Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.07.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-07-12
- Erscheinungsdatum
- 12.07.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020712
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190207121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020712
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-07
- Tag1902-07-12
- Monat1902-07
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8S38 Nichtamtlicher Teil. ^1? 189, 12. Jnli 1992. Drei Klagen mußten dem Börscnvereins-Vorstande über geben werden, dessen bezügliche Entschließungen noch aus stehen. — Der Jahresbericht wird debattelos und einstimmig ge nehmigt. Punkt 2. Die Rechnung wurde gelegt und auf An trag der Herren Revisoren A. Dressel - Dresden und A. Kaufmann-Dresden einstimmig richtig gesprochen. Der Voranschlag für das neue Vereinsjahr wird genehmigt. Punkt 3. Herr Hofbuchhändler Gg. Lehmann- Dresden empfiehlt die Wiederwahl des Herrn R. Heinze als Vorsitzenden, dessen unablässige Bemühungen zur Hebung der Lage des Sortiments er mit warmen Worten dankbarst anerkennt. Herr Hugo Colditz - Dresden schließt sich dem an. Die Wahl erfolgt auf Wunsch des Vorsitzenden in ge heimer Abstimmung durch Stimmzettel. Von diesen lauten 37 ans Herrn R. Heinze, 3 Stimmen sind zersplittert, 3 weiße Zettel wurden abgegeben. Herr R. Heinze nimmt die Wahl mit dankenden Worten an. — Die übrigen Vor standsmitglieder — die Herren R. Bräuninger-Zwickau, Georg Schmidt-Dresden, vr. Erwin Haendcke - Dresden und Paul Hoffmann - Riesa — werden durch Zurns einstimmig wiedergewählt; sie erklären sich sämtlich dankend zur Annahme der Wahl bereit. — Als Beisitzer werden die (abwesenden) Herren O. Bonde - Altenbnrg und Arthur Grann-Zittau wieder-, Herr R. Liesche- Annaberg neu gewählt. Letzterer nimmt die Wahl dankend an. Punkt 4. Znm Ort der nächstjährigen Hauptversamm lung wird Freibcrg bestimmt. Punkt 5. Als Verbandsvertreter ivird Herr R. Bräuningcr gewählt, der die Wahl annimmt. haben dürsten, — weil aber fernerhin nur bei ein mütigem Zusammenwirken aller Beteiligten ein aller seits befriedigendes Resultat dieser jahrelangen, so ungemein wichtigen Bestrebungen erivartct werden könne. Aus diesen Gründen vorzugsweise bitte er um Annahme des Vorstandsantrages. Der Vorsitzende bemerkt gleichzeitig, daß die satzungs- gemäß erforderliche Genehmigung des Entwurfes durch den Börscnvereins-Vorstand bereits im vorhinein erfolgt sei, — daß es mithin nur noch der Zustimmung der Hauptversamm lung bedürfe, um die neue Verkehrsordnung sofort, d. h. am I. Juli d. I., in Kraft treten zu lassen. Herr Georg Trendtcl - Dresden beantragt hieraus sn bloe. - Annahme des Antrages. Er betonte, daß zu den An gelegenheiten neues von Belang unmöglich von irgendwelcher Seite noch beigebrachr werden könne, nachdem bereits die letzte Hauptversammlung sich mit der Materie so eingehend beschäftigt habe, die Sachlage auch infolge der zahlreichen Artikel und Berichte im Börsenblatte als völlig geklärt er scheinen müsse. Dieser Antrag wurde zum Beschluß erhoben. Die zu Punkt 6 der Tagesordnung noch eingcgangeuen Anträge hatten hierdurch allerseits Erledigung gesunden Herr Johannes Stettner-Freiberg sprach hierauf dem Vorsitzenden in beredten Worten seinen Dank sowohl für seine Geschäftsführung im allgemeinen, als für die Ein bringung des nunmehr zum Beschluß erhobenen Vorstands antrages im besonderen ans. Dle Versammlung erhebt sich zum Zeichen des Einverständnisses mit Herrn Stettners Aus führungen von den Sitzen. Punkt 7. Es findet Debatte bezw. Beschlußfassung über einige Verbandsangelegenheiten interner Art statt. Punkt t>. Der Vorsitzende erstattet ausführlichen Bericht. Er gedachte zuvörderst der großen Verdienste, die sich der Vorstand des Börsenvercins und an dessen Spitze in ganz besonders hohem Maße Herr Albert Brvckhaus in der Rabattsrage erworben, und legt in detailliertester Weise die Gründe dar, die dem Vorstand zur Einbringung des vor liegenden Antrags Veranlassung gaben. Er faßte seine Aus führungen am Schlüsse seines Berichts dahin zusammen: 1. daß der Buchhändlerverband für das Königreich Sachsen und der Verein Dresdner Buchhändler mit ihren im März d. I. erfolgten Beschlüssen auf völlige Aufhebung des Kundenrabatts bislang durchaus allein daständen, voraussichtlich auch für die nächste Zukunft weiterhin allein dastehen dürften;*) 2. daß in fast ganz Deutschland die gleichen Skontv- verhältnisse bestehen würden, falls die Versammlung dem Vorstandsantrage zustimme; 3. daß bei Gewährung von nur 2 Prozent Skonto bei Barzahlung oder längstens halbjährlicher Ausgleichung und zwar mit Ausschluß aller 3 oder weniger kostenden Artikel, sowie aller Schulbücher, Lehrmittel und Zeitschriften, thatsächlich annähernd das gleiche Resultat erreicht werde wie bei der früher beschlossenen Streichung allen und jeden Kundenrabatts; 4. daß der Vorstand ans die thnnlichst einmütige Zu stimmung sämtlicher Verbandsmitglieder größtes Ge wicht legen müsse, nachdem die früher gefaßten Beschlüsse nachträglich einer starken Opposition begegnet seien, deren Wünsche durch den vorliegenden Antrag nunmehr wohl im wesentlichen Erfüllung gefunden ') Die Entschließungen des Münchener und des Bayrischen Vereins waren dein Vorstande am 29. Juni, dein Tage der Haupt versammlung, noch nicht bekannt. Nach Verlesung und Genehmigung des Protokolls, dessen Führung in den Händen des Herrn Rechtsanwalts und königlich sächsischen Nvtars Müller von Berneck lag, er folgte der Schluß der Hauptversammlung mittags 12>/, Uhr. Dresden, 7. Juli 1902, Georg Schmidt, Erster Schriftführer. Uebersehungen aus dem Deutschen in die slawischen, die magyarische u. a. osteuropäische Sprachen. (Mitgeteilt von T. Pech.) 1902, I*). (Schluß aus Nr. 156 u. 157 d. Bl.) LleAllvUllu". 8". Peter8dur^. 534 8. 2000 Lx. L. 3.50. Kü8tig, 8i§i8rnunä. (LeipriA, L. "peubner.) HOVI-IÜ ko6UL30ll-L OurLZA^llül. Ilo LlLploiy. I>L30icL31> 40. peter8durA. 133 8. init ^ddilclZn. 2000 Lx. Loderr, 668olne1it6 äer ^Veltlitteratar. (8tutt§art, Lranekd^ode V 6rlag8danä1uu§.) lllsppi., I. LoeoöillLN uciopin ^uiiepLrnn.1. LsL. 2-e no^-r poz. H. Lreekeint in Hotten. (1. Luek, äer Orient, 1. 8ett. 128 8.) ?5^I(op' ^ 0' 0^1>u"2 l^obokolov. 428 8. 3100 Lx. 75 Lop. *) 1901, II siehe Börsenblatt 1901, Nr. 297 und 298.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder