Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.03.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-03-13
- Erscheinungsdatum
- 13.03.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010313
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190103134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010313
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-03
- Tag1901-03-13
- Monat1901-03
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2082 Nichtamtlicher Teil. 60. 13. März 1901. Vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Der 47. Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg für das Jahr 1900 stellt fest, daß die Entwickelung des Museums auch im Jahre 1900 ihren stetigen Fortgang ge nommen hat. Wie in früheren Jahren, so haben auch im Berichts jahre die Sammlungen durch Kauf und Schenkungen wertvolle Bereicherungen erfahren. Das bedeutungsvollste Ereignis auf finanziellem Gebiete war die Erhöhung der Zuschüsse für die Verwaltung, die seither 85000 betragen haben, nun aber vom Deutschen Reich aus 70000 -L, von Bayern auf 25867 und von der Stadt Nürn berg auf 9183 also zusammen auf 105000 ^ erhöht worden sind. Auch die freiwilligen Beiträge haben zugenommen. Am Neubau des Museums ist das Aeußere fast vollendet. Die drcischiffige Woffenhallc im Erdgeschoß wurde eingewölbt, die Profilierung der Gewölberippen und der Fenstermaß werke sowie die Bildhauerarbeit der Capitelle ausgeführt, ferner wurden die Fenster eingeglast. In den Schildbögen der östlichen Abschlußwand wurden die Gipsabgüsse der Ritter Dollinger und Krako, sowie des Kaisers Heinrich II. aus den, Dollingersaal zu Regensburg angebracht. Im Zwischen geschoß ist mit dem Aufschlagen des Flett und der Stube eines niedersächsischen Hauses begonnen worden. In dem gleichen Stockwerk werden noch weitere Bauernstuben aus verschiedenen Gegenden Deutschlands ihre Aufstellung finden. Der große Saal im oberen Geschoß wird im Frühling seine Holzdecke erhalten. Der Neubau des Königsstiftungshauses ist im Gange. Um einen freieren Zugang zu dem Museum zu erhalten, wurde die südliche Giebelmauer um zwei Meter zurückgerückt und neu aufgesührt. Sie ist mit dem Erker eines Nürnberger Hauses aus dem siebzehnten Jahrhundert ausgestattet, der beim Abbruch dieses Hauses dem Museum übergeben wurde. Der Bau wird bis zum Herbst bezogen werden können. Der Bericht geht dann auf die Sammlungen über, von denen er die Abteilungen: prähistorische Altertümer, germanische Alter tümer, Bauteile, Plastik, Medaillen, Gemälde, Kupferstiche, Litho graphien, Wissenschaftliche Instrumente, Musikinstrumente, Waffen, kirchliche Geräte, Hausgeräte, Münzen, Tracht und Schmuck, Bauernaltertümer, Arzneien, Bücher, Handschriften mehr oder weniger eingehend behandelt. Bei allen sind Vermehrungen zu verzeichnen. Die Geschenke, die der Kupferstichsammlung zu teil wurden, gehören meistens der neueren Zeit an. Es befinden sich darunter 402 Künstlerpostkarten aus dem Verlage und als Geschenk von I. Velten, Hofkunsthandlung in Karlsruhe, dann eine Sammlung von über 1000 Portraits der neuesten Zeit, Geschenk des Mitgliedes des Verwaltungsausschusses I)r. Alwin Schultz, Professors an der deutschen Universität zu Prag. Durch diese Zuwendung hat die Portraitsammlung des Museums eine sie trefflich ergänzende Be reicherung erfahren. Der Verein für Originalradierung in München hat auch im abgelaufenen Jahre dem Museum seine Publikationen überwiesen. Unter Vorbehalt des Eigentums übergab der Handels vorstand Nürnberg 448 Blätter Kupferstiche des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts, darunter Folgen von A. Collaert, Dirk Volkertsz Cucrcnhert, einzelne Blätter von I. E. Nilson, I. C. Dietzsch, I. G. Wille u. a., ferner Portraits (von Sandrart, Bause, Fiesinger, Mansfeld u. s. w.), historische Blätter, Stadtpläne, Pro spekte und Landkarten. Auch durch Ankäufe wurden alle Abteilungen der Kupferstich sammlung bereichert, und zwar die Serien der Kupferstiche durch Blätter von M. Schongauer, Israel van Meckenem, Aldegrever, Barthel Beham, Bink, Martin Treu, Daniel Hopfer, Virgil Solls, H. S. Lautensack, Paul Flindt, M. Meier, Wenzel Hollar, Joh. Heel, Lucas von Leyden, Jan Collaert, H. Goltzius, Jakob de Gheyn, Gerard de Jode, Theod. de Bry, Vredemann de Vries, Wilh. Delf, Crispin de Paffe, B. van Bolswert, A. van Ever- dingen, I. Livens, A. Holweg, P. van Gunst vom A. Holzschnitte wurden erworben von Albrecht Dürer (namentlich Wappen aus der Sammlung Cornill d'Orville, die auf Kosten der Heyerschen Stiftung angekauft wurden), dann Blätter von Lucas Cranach, Hans Burgkmair, Hans Waldung und Tob. Stimmer. Die Lithographien-Abteilung erhielt über 50 Blätter Zuwachs, die Abteilung der historischen Blätter außer verschiedenen älteren Einzelblättern auch eine Serie Karikaturen vom Jahre 1848. Die Miniaturen wurden durch zwei Blätter Nürnbergischen Ursprungs aus dem fünfzehnten Jahrhundert bereichert. Allenthalben macht sich Platzmangel im Kupferstichkabinett bemerkbar, und mit Freude wird es begrüßt werden, wenn die Sammlung im Königsstiftungs hause größere Räume erhält. Auch die Bibliothek ist wieder, sowohl von deutschen Ver- lagsbuchhändlern und Autoren, als auch von anderen Freunden der Anstalt, reich mit Geschenken bedacht worden. Unter anderem ging durch Vermächtnis eines Freundes des Museums, des Pastors Ludivig Dolberg zu Ribnitz in Mecklenburg, dessen an kunsthistorischen und älteren theologischen, insbesondere liturgischen Werken reiche Bibliothek, insgesamt mehrere Hundert Bände, in den Besitz des Germanischen Museums über. Von Inkunabeln, die während des Jahres 1900 erworben wurden, verdienen Erwähnung: Johannes Nider, -Iraotatus cko morali lspra», ohne Ort (1476) und »vis cku^tüsvds snan^slisn spistolsv voll Isetisn mit clor glossv äoir ckat gavtrs iasr-, o. O. 1489. Unter den seltenen Drucken des sechzehnten Jahrhunderts ragen hervor: »Hn Liitrllloüs büodlin von cksr spsls äss msvLlllrsn-, ohne O. n. I. aus dem Anfang des sechzehnten Jahr hunderts, ferner Geiler von Kaisersberg, »Vs ^.rdors duwava-, Straßburg, Grüninger 1519, eine größere Anzahl Reformations schriften, vorzugsweise aus den ersten zwanziger Jahren des sechzehn ten Jahrhunderts, verschiedene alte Drucke von Volksliedern und Volksbüchern, z. B. -Georgius Thym, Des Edlen vnd Streitbaren Helden Thedel Vnuorferdcn von Walmoden manischer und ritterlicher thaten vil hübscher wunderbarlicher gcschicht-, Straßburg, Paulus Messerschmidt (1560); I. F. G. M. -Ernewerte Beschreibung der Wolgedenckwürdigen Alten und warbafftcn verwunderlichen Beschicht Vom Herren Petern von Stauffcnberg genannt Diemringer auß der Ortenau bei Rein, Rittern», Straßburg, Bernhard Jobin, 1588, u. a. m. Von Werken der folgenden beiden Jahrhunderte sind bemerkenswert: -Schön newes Modelbuch, Von hundert vnd achtzig schönen kunstreichen und gerechten Möbeln», Frank furt a. M., Matth. Becker, 1601; Georg Hauer, Breslische Schvtzen- kleinoth von ca. 1620; endlich eine Sammlung von 214 Schriften, zumeist Dissertationen, über Magie und Hexenwesen aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert. — Auch die heraldisch genealogische Abteilung der Bibliothek erfuhr wiederum durch Er werbung einer größeren Anzahl wertvoller Werke auf Kosten der Heyer von Rosenfeldschen Stiftung eine beträchtliche Ver mehrung. Bon Erwerbungen für das Archiv erwähnt der Bericht 25 Originalschreibcn des Kurfürsten Maximilian von Bayern aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges und einige Briefe des Regens burger Malers Ostcndorfer. Die Publikationen des Museums waren auf den -Anzeiger und die -Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum« beschränkt. Die Zeitschrift hat insofern eine Umgestaltung er fahren, als sie nunmehr in Vierteljahresheften erscheint. Mitteldeutscher Buchhändler-Verband. — Die Mit glieder des Mitteldeutschen Buchhändler-Verbandes werden am Sonntag den 17. März, uni 110, Uhr vormittags, in Frank furt a. M. im Restaurant -Zum Falstaff-, Theaterplatz 7,1. Stock, zu der von den Satzungen oorgeschriebenen Frühjahrs-Versamm lung zusammentreten. Die Tagesordnung umfaßt: 1. Beschlußfassung über die Vorschläge für die Wahlen im Börsenverein, 2. Wahl der Bereinsvertreter für die Hauptversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine, 3. Wahl des Vereinsvertreters für die Wahl in den Vereins ausschuß, 4. Besprechung der Tagesordnung der Börsenvereins-Haupt- versammlung, soweit bekannt, 5. Besprechung über die Abänderung der Satzungen, 6. Geschäftliche Mitteilungen. An die Verhandlungen wird sich in gewohnter Weise um 3 Uhr ein Mittagessen anschließen. — Die Teilnahme an den Ver handlungen und am Mittagsmahl wolle man bei Herrn C. Auf- farth in Frankfurt a. M. anmelden. -Buchfink- in Wien. — Der Buchhandlungsgehilfen-Verein -Buchfink- in Wien wird am Sonnabend den 16. d. M. im Saale des Restaurant -Grüner Baum-, VII, Mariahilferstraße 56, ein Kostümkränzchen veranstalten, zu dem der Vorstand soeben die Einladung versandt hat. Das Festkomitee hat sich alle Mühe ge geben, den -Finken- und ihren Gästen einen genußreichen Abend zu bieten. Die Musik wird vom Orchesterverein Komczak gestellt; eine Juxtombola verspricht glücklichen Gewinnern allerlei Gegen stände; im -Gemütlichen- wird das Quartett Marchtrenker den Nicht-Tänzern gute Unterhaltung schaffen. Obwohl kein Kostüm zwang besteht, so wird es doch gern gesehen werden, wenn die Teilnehmer in Maskenkostümen erscheinen. Der Eintritt ist für Mitglieder und Gäste frei. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Seine Majestät der König von Rumänien hat dem Verlagsbuchhändler Herrn Arthur Glaue, Inhaber der Firma Alexander Duncker in Berlin, das Ritterkreuz des Ordens der Krone von Rumänien verliehen. Seine Majestät der Kaiser und König hat geruht, die Annahme zu gestatten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder