1932 Fertige Bücher. 57, 9. März 1901. Verlag von I?. I^rüZor Ln k^aris nncl I^eipLig. 'S 'S Veutseh-?3k'iLel' ^oyatsLchri/t 'S 'S IV. ^shrgsyA — 19V1. Ilrletle äsr Dresse: LÖIli^8l)«r^k!i' lIrlituiiA'solik vom 24. Lebrnar 1901. „Das 4.lbum" beginnt naob einem böobst srfolgreioben Lriennium soeben seinen vierten Land. Oie uns vorliegende erste Lieferung des nensn dabrgangs bestätigt wieder einmal die gute kleinung, dis der Lenner von diesem erlesenen Llntsrnsbmsn sobon von Dnkang an batte: „Das Dlbum" ist die sinrigo Klonatssobritt in deutscher spraobe, die in eckt kariserisobsm Dsiste gsbalten ist und die mit Obio und Draris Osist und Lunst verbindet. Ls will in erster Linie ein Llatt kür Lebemänner und Lein- sobmsoksr sein, Klan muss das Leben Isiobt nsbmen, wenn es niebt sobwer fallen soll, sagen sieb seine klitarbsiter und durobstrsiksn in diesem sinne dis ganre und dis balbe Welt von Laris, um ^jenen 8tolk ru sammeln, aus dem sieb diese allerliebsten Lartsnbäuscben von Humor und Lsprit autbauen lassen. Oie klännsr von der Leder sind bier keine sobriktstsllsr, sondern „nur" klauderer, aber wer das Hand werk kennt, wsiss, dass sieb ott sin ernstes Luob leiobtsr sobreibsn lässt, als eins anmutige Oaussrie von bundsrt teilen llnd dis Kleister vom Linssl geben noeb über das Amüsement binaus, oder visl- mebr sie bleiben der Luvst getreu, auob wenn sie sobsrrsn und laeben. Lin reifendes Lild ist in dom vorliegenden Dskt dis „Laulevrerin" von Daniel Lernandsr, ein rart aukgekasstsr Lsüex des gegenwärtigen Larnevaltrsibens, Lsandros „Lierot und Lolombine", und die niedliobste Lmpksblung für das 6anrs das Litslblatt von klorin: Line ^jungs Klsnsobsnblüte, weit weniger angesogen als anxiebsnd, sitrt mitten im sobnes und studiert vergnüglieb das „klbum"; sie ist ein s^mbol kür das kariser Leben, das sieb im Winter am wenigsten verbüllt reigt und mitten im sobnes leuobtst und loekt. Dass auob Lsutlinger, der klsistsrpbotograxb und Lrotsktor der woibliobsn sobönbeit, sein Lüllborn über das „Llkum" aus- gsstreut bat, verstsbt sieb von selbst, und so keblt ibm niobts, um vsrständnissinnigsn Leuten Osnuss und Leiters stunden ou bereiten. Wiesdiuleukt' vom 15. Lebruar 1901. Wir baben sonst mit den Daobsoböpkungen kranrösisobsr Vorbilder gerade niobt immer besonders Olüek. Klangel an liebenswürdigem Lsiobtsinn, die suobt aus allem etwas Liekes, Ledeutsndes maobsn xu wollen, lassen uns da meistens sobsitsrn. Dm so angenebmer überrasobt eine Leitsobrikt, die es tbatsäobliob fertig bringt, alle sobönsn seiten kraoxösisober Ligsnart ru vermitteln. Ls ist dies „Das Dlbum" (Verlag von L. Lrügsr, Laris und Leipzig). Das danuar-Lstt leistet in dieser Leriebung wieder kräobtigss. Lins geistvolle Llaudersi über Laris in der Dou^abrsnaobt bildet dis Introduktion, dis sofort mit dem 6sist des (langen bekannt maobt. Lsdsutender noob als der littsrarisobs ist der lllustations- tsil, der dis besten kranrösisobsn 2siobnsr ru seinen klitarbeitern räblt. Dur das Loste: Lelleus ,Lsmms du mondo" und Osrbaults „Wer xablt den Look" (Lemme du demimonde) geben in rwei Lildsrn sine glänzende Obarakteristik der Larissr Damenwelt. Lin praobtvoller Dkt von D. Dernandsx „Line Laulsnxerin" rsiobt sobon ins Olsbiot der grossen Lunst. sobults vom Lrübl. 8vKl68i8vd6 vom 8. Lebrnar 1901. Die über alle gessllsobaftlioben und künstlerisoben Lreignisse der kranrösisoben Hauptstadt in kesselnder Weise unerriobtende dsutsob-parisor klonatssobritt „Das Dlbum" (Verlag von L. Lrügsr in karis und Leipzig) bat soeben ibrsn vierten dabrgang begonnen. Im ersten Lskts ist Lotten Llaudereisn und Dovellen ein umkangreiober Lildersobmuok bsigsgeben. „Das DIdum" ist die eiurigs dsutsobs 2eitsobrikt, wslobe dem deutsobsn Lublikum die ersten seiobnerisoben Lalsnto Lrankrsiobs durcb Originalxsiobnungen bekannt maobt. Wer über Larissr Oosellsobakt, Kunst, Lbeatsr, Klods u. s. w. vollständig unterriobtst sein will, wird als Leser des „Albums" auf seine ksobnung kommen, dedss Lskt kostet 60 Lk. Dis „Vossiscbe Leitung", Lerlin, der „Oeneral-^nreiger", Frankfurt ä. DI., der „Dresdener ^nreigsr", die „Wiener Allgemeine Leitung", der „kremer Lourier", der „Deue Lfälriscbe Lourier", die „Lokemia" io ?rag aussern sieb in abnlicker anerkennender Weise. l-iefefunZ 1 Lvli L cronä., llis sosirerr ersOdlisnene I^Lbksrun§ 2 u k'. nur i»ur. krtzi8 6Y kf. orä. — 40 kk. uvtto unä 11/10 I'iei-Lx. (Kar bezogenes wird ^ederreit anstandslos rurückgenornrnen.) Ick bitte ru verlangen! /?Sri8, Anfang Dlsrr lyoi. 1^»