Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190305027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030502
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-05
- Tag1903-05-02
- Monat1903-05
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
100. 2. Mai 1903. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 3491 Geschäftliche Einrichtungen ^ und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Berlin, den 17. April 1903. Verlag „Die Medicinische Woche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Die Gesell schaft ist aufgelöst; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer vr. Paul Meißner. — den 21. April 1903. Jans Janicke vorm. W. Werner Nachf. Inhaber der Firma ist jetzt der Buchhändler Arthur Klein. Der Übergang der im Betriebe des Geschäfts begrün deten Forderungen und Verbind lichkeiten ist beim Erwerbe des Ge schäfts durch Arthur Klein ausge schlossen. — den 22. April 1903. Heimat-Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Ver trieb von literarischen Erzeugnissen, insbesondere der Erwerb und Ver trieb der Zeitschrift „Deutsche Hei mat". Geschäftsführer ist Victor von Levetzow, während dem Buch händler EmilBleeck genannt Schlom- bach Prokura erteilt ist. Verlag Hans Priebe L Co., Steglitz. Gesellschafter sind die Verlagsbuch händler Hans Priebe und Richard Fuhrmann. — den 23. April 1903. Verlag der Inter nationalen Literatur- und Musik- Lerichte Julius Uraitz. Inhaber der Firma ist der Redakteur Julius llrgiß. Brandenburg a. H., den 23. April l903. I. Wiesike. Dem Redakteur Otto Jork und dem Geschäftsführer Carl Zinke ist Gesamtprokura erteilt. Bützow, den 24. April 1903. S. Berg. Jetzige Inhaberin der Firma ist die Buchhändlerwitwe Dorothea Berg, geb. Nathan. Dresden, den 21. April 1903. Gewerbe buchhandlung Ernst Schürmann Ge sellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der unter der Firma Gewerbebuchhandlung Ernst Schür- mann in Dresden betriebenen Buch handlung nebst allen Aktiven und Passiven und die Weiterführung derselben re. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Buchhändler August Babett Carl Ernst Schürmann, Carl Alwin Frotscher und Wilhelm Martens, von denen je zwei zur Vertretung befugt sind. — den 22. April 1903. Druckerei Glöß. Gustav Hermann Schatz ist als Gesellschafter in das Geschäft ein getreten. Konstanz, den 4. April 1903. Karl Hirsch, Verlagsbuchhandlung für christliche Litteratur und Kunst. Dem Buch händler Emil Richter in Kreuzlingen ist Prokura erteilt. Mainz, den 16. April 1903. Franz Kirch- heim. Zur Vertretung der Gesell schaft ist fortan nur der Gesell schafter Or. Carl Kirchheim er mächtigt. Anzeigeblatt. München, den 18. April 1903. Kirchheim'sche Verlagsbuchhandlung Kommandit gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Franz Xaver Kirch heim, Vcrlagsbuchhändlcr, z. Zt. in Mainz; ein Kommanditist. Martin Rid. Nunmehriger Inhaber ist Heinrich Ernst Zeller. Die Firma ist geändert in Martin Rid Nachf. Heinrich Zeller. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über- geganacn. Neu bürg a. D., den 23. April 1903. Jo seph Heiß. Inhaber der Buchhand lung ist Joseph Heiß. Stricgau, den 21. April 1903. Rcinhold Urban, Buchhandlung für christliche Litteratur und Kunst. Als persön lich haftender Gesellschafter ist der Buchhändler Theodor Urban in das Geschäft eingetreten. Zur Ver- tretuug ist jeder Gesellschafter er mächtigt. Wiesbaden, den 15. April 1903. Deut sches Kolonialhaus Bruno Antel mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin, Zweigniederlassung in Wiesbaden. Nach Auflösung der Zweigniederlassung in Wiesbaden betreibt Bruno Antelmann das Ge schäft unter der Firma Deutsches Kolonialhaus Bruno Antelmann weiter. Ziegenhals, den 18. April 1903. Carl Rölle's Buchhandlung (A. Tor- zewski). Inhaber der Firma ist Anton Torzewski. Kommissionswechsel vom 4. bis 30. April 1903. Christliche Buchhandlung in Breklum: früher Paul Eberhardt, jetzt H. G. Wallmann. Karl Henckell L Co. in Berlin: früher K. F. Koehler, jetzt F. Volckmar. Oscar Meßner, Musik-Verlag in Leipzig: früher Emil Grude, jetzt Fritz Kchu- berth jr. Pfeffer'sche Buchhandlung in Halle a. S.: früher Bernhard Hermann, jetzt Robert Hoffmann. Schroedel L Simon in Halle a. S.: früher G. E. Schulze, jetzt Carl Fr. Fleischer. Carl Vietor's Filiale in Hersfeld: früher H. Haessel, Comm.-Gesetz., jetzt Carl Fr. Fleischer. Hugo Winkler in Breslau: früher L. Fernau, jetzt Hermann Schultze. Leipzig, den 1. Mai 1903. Geschäftsstelle des Börseuvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. i>r. Orth, Syndikus. Ist Ist Dierduroll erlaube iell mir die ergebene Mitteilung eu maellsn, dass ioll meinen bis- llsrigsn dssollättsküllrsr Barr» llsrmauu kiutti als Istilllaber in mein unter dar Dirma ll. Ii. 8odroet6r in Ludapest betriebenes dssolläkt aukge- nommsn balle. Das dssolläkt wird unter der alten kirma als ollens Dandslsgssellsollakt in unveränderter Weise weiter geküllrt werden. Berlin, 1. Mai 1903. Imäwig Lcrbrostm'. Die Firma Kilo Kanher, Verlagsbuchhandlung, Berlin IV. 35, Potsdamerstr. 121 1. tritt am heutigen Tage mit dem Gesamt buchhandel in direkten Verkehr und hat uns ihre Vertretung übertragen. Leipzig, den 27. April 1903. Rcichenbach'sche Buchhandlung (Westermann L Staeglich). Von der Deutsollen Verlags-L.nstalt in Ltuttgart übsrnallmsn wir*): LürZ'vrILebvr?oä. Novelle von krin? Lmil von 8oüo6NLio1i-6LrolLt1i. kreis geb. 1 ^ orä., 75 H no., 70 H bar. Damit bsündsn sieb sämtliolle bisber sr- sebiensnen Werbe des Bringen Lmil von Lollosnaioll-Oarolatll in nnserm Verlag (dis ,Dieder an eine Verlorene' sind rur 2sit ver drillen). Dsixräg, den 1. Mai 1903. (4. d. Sösobsn'sobs Vsr1ug8baucl1ung. *) Wird bestätigt: Deutsobs Verlags-Anstalt. Doewenstsin. 6. dossrau. Kauflustigen gebe ick) bereitwillligst kostenlose Auskunft über die durch mich verkäuflichen Sortimentsbuchhandlungen und Verlagshandlungen, sowie über einzelne Verlagsobjekte. Bei Anfrage bitte ich die für den Ankauf verfügbaren Mittel gefälligst anzugeben, sowie Referenzen. Berlin I4W. 21, Lübeckerstraße 35. Richard Lesser, Makler für buchhändlerische Geschäfte. Berkaufsanträge. Die Rcstvorräte von: vr. M. Keiimnm, Leichtfaßliche Chemie. 3. Aufl. (420 Exemplare), — Färberei der Baumwolle. 3. Aufl. (165 Exernplare geb.) sind billig eu bloo zu verkaufen. Gef. Angebote an Or. At. Reimann's Erben in Berlin. Lius sott 70 dubrsu bsstslisirclo, vorsügliob usor. Dusb-, Luuot- uuä Lluaibulisubuuclluug mit SS 000 dabrs8um8Ut2, iu grc>88sr, iuärwtris- rsisbsr Ltuät Ws3tta1su3 13t prrsi8wsrt 2U vsrlrauksu. ^.ugsbots mit uäbsrsu ^.ugudsu uutsr O. D. Pf 1270 uu äis <4s8sbätt88t6lls äs8 Dör8suvsrsiu3 sr- bstsu. Vsrmittlsr vsrbstsu. hipuuiwvilor komuu, illustriert, drsijällriger Drtrag 2500 (L.b- satr etwa 1200 lllxemplare) — dlettowert der Vorräte oa. 3 600 — als niollt sur Verlags- riolltung passend mit allen llsobtsn, Vor räten und Llisollses tür nur 1200 bar 2 n verIcanken. t4ek. Angebots unt. 1p 1200 dnrob die desolläktsstelle des lZ.-V. /.u verlcauken in einer Universitätsstadt sine in üottem Lötrieb stellende Luolllland- lung mit Antiquariat. drösserss Objslct. Anträgen an dis desolläktsstelle des L.-V. unter Pf 1138. 465*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder