Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.03.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-03-02
- Erscheinungsdatum
- 02.03.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010302
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190103022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010302
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-03
- Tag1901-03-02
- Monat1901-03
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1796 Künftig erscheinende Bücher. 52, 2. Marz 1901. VLLLLO IM LIVVLLM'Lkl VLL LLL8V ^L1o1l8t.6ll6II(l6 ^SUIAkoitSQ 111611103 Vsilü-AS 1io§SU 2U1' V6r36Q(1l111A dsrsit: OLStON NLUAI'38 per kle^roZ von l.surun uncj clis intimen ^!ofi<r-6iL6 t-uciwiA XV, Lilirig berecktigts Oedersetrung von k'aril Rornstein OmsLkIgA-^LiLknunA von Iti. 1k. Heine 2wei käncls Qekektet 12 Llarlc Llegsnt gedundsn 14 Llark grössten Brausnvsrtükrsr, vird auek der seine genannt. Daston Klaugras' geistvolle, von der tranrösiseksn Akademie mit dem Brix Duirot uusgexvicknete Liograpkie bedeutet in diesem 8inno eins vollendete Lkrsnrsttuvg. kuk dis Nemoirsn Lautung, aut autbsntiscb» Dokuments ule ksitgsnössiseks Denkvürdigkoitsn und Briete siek stützend, bsvsist klaugras in reizvoll pikanter Dar stellung, dass dieser verpönte Laurmn vsit entkernt sin geistloser Lüstling 7u sein, in Vabrbeit einer der glänrsndstsv, vornslrmsten und ksbsusvürdigsten Dsstalton jener an giänrsndsn und vornslrmsn Lrseksinuvgen so überrsieken 2sit ist. — 2um ersten klale ist liier eins gereckte Vürdigung dieser kistoriseksn Bsrsönliekksit vsrsuekt, sind ikrs Vorzüge ins reckte Dioüt gesetzt und ikrs Bsklsr nickt kssckönigt, vokl über durck dis Litten, dis Veit- und Lsbonsansckauung der Dsssllsekatt jener weiten menseklick und verständ- lick gemuckt. In diesen kulturkistorisck gun-/. eminent interessanten Littsnsckiidcrungsn rulit nickt -/.ulot/.t dieses Buckes Bedeutung. In grossen 2ügsn, knapp, klar und ansckaulick, sntvirtt klaugras das getreue Ilild des klilieus, in dem das Leben seines Leiden siek abspislt. Vir verdsn mit den Kreisen des Lotes und ikrer Lebsostükrung vertraut gemuckt. Veit intimer denn uns Dssckickts- küoksrn lernen vir den König kennen, seine Delisbte, seine Brsunds. Du ist nsksn dom König dis Oestult Okoiseuls, dis Dsstaltsn all der anderen kervorragendon Bsrsönlickksiten. Vor allem dis krauen. — Vir ssksn die Dsssllsekatt in all ikrer Drains, ikrem ksprit, ikrer Lorglosigksit, ikrer unüksrtrokkenen köüscksn Klsganr; vir ssksn sie intriguisrsn, siek amüsieren, vor allem aksr lisksn. 80 vsiss Klaugras im engen Bilde eines klenscksnleksus jene ganüg Zeit des DIan7.es und der Kieke lisksvoll vor uns Isksndig 7.u maoken, jene /eit, die vir ganz, okns 2vsitsl io ikrem innersten Vsssn darum nook viel 7.u vsnig kennen, veil vir sie stets aus einer Littlickkeit ksmesssn, dis niokt dis ikre var und sein konnte. — In diesem Lucke ist ernste Lelskrung vor allem mit der Be lustigung amüsanter Lektüre gepaart; stsllsnvsiss liest es siek tkatsüekliek vis sin Roman. — In einem rvsitsn Lands kükrt klaugras das Lsksn seines Leiden von seinem Lökepunkts akvärts kis ru seinem turcktbar tragiseken Kode. — kn dis Bebilderung des Lotes Kudvigs XV. rsikt siek dis des Lotes Kudvigs XVI., riektigsr gesagt, der KIurig kntoinettg. klaugras lässt uns staunen, vis allmäklick, gan7 allmäklick am Lekieksalskimmsl die Volkon siek 7.usammsnkaIIev, dann Donner und Blit?. diese ganrs, glän/.snds Dsssllsekatt in den Drund sekmstterts. Vir ssksn im ersten Bands diese Dsssllsekatt leben, im rvsitsn vsrdsn vir sie sterben ssksn, sterben — glänzend, lsiekt, lustig, als ging's 7.u einem klsnustt und nickt auks Lekatkot. — Dsrado im engen Kabinen kennt man dis kurektbars Drandiosität der Revolution nur um so sekärtsr und prägnanter. — Lun kann klaugras' Luek am besten ksonrsieknsn, voon man sagt, dass dis Dstüklsstimmung der gssekildortsn weiten ikm uuvillkürliek in dis Darstellung überging; sein erster Band Kat dis ganrs Druüig, der xvsite Land dis sekauerlieke Vragik des Rokoko. Linrig bereLktigts Oedersetrung von Heinricti ^Isnn Ilmscklag-^sicknung von 1k. Itr. Heine Qekettst 4 t^lark Llegrmt xsbunclen Z klärk 8is gekören rur 8orts der sogenannten „braven" 8ekliektbürgsr, und bei allem klalksur, das iknsn untsrvsgs begegnet, srreieksn sie dock am Kode ikr 2isl, besser, als irgend einer der grossen küknsn Lpskulantsn ringsum. Allerdings vünseksn sie siek nickt mskr, als das gsmütkeks Leben der kleinen Rentiers aut dem Lands, dessen 8ittsnreinksit und Brieden sie in kalseksr Lontimsntalität preisen. Ilm dieses sekildbürgerlieke 2isl 7.u srrsiekeu, sstrsn sie siek mit der klassiseksn Lnbekangenkeit kleiner Ltrsber über alle Debets der Littlickksit, Lbs u. s. v. kinvsg. Dapus srräklt dis unglaublieksn Lacken, dis sie mit der grössten Laivität begeben, in einer erstaunliek unbstangsnsn Vsiss und vsrstskt es dabei dock, auek den leisesten knkauek einer krivolsn Leklüpkrigksit su vermeiden, eben veil er mit der grössten Rübe jedes Ding bei seinem reckten Lumen nennt. Dis llsbsrsotLUng ist so gut, vis man es selten lindst.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder