1622 Fertige Bücher. 47, 25. Februar 1901. 8W«litHs Vssig^diietitgulüliU M. üciiQ >» Zlulixsll. n Xvkaug Llürr virä kü. kggerl'; neue; Drama .Mechilgkelt" «.HI kissißisn Doktksatsr rur Drstauüükrung gslavASv. Dsr Xams äss Xutors äürkts ksi äisssr 6slsg;snksit iv äsr littsrarisoksn Wslt unä in äsr Drssss vislksok genannt vsräso, kssonäsrs äa äsin 8tüok in Daokkrsissn sin grosser Lrkolg propkersit vvirä. Wir srnpksklsn ässkalb äis von äswsslksn Vsrkasssr krüksr ksi uns srsokisnsns Diektung — 137 Lsitvv. krsis drosoü. 3 slex. xsd. 4 50 H — LU srnsutsr tkatkräktigsr Vsrvsnäung. Dis Dioktnng äark unkeäsnkliok nu äsn ksäsutsnästsn littsrarisoksn lirsokoinangvn cisr Dsgsnrvart gsrsoknst vsräsn. Dis Orvsss äsr Xukkassung, äis äarok uvä äurok äioktsrisoks Vsrklärnng äsr Osstaltsn, äis plastisoks Xrt äsr DarstsIInng unä äis warkigg, äuroko-us originslls 8praeks ksksn äas Lpos ?.u sinsr ssltsnon Wks künstlsriscksr Vollsnäung empor. Wir kittsn, auk ksiliogsnäsm 7sttsi ru vsrlangsn. vr. p. i.^oui^isc^ulO'r in sw. 46. Seltene Msnsbms-üffette. Sratis-LIeterung einer neubearbeileten Driettaschen-Vellage. Lins FawwlunZ wioiitiFSii nnä nübriietisn Naksrials kür uIIs Luzsn äss ßssodLftliedsn Lsbsns. Wir ollsrisrsn Iknsn äas sosksn in unssrern Vsriags nsu ksarksitst srsokisnsns, kür ssäsn Xaukinavn unä 6s^vorkstrsiksnäsn vsrtvolls Dsktoksn gratis gsgsn /usiokorung sorgkältigsr Vsrssnäung. Dassslks sntkült Lvglsiok sins Lmpksklung unssrss 8^8tsin 8evüi-IirlllASll8<;dsiät, lirnikwülllliseds llntsiliovtsslnnäsu. Von äsin Inkult äss ksrsits in 10000 Vxsinpiarvn vsrkrsitstso, allseitig mit Lsikall autgsnommSven Wsrkoksns ksksn vir kervor: Dost-, 7eleArax^en-, ck^erospree/ckari/e; X>ac/rt- tari/, Zinsen-, Änsesrin«- nnck Dri/Mütkaäellen / 4kü>rr-, itkass- nnck Keroic/ckstabellen at/er Däncker; Kkemxieltari/e/ Äe/terkari/e; Xnu-'a/KXos/en n. s. ro. Wir kittsn ru verlangen. Iloekuoktsnä Lsriin 8W. 46. vr. I'. liUll^snseveiät. ?ro LLlläoköii kür 10 kksiwiAö kists äurek L. I'. Losklor in ksiprig an: klumsugpraevs Lr!sk8ls11er Losüo (lausenäkünstlsr) 6vIex«vd6il8AeäieDts koItvrLdvllä8c«nsll ä 60 kksnniZs orä. bur Lrvtzt I^amveek, Vvr1»F in IKorn. K. K. Weck'sche Werkagsbuchhandkung Oskar Beck in München. Andauernder Verwendung empfohlen: Gewerbeordnung für das Deutsche Keiäs in der Fassung der Bekanntmachung des Reichskanzlers von 26. Juli 1900. Textavsgabe mit alphabetischem Sachregister. Vierte Auflage. VI, 191 S. Taschenformat. In rotem Leinwandbande 1 20 Die UOlliikrMkrmgggksthc v°» s. Juli Inhalt: I. Gesetz, betr. die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. II. Gewerbe- Unsallversicherungsgesetz. III. Unfallverstchc- rungsgesetz für Land- und Forstwirtschaft. IV. Bau-Ünfallversicherungsgesetz. V. See- Unfallversicherungsgesetz. VI. Gesetz, betr. die Unfallfürsorge für Gefangene. Textausgabe mit sehr ausführlichem Sach register. X, 367 S. Taschenformat. In rotem Leinwandbande 2 ^ 50 H. (In Rechnung mit 33V,°/„; bar 40°/p u. 9/8 re.) Mmlidenmßihniingsgrsktz vom 13. Juli 1899. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und den wichtigsten Ausführungsvorschriften von vr. Robert Piloty, ord. Professor der Rechte in Würzburg. XIX, 509 S. kl. 8°. Roter Lwdbd. 3^50^ Bildet den 1. Band der „Arbeiterversiche rungsgesetze, erläutert v.Prof. D. R.Piloty"; der 2. u. 3. Band wird die neuen „Unfall versicherungsgesetze", der 4. Band das ,Krankenversicherungsgese tz"enthalten. (In Rechnung mit25"/g, bar 33'/g°/„ u.9/8rc.) Sammluiig kleinem ReWgesctzc uni! Pemilililllgkll luivatrechtlilhen Inhalts. Eine Ergänzung zum Bürgerlichen Gesetz buchs und seinen Nebengesetzcn. (Enthält 24 Gesetze re.) Textausgabe mit alphabet. Sachregister. VI, 197 S. kl. 8°. Roter Lwdbd. 1 25 -). Sannnlung kirintler Rkiehsnesetze und Vermdlililigeii haniielsrklkitlilhenznhillts. Eine Ergänzung zum Handelsgesetzbuch. (Enthält 36 Gesetze re.) Textausgabe mit alphabet. Sachregister. VIII, 534 S. kl. 8°. Roter Lwdbd. 2^l 50 (In Rechnung mit 33'/,°/„, bar 40°/« u. 9/8 rc.) Wir bitten, die vorstehend genannten Gesetz ausgaben nicht auf Ihrem Lager fehlen zu lassen; gefällige Ausstattung und sehr billiger Preis machen die schmucken roten Bändchen leicht absetzbar; der ansehnliche Rabatt sichert Ihren Bemühungen ausreichende Ent schädigung. München, Februar 1901. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck.