährt die belgische Regierung auf den Staatseisenbahnen kostenfreien Rücktransport und bei Wiederausfuhr Zollfreiheit. Ein Cxekutivausschuß ist damit beschäftigt, das allgemeine Regulativ für die Ausstellung, die Klasseneinteilung sowie die Zulassungsbcdingungcn festzustellen. Das Prinzip der Einteilung nach nationalen Sondcrplätzen, d. h. die Gruppierung der Werke und Produkte eines jeden einzelnen Landes, zugleich mit einem allgemeinen Klassifizierungssystem verbunden, ist bereits jetzt angenommen. (Dtschr. Reichsanzeiger.) Weltausstellung in St. Louis 1904. — Die Anmel dungen rcichsdcutscher Aussteller zur Weltausstellung in St. Louis 1904 haben beim Reichskommissar, Berlin M. 35, Schöne berger Ufer 22, zu erfolgen. Zur Anmeldung dient ein Formular, das in beliebiger Anzahl kostenfrei vom Reichskommissariat be zogen werden kann. Nachdem die Anmeldung erfolgt und die Zulassung zur Ausstellung ausgesprochen ist, erhalten die Aus steller alle erforderlichen weitern Nachrichten vom Reichs kommissar durch Zirkularschreiben unmittelbar. Insbesondre wird darin bekannt gegeben werden, bis wann, in welcher Verpackung und wohin die Ausstellungsgegenstände zu senden sind, welche Vorschriften bezüglich des Transports zur Er langung der ermäßigten Frachtsätze und der Zollfreiheit im Ausstellungs- und Erzeugungslande zu beobachten bleiben. So weit Kollektivausstellungen von besonder» Arbeitskomitees organi siert werden, wird den Ausstellern, die für die betreffenden Gruppen angemeldet haben, vom Reichskommissar anheimgestellt werden, sich diesen anzuschließen, und gleichzeitig werden die in Betracht kommenden Stellen namhaft gemacht werden. Auch wird im Reichskommissariat auf jede Anfrage bereitwilligst Auskunft erteilt, für welche Gruppen Kollektivausstellungen in der Bildung begriffen und wohin für diese die Anmeldungen zu richten sind. Die Frist zur Anmeldung läuft mit dem 1. Juni d. I. ab. Die Ausstellung wird am 30. April 1904 eröffnet und am 1. Dezember 1904 geschlossen werden. Vom Reichsgericht. (Nachdruck verboten.) — Darf der Verleger und Drucker eines Blatts seine Verantwortlichkeit auf einen andern übertragen? Diese für das Zeitungswesen wichtige Frage kam am 30. April d. I. vor dem III. Strafsenat des Reichs gerichts zur Erörterung. Der Verleger der Neuesten Nachrichten in Magdeburg, Lud» wig Stein, der zugleich Besitzer einer größern Metallwarenfabrik ist, hatte, weil er öfters in geschäftlichen Angelegenheiten von Magdeburg abwesend sein mußte, am 2. Oktober v. I. seinen bis herigen Lokalredakteur Otto Breitbart veranlaßt, die Ver antwortlichkeit für Druck und Verlag an seiner Stelle zu übernehmen, und dann einen entsprechenden Vermerk auf der Zeitung angebracht. Tatsächlich besorgte auch Breitbart die ihm übertragnen Geschäfte. Stein enthielt sich aber nur ausnahmsweise seiner Tätigkeit als Druckereileiter und Verleger und verhandelte in der Regel persönlich mit dem Faktor, während dieser mit Breitbart nieist nur telephonisch ver kehrte. Das Landgericht Magdeburg hat nun angenommen, daß Stein nicht aufgehört habe, die Tätigkeit des Verlegers und Druckers auszuüben. Der Vermerk auf dem Blatt habe daher nicht der Wahrheit entsprochen. Das Gericht verurteilte deshalb am 26. Januar Stein zu 50 >6 und Breitbart zu 20 wegen Vergehens gegen das Preßgesetz. Die Revision der beiden Angeklagten wurde am 30. v. M. vom Reichsgericht verworfen, da ohne Rechtsirrtum festgestellt sei, daß beide Angeklagte unrichtige Angaben im Sinn des Z 6 des Preßgesetzes gemacht haben. Das Gellerthaus in Leipzig. — Das alte Haus Ritter straße Nr. 14 in Leipzig mit dem langen Hofgebäude, in dem Christian Fürchtegott Geliert die längste Zeit seines Lebens ge wohnt hat und wo er am 13. Dezember 1769 gestorben ist, in der Nachbarschaft der alten Buchhändlerbörse gelegen, weicht der so viele alte Erinnerungsstätten zerstörenden Zeit. Es wird soeben abgerissen, um einem neu zu erbauenden Geschäftshause Platz zu machen. Vazar-Actiengesellschaft in Berlin. — Die 32. ordent liche Generalversammlung der Bazar-Actiengesellschaft wird am 25. Mai d. I., vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft, Berlin 8Wi, Charlottenstraße 11, stattfinden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder