Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190102255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-02
- Tag1901-02-25
- Monat1901-02
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 1629 Linlge wichtige vsn Söttgsr (unä auch von Siiaemrirtrr) überhaupt nicht übersetrte Dichtungen Sv»'»»; wurüen teils in guten anüeren Uebersetzungen ausgenommen, teils neu überretrt. so lisrs üie vorliegende Husgade sich von vornherein üe; besonüeren Dorruger grösserer Ilollslsnüigkeit rühmen üsrs. Infolge dieser nicht unerheblichen Vermehrung machte sich auch die Einteilung in neun Bände nötig! Der Herr Herausgeber ist ein trefflicher Kenner der englischen Litteratur und hat sich auf diesem Gebiete schon mehrfach litterarisch hervorgethan, so u. a. durch sein bedeutendes Werk „Shakespeare vom Standpunkte der vergleichenden Litteratur- gcschichte." Somit dürfte schon der Name des Herausgebers Ihnen eine Gewähr bieten für den inneren Wert der neuen Byron-Ausgabe; das äußere Gewand ist dem meiner übrigen Ausgaben gleich und wird den Herrn Sortimenter meist bekannt sein. Durch die außerordentlich niedrig angesetzten Preise der Byron-Ausgaben wird Ihnen eine Verwendung für dieselben sehr erleichtert werden; ä cond. bedaure ich nicht liefern zu können, gestatte aber gern binnen Jahresfrist Umtausch gegen andere Klassiker, so daß ein Risiko für Sie nicht besteht. Ich bitte daher alle'Firmen, die meine Klassiker-Ausgaben führen, auch Byron auf Lager zu nehmen. Zur Ergänzung Ihres Lagers bitte ich den bcigefügten Wahlzettel zu benutzen! Hochachtungsvoll Leipzig, im Februar 1901. MüX filSSe S Verlag. krie<!kicIi^ii«!kW In meinem Vorlage srsobsint sosbsn kolgsnäss, kür weitere bsssrlrrsiss bestimmt« Werte: Mulläsrsslaubg iw llsläsutum unä in äsr LltM Lirodtz. Von Hl. weiland llkarrsr au äsr äsutsobsn Osmsinäs in blsapsl. kreis: 4 ^ orä. Oissss Wsrl: ist von kastor visstel aus äsw Laoblasss äss lrüi-Lliob vsrstorbsnon Vsrkasssrs, äss langjäbrigsn kkarrers an äsr äsntsolrsn üsmsinäs in dlsapsl, bsraus- gsgsbsn. kkarrsr Vre äs, äsr äsn grössten Voll sgiuor awtlioben VVirbsamboit in Italisn rugsbraobt bat, ist äureb ssin in äsn äabrsn 1889 dis 1891, sdsukalls in msinsw Verlags srsobisnsnss visrbänäigss Wsrlr ,Oas Usiäsntum in äsr römisobsn Lirobs. Liläsr aus äsm religiössn unä sittliobsn llsbsn Küäitalisns" (krsis: 24 orä.) dsrsits als dsäsutsnäsr Lobriktstsllsr auk äsm Osbiets äsr Lirobsn- unä Lulturgssobiobts bsrvor- gstrstsn, äa dieses Werlr naod äsm Urteils allsr Laobvsrstänäigsn kür äis Lsnntnis unä Lsurtsilung äss wabrsn Wesens äsr römisob-lratbolisoben Lirobs unä dssonäsrs kür das dis in äis Osgsnwart sied srstrsolrsnäs Lortlsbsn äss antilrsn Usiäsntums in äsrssldsn Isbrrsiobs und überrsugsnäe Vbatsaobsn unä Lswsiss in grosser Lulle äardistot. Luob das soeben srsodisnsns Luob bewegt sieb auk einem glsiebartigsn Usbists, indem ss den Haobwsis kübrt, dass äsr antiirs, bsUsnisob-römisobo Wunäsrglaubs sobon in äis alts Lirobs singsärnngsn unä bisr rur bsrrsobsnäsn Usistssmaobt gsvvoräsn ist. Um älsss Vbatsaobs ru srlrlarsn unä ru vsrstsbsn, ist naob äsr ^nsiobt äss Vsrkasssrs äis Lsnntnis äss alten bsiänisobsn Wunäsrglaubsns, sowis äis Lsnntnis äsr kür ibr ^mt mitgsbraobtsn VorbUäung äsr llsitsr äsr alten Lirobs notwendig. 8o sobiläsrt sr äsnn im srstsn Veils äsn „Wuudsrglaubou ina lloidontuirr" (Lultiscbs Wunder; Orabsl- wessn, Nantilr, Laiserlrult, Zauberei u. s. w.), um im Zweiten Veils (,, Wundorglaubo in dor altsu Lirobs") ebsnkaUs äis bsiäsn Lrsiss von Wundern, lcultisobs unä ausssr- lrultisobs, in äsr altsn obristliobsn Lirobs äar^ustsllsn (2aubsrlrräkts von Lultusbanälungsn, Lsssssens, vämonsn, lliläsrlrultus; bsiänisobo unä biblisobs Wuuäsr, LreuLSSLsiobsn, Nantib, Ugiligs, Närt^rsr, Nönobs u. s. w.). Usr Verkasser ist in äsn prokansn unä lriroblioben Husllsnssbriktsn, sowis in äsr Litteratur, äis ssin Vbsma bsbanäslt, ausssr- oräsntliob belesen, und so bistst ssius Uarstsllung niobt nur kür das rvoitoro Uubiikurn äurob ibrs anrisksnäs Lorm einen intsrsssantsn bssestokk sur allgsmsinsn lZiläung, sonäsrn auob Lirobsn- und Lulturbistorrlrorn, sowis Lrobäologsu wird das Ilueb manobsrlsi Lusbsuts gswäbrsn. lob bitts um gek. Verwendung kür das Wsrb in äsn bsLsiobnstsn Lrsissn. votba, äsn 21. Lsbruar 1901. k'rlvärivl» ^närva'-l korlkW. Verlag von Wllhrlm Hrrh (Krssersche Mchhandlung) in Werlin. Ein vollständiger Schematismus der preußischen Unterrichtsverwaltuug mit genauem Personalverzeichuis befindet sich in dem soeben erschienenen ersten Hefte des diesjährigen Centralblattes für die gesammte Unterrichts-Verwaltung in Preußen, herausgegeben in dem Ministerium der geistl. rc. Angelegenheiten. Der Schema tismus enthält u. a.: Ministerium der geistl. rc. Angelegenheiten. Provinzialbehörden f. d. Unterrichtsver waltung. Kreisschulinspektoren. Königliche wissensch. Anstalten zu Berlin. Universitäten und Technische Hochschulen. Gymnasien und höhere Schulen (mit An gabe der Direktoren). Seminare u. Präparandcnanstalten u. s. w. Das Heft wird apart abgegeben. (Laden preis: 1 60 A) Ich empfehle cs allen Kollegen, die mit Schulbehörden zu thun haben. Berlin W. 9. Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). Nit äsm bsutigen Vage bsbsn wir äis Laäsnxrsiss naobstebsnäsr Vsrlagsartibsl auk unä lisksrn 2U äsn bsigssstatsn klsttoxrsissn von jstrt ab: rituäsle^, 6. u. >v., krabtisoks Vorlagen unä Nustsrsammluog. In Napps oäsr gsb. kür 25 nstto (seitbsr 50 ^ orä.). Dll^klmaiiu, D., Dsr Ninnesüngsr. 50 alts ttisäsr in neuen Wsissn. Lart. kür 60 ^ no. (ssitbsr 1 ^ 60 ^ orä.). — Oio Lüngstkabrt. Lin lustigsr Lang aus äsm Lobwarrwalä. Lieg. gsb. kür 90 H (soitbsr 3 ^ 50 ^ orä.). Rüllkr, Will!., l'olitisobs Oesobiobto äsr nsus8ton2sit 1816—1890. 4. ,4ull. 6eb. kür 2 ^ 50 nstto (seitber 7 ^ orä.). 8ülits1nä, ill. voll, vis soböns Nslusins. Krosse pbotogr. ^.usgabs (94x67 om). llsmitt.-Lxsmplars in Lartonmapps kür 15 ^ netto (krübsr 120 orä.). 2illASl«r, vr. li. Hl., vobsuiiollsrn. Liläer aus äsmLtammbaum äss äsutsebsn Laissrbauses. Osb. kür 1 20 H nstto) (ssitbsr 3 „E orä.). Ltuttgart, 20. Lobruar 1901. kaul Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder