Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.05.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-05-19
- Erscheinungsdatum
- 19.05.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030519
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190305193
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030519
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-05
- Tag1903-05-19
- Monat1903-05
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3992 Amtlicher Teil. ^ 114, 19. Mai 1903. Herder'sche Verlagshandlnng in Freibnrg i. Br. 4010/11 Beissel, Die Verehrung der Heiligen. Betrachtungspunkte. 1 ^ 80 geb. in Leinwand 2 ^ 60 Leiser, Oie Lssediodts des Leicisns uuci Ltsrdsns des Herrn. 8 >6; Asd. in Laidkranr 10 Brugier, Kurze Erklärung der hl. Messe. Ausgabe mit zwei Meßandachten. 18. Ausl. Geb. in Lederimitation 40 ->); geb. in HIblwd. 40 -H. — dasselbe. Ausgabe ohne Meßandachten. 6. Ausl. Geb. in Lcderimitation 25 geb. in Hlblwd. 25 H. Hehn, Der Portiunkula-Ablaß. 2. Auflge. 5 H. Höhler, Für und Wider. 1 ^ 20 Kneller, Das Christentum und die Vertreter der neueren Naturwissenschaft. 3 40 H. Laemmsr, Os Oassaris Laronii iitsraruw oommsreio dia- triba. 3 Oer, Unsere Schwächen. Plaudereien. Geb. in O.-Lwbd. 2 Pfaff, Sammlung von Gebeten und Kirchenliedern. 4. Ausl. Geb. in Hlblwd. 40 o). Pruncr, Katholische Moraltheologie. 3., neubearbeitete Ausl. 2. (Schluß-) Band. 7 >6 80 -ß; geb. in Halbsaffian 10 — Das vollständige Werk. 2 Bde. 15 ^ 60 §); geb. in Halb saffian 20 Aeitsebrikk, Llblisoüs, brsA. von Or. 1. Oöttsbsrgsr und Or. d. LioüönbsrAsr. I. dabrA. 2. Ilskt apart. 3 Jacobi öi- Zocher in Lcipzig-R. 4015 -Uankeedoodle Dolly- als Summergirl. (Verdau, Uncle Sands Nichte Bd. III.) 1 geb. 1 ^ 50 «. S. Mittler L Sohn in Berlin. 4011 Lsrels, Oas intsrnationals ökksntliobs Lssrseüt dsr dsASvvart. 2. ^uü. Mva 8 Zsb. etwa 9 ^ 50 Panl Parcy in Berlin. 4016 von Funcke, Das Deutsche Halbblutpferd. 6 ^6. C. C. M. Pfeffer in Leipzig. 4015 Arndt, Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten in seiner jetzigen Fassung. Kommentar. 2. Ausl. 3 80 °). Fr. Richters Verlag (C. Lnvwig Ungelenk) in Dresden. 4017 LisrüsAaard, Lntvsdsr-Odsr. K. (4. Th. Scheffer in Leipzig. 4016 Deutscher Universitätskalender. 63. Ausg. Sommer-Semester 1903. Neudruck. I. u. II. Teil geb. in 1 Bd. 3 II. Teil allein 2 ^ 25 Ferd. Schenk in Wie». 4017 Handzeichnungen Alter Meister aus der Albertina. VIII. Bd. Lsg. 6. 3 Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig. 4016 Giellerup, die Opferfeuer. 2 Praun, Jagdbilder aus alter und neuer Zeit. Neue Folge. 2 4018 Spehcr L Kärrner in Frcibnrg i B. 4014 LsZar, Uorrelatiovsn dsr Leimdrusen und dssoülsoüts- bsstimmuvA. 1 Hngo Stcinit; Verlag in Berlin. 4011 Dominik, Was muß man von der Dynamomaschine wissen? 2 geb. 2 ^ 75 H. Stiller'sche Hofbnchhdlg. (G. Nnffer) in Rostock. 4017 Die Avadänas. 2 Verlag der Franen-Nnndschau in Leipzig. 4009 Fürth, Die geschlechtliche Aufklärung in Schule und Haus. 50 <H. Verlag der „Jugend" in München. 17 4 „duASiuO I4o. 25 (Nartin Lutüsr-kluwwsr). 30 kortrüt Nartin Outbsrs von Lauer. (Londsrdruoü dss Vitsl- bildss von dio. 25 dsr ,dvASnd".) IdnankASL. 1 aE 50 auk^sü. 2 aE. Richard Wöpke, Verlag in Leipzig. 4014 Moderne Predigtbibliothek. II. Serie. 1. Heft: Frommel, vom Reich der Kraft. 1 20 -H. Nichtamtlicher Teil Die Ostermeffe. L Fast schien es, als wollte der Wonnemonat uns diesmal warme, sonnige Meßtage bescheren. Nachdem der launische Frühling März und April vertauscht hatte, ließ er den Mai seine fast schon legendenhaft gewordene Rolle aus nahmsweise wenigstens beginnen. Und zwar im vollen Glanze. Schon sah man den Strohhut, und es gab Tage, wo er das Straßenbild beherrschen zu wollen schien. Schade, daß die Buchhändlermesse mit den »Drei Gestrengen« des Mai in allzu nahe Berührung kam. Der Zahltag, Montag, fiel auf Mamertus, den ersten der drei; aber schon vorher hatten diese ihre Schatten vorausgejagt: Trübsal, Regen, Kälte. Mit einer stimmungsvollen italienischen Nacht unter dem Lindendach des Gartens war es also nichts. Zum Glück hatte der Festausschuß gar nicht daran gedacht. Ein ein ziges Mal seit Bestehen des Hauses und Gartens hat sich ein Festausschuß zum Wagemut dieses Gedankens aufge schwungen. Das war 1889, und da verregnete die Herr lichkeit. Seitdem ist ein ähnlicher Plan nicht wieder er wogen worden. Ein Glück, daß unsere lieben Kollegen zuverlässigere Gäste sind als die Maisonne. Sie kommen mit dankens werter Regelmäßigkeit und bringen auch freundlichere Ge sichter mit, als unser nordischer Wonnemond zu bieten pflegt. Diesmal war der Besuch sogar lebhafter als seit lange. Daß in der Hauptversammlung bei den Neuwahlen 1067 giltige Stimmen abgegeben wurden, bedeutet — auch bei voller Beachtung der vier-, fünf- und gar sechsfachen Stell vertretung — eine außergewöhnlich starke persönliche Be teiligung. So waren denn aus allen Himmelsrichtungen, von fern und nah, schon am Freitag zahlreiche Kollegen in Leipzig erschienen, Abgeordnete der Vereine und Würdenträger des Börsenvereins, und berieten im Buchhändlerhaus iu ver traulicher Vorversammlung. Deren großes Verdienst, daß sie entscheidend war, kann ihr nicht abgesprochen werden. Ihre Bedeutung hat sich im Lauf der weitern Verhandlungen ge zeigt. Viel Tinte und Druckerschwärze war geflossen, Geheim- Börsenblatt und Ladenpreis hatten sich in bekannter endloser Artikelreihe zu »brennenden Fragen« ausgewachsen. Aber versöhnlicher Wille beseitigte schnell jede Spur beklommner Stimmungen und legte in vertrauter Unterredung den Grund zur befreienden Lösung aller Schwierigkeiten der Tages ordnung. Doch davon soll hier nicht die Rede sein. Sie seien nur angeführt als willkommne Förderungsmittel des Meß besuchs, für den wir Leipziger dankbar sind. In beachtlicher Heerschar hatten Rheinland-Westfalen, Hannover-Braun schweig, Bagern, Württemberg, Baden-Pfalz, Mitteldeutsch land, Reichslande, Schweiz, Österreich, Norden, Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, Sachsen-Thüringen, Königreich Sachsen, Schlesien, Posen, Ost- und Westpreußen Vertreter nach Leipzig gesandt; auch die Städte mit besondern Ver einen waren vertreten, desgleichen Verleger- und andre Fach vereine, und übrigens war auch der Leipziger Verein dies mal zahlreicher als sonst auf dem Platz. So zeigte denn schon der gewohnte Begrüßungs-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder