2576 Künftig erscheinende Bücher. ^8 74, 29. März 1901. öruno una Paul Lassirer 6. k. sVilltvi-'sckv V6r!sZ8!iLlll!l»U8 in IlSipiriS. (Aunst- und (verkagsanstakt I» unseroin Verlage srsebien soeben: W Gerkin W. (victoriastrasze 35 HiskMMiiSeMöMdeii i!Nl> ll>6 von ilinsn liöMonllön kfgnlllieiign. (A 3n den nächsten Tagen erscheint: Hin I1s,nä- u. Iioillbuotl 1. I^gturlorseilel a. ^.srrts. Von ^uäolk k^ittner k?ucioIf ^suckak-t. Lrston lirlllä. 6. Hekoi'UUF. (Loliluss.) Nit /.lülreiotisn Uolrsolinittön. völlig umFoarNvitolk ^ukI»A6. Meäerfmclen Sin Schauspiek in 3 Akten. Preis ca. 2 M. orT, 1 M. so Pf. ns., 1 M. rs Pf. Var uncl y s. Die „(vosstsche Leitung" sagt in ihrer (Antik der Premiere des (Aittnerschen Schauspieke im Deutschen Theater in kKerkin: „(Audokf (Aittner hat stch mit einem kecken, gkückkichen Streich ake Dramatiker offenbart. Se ist ein merkwürdiges Stück, durchaus keine von den (Momödiantenstücken, die von der (Aenntnie des (Aukiffenzaubers und von der Gerechnung seiner gaukkerischen (Wittek eingegeöen stnd. Die mühekose, höchst ffotte Sicherheit humoristischer Charakteristik, die anspruchekose Leichtigkeit und Gefäkkigkeit des Diakoge nimmt sofort das Interesse akker in Anspruch. Das (Seste an dem Stück aber ist die Persönkichkeit deffen, der es geschrieben; es steckt ein (Mensch in dem Stück, ein ganzer vokkbkütiger (Aerk, ein (Aünstker, der stch mit kräftigen Armen in den Strom des Lebens geworfen hat und der Loch zuweiken von der Sehnsucht nach dem Lande der (Aindheit über mannt wird, (jn diesem Drama pukstert (Aünstkerbkut, aus ihm spricht die (Verwegenheit und ^Vehmut, der vorwärts dringende ^xniemue und die rückwärts gewandte Sehnsucht der fahrenden, es kkingt aus ihm wie im zitternden Seigenton, wie ein schwer mütig verhakkendes (vokkekied. Ss steckt eine Seeke darin, eine (Aünstkerseeke." Moll äsm 1?oäs des Verlgsssrs dsurbeitst von ?rivg.täoosnt vr. 6. LrulläkS. 6r. ZO. 6oii. I^gäsoprois 6 III ksdlnung 250/0, gegen dar 3 3 /g nuä g.uk 10 xlöiodLsMx ks8t o6«r bg.r d620A«u6 Lxtzmxlurtz 1 Pr«isx6mxl8.r. ^Vir senden nur »uk VorinnZon und bitten desügld, etwiligen Lsdurl lintor ASULlisr Lsrüoksiotltiklllik Usr Lorlti- ll liLtioiislisisrl bsstslisn 2U wollen. Die Lesitrer von Insisrung 1—5 werden uuoti Vlinslirnsr der 6. lusisrunA sein, du dieselbe den Lobluss des I. Lundes bildet. UWMell KösstrbMz 2U83.MM6U^68t6l1t uuä orlüutsrl von U6o1ltsg.nvvg.lt. Zweite ^uflsss. ?reis 20 ^ orä., 15 H nstto, 10 bur. I'reisxxlrs. 110/100. Oie Lnpisr-LIsitlinZ in Lsrlin sebrsibt: »Oie lrleins, 20 8sit6n sturlre sebriit wird sovvotil Nieter vvis Vorinistsr über Liliebten und Uecbts nullllürsn, dis itlN6ll n-i,eil cisnl öürgsrlivbsn OssstL- buobs rustsben. Lurob ullgsweins Ver breitung solvbsr Usebtsbslebruvgsn würden viele gsriebtliobs und uusssr- geriebtliebg 2wistigligitsu verniisdsn.^ IVir bitten, ru verlungsn. l-ubr i. 8. Otto 8editU6nI)ui x L 60.