Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 1989 8. XV. sllrovv-sr«L88L 91. In wenigen lagen srscbsint: Me Lssseliielite äer^ jungen kenate k^uelis. POVl/Xdl. zz LoZen. Oek. 6 f<I. orä., Zeb. 7 l^l. ^0 ?k. orä. (pmbgnä von darl k6i8tiko>v.) Dritte 11116 vierte ^iiüv.Z'e. Der nsns Koman W383erm3im8, 6sr 8eit Monaten in äsr ?rs886 uncl iin Publikum lebbgft bs3procksn wirä, ^isbl immer ^veitere Krei86 in 8einen kann nnä vvirä balä äen wenigen Zro88en LueberfolZen äer letzten /gbre bej2UA686l1en 8ein. Wir weräen 633 Werk fet^t wieder in mä88iKer -X.nr3bl in Kommi88ion liefern können uncl bitten 80^leicb ru b68lellsn. lilaebkolgenä einige VusLüge aus clen aadlreicb eingsgangenen kesprecbungen: ». . . Lin sulhektivss KntLüoksn ist es sigsntliob, das an dieses Luob tsssslt Kin subjektiver, männliob sm- pkuudsnsr Krauenroman — damit kann inan das Luob litterarisob kennLsiobnsn. lob kalte es kür ein kreignis. Lei tVasserinanns Var stellungskunst iin sinLölnen kann iob niobt lang ver weilen. Keiner krt von ps^obologisobsr Dialektik widsr- stsbt man niobt: sie rübrt ans ksinste und okt kaum melir Lagbarss. Leins Gründung im kleinen im 2u- sammenbängen, Lelialken und Verweben von klotiven ist kur den mitstrebendsn Krbeitsgenosssn bewundernswert. Und seine Lxraobs, das sigsntlieb Lebönste und pbanta- sisvollste an ibm, wäebst aus sobliebtssten KinLslbsiten Lu wundervollen IVirkungsn. vurob den dsutseben Naturalismus und andere Krrungsnsobakten ist im Vands unserer Kunst nun jabrslang gssäst worden. IVasser- manns koman ist rsiobs Krnts.- (kus einem kssa^ von klkred 6old in der „2sit", Wien.) >. . . Kr ist sin Ving, vor dem man Halt maebt. Hiebt nur Vbeatsrstüoks babsn Oliguenerkolgs, auob Lüober. IVasssrmanns vueb ist kein Oligueuerkolg. Kr ist der interessanteste koman der letzten dabrs. . - Lerlinsr Norgsnpost 23. 2. 1901. >. . . Nanobe sinnende Ltirn wird sieb darüber beugen, manebss kuge wird sieb ksuobtsn und aus vsrsebüttsten Vieken wird sine wsbmütigs Begabung aukstsigsn. vsbsr den (1lan2 seiner bildnsriseben kbantasis, über dis kraobt seiner Lpraebe will ieb niebt weiter reden, naob- dem ieb sobon einige Droben gegeben babe. Ks kam mir auob niebt daraus an, das Luob naobLuerLäblen oder LU analysieren, sondern ibm kreunds Lu erwerben und dem Vsser Lu sagen, was ibn an astbstisober kreuds und mensobliobem Vswinn erwartet Lsitdem der alte kontans tot ist, der das Lobiksal der kleinen Kkli Lriest in dis versiebende Ailds der kltsrssrkabrung gebüllt bat, ist in diesem krauenroman rum ersten Aals wieder ein Kunstwerk Lu bsgrüssen und ein Künstler, der mensebliob tisk und rsiob genug sobsint, um sine Knt- wieklung ru noob rsikersn IVsrksn ru vgrspreobsu.- Vossisobe Leitung. 24. 2. 1901. ». . . Ks ist dies ein ganL erstaunlicbes IVerk des bis dabin käst unbekannten jungen 27jabrigsn kutors, der sieb dureb diesen koman mit einem Loblags einen LlatL unter den ersten der Lsitgsoössisobsn Lobriktstsllsr er obert bat Visses Ä^stsrium der ksinigung und Verklarung bisr des weiteren Lu sobildsrn, verLage iob. — Venn es ist so gross, so rein, so einzig sobön, dass iob kürebtsn muss, ibm durob KrLäblsn den Llütsn- staub Lu rauben. — vsn bebren Zauber Lu vsrnobmen, ist nur der wert, wer, den vielversoblungonen kkaden dieses Nsisterwerks kolgend, siob vorbereitet bat, dieses bolds IVundsr Lu sobauen.« vis vmsobau. 1. 12. 1900.