Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.06.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-06-05
- Erscheinungsdatum
- 05.06.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010605
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190106057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010605
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-05
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4538 Amtlicher Teil. 128, 5. Juni 1901. Paul Parch in Berlin ferner: llörAoussn, Dis Doko in dor ?rs.xis. ^v^vswluim u. Uvtor- sucÜA. dor Diauoroi-, Drovvorsi- u. Woioboks. 8°. (VIII, 104 8. w. 11 HinIdAn.) Oob. In Doivv. v. 2. 50 Meyer, G.: Lehrbuch der Botanik f. Landwirtschaftsschulen u. andere höhere Lehranstalten. 2. Ausl. (Landwirtschaftliche Untcrrichtsbücher.) 8°. (VI, 218 S. m. 291 Abbildgn.) Geb. in Leinw. n. 2. — Offenberg, L.: Das Waldschutzgcsetz vom 6. VII. 1875, Zusammen legung u. Enteignung u. andere Mittel zur Aufforstung, Wald erhaltung u. Waldpflcge im privaten Wald- u. Ödlandsbesitz. Gesetzes-Kommentar u. Darstcllg., Fingerzeige u. Beispiele zum prakt. Gebrauch f. Vcrwaltungsbeamte. 8". (X, 245 S.) Kart. n. 3. 50 Petri, C.: Volkswirtschaftslehre. (Landwirtschaftliche Unterrichts bücher.) 8°. (VIII, 102 S.) Geb. in Leinw. n. 1. 20 H. Stürtz in Würzburg. Auskunfts-Erthciler f. Reisen ab u. üb. Würzburg f. die Sommer- Fahrordnung 1901. gr. 8". (18 S.) n.n. —. 25 Evangelischer Verlag in Heidelberg. Schlaffer, G.: Sonntags-Betrachtungen. 8°. (115 S.) Geb. in Leinw. n. 1. 20 Gerichtskassencontroleur I. Wagner in KSnigshütte O.°Schl. (Nur direkt.) Wenz, P., u. I. Wagner: Die Zwangsversteigerung u. die Zwangs verwaltung nach den Reichsgesetzeu u. den Ausführungsbestim- muugen der größeren Bundesstaaten. Systematisch dargestellt u. m. Musterbeispielen f. die Praxis versehen. 2. Ausl. 1. Lsg. gr. 8°. (208 S.) n.n. 2. 50 Wocrl's Reisebücher-Verlag in Leipzig. Woorl's ltsissbanüöüobsr. Lülnor duroll Ilwsnnn u. UwAolnwA. 2. ^.ull. §r. 16". (36 8. m. ilbbilügn. u. 2 Larton.) n. —. 50 vor» «Eck Herder'sche Verlagsh. in Frcibnrg i. B. ^nartulsolirikt, löwisebs, t. obristliobs ^.ItortliuwsDullds u. k. Lirobongosobiolits. Urs§. v. .4. do Waal u. 8t. Lösos. 15. lakrg. 1901. 4 Ms. xr. 8°. (1. u. 2. Ukt. 200 8. m. 2 Tg.k.) In Löwin. n. 16. — Staatslexikon. 2. Ausl. v. I. Bachem. 13. Hst. gr. 8°. (2. Bd. Sp. 481-640.) n. 1. 50 I. C. Hinrichs'sche Buchh., Verlags-Cto., in Leipzig. Hinriolis' Lüntsabrs - Katalog' dsi- iw dsutsobsn Lvolllwvdsl or- soüisvovsn Lüobsr, 2sitsokritton, Lamllrartsn sto. Vitolvorroiobnis n. 8aobrsgietsr. 10. Lei. 1896—1900. öoarb. v. U. Woiss. 4. Dkx. 4°. (8. 145—192.) bar n. 2. 40 Martin Oldenbonrg in Berlin. Haacke, W., u. W. Kuhnert: Das Thierleben der Erde. 27. Lsg. Lex.-8°. (1. Bd. S. I-XVI u. 2. Bd. VII u. S. 609-632 m. Ab bildgn. u. 2 färb. Taf.) bar n. 1. — Eduard Trewendt in Breslau. Gottschall, N. v.: Die deutsche Nationallitteratuc des 19. Jahrh. 7. Ausl. 2. Halbbd. gr. 8°. (S. 353-672.) 3. 60 Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Becker's, K. F., Weltgeschichte. 4. Ausl. v. K. H. Grotz u. I. Miller. 18. Lsg. 8«. (3. Bd. S. 369—416 m. Abbildgn. u. 1 färb. Karte.) bar —. 40 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt lind Albert Goldschmidt in Berlin. 4550 Usos Lartsn aus Urioboos lioisobüoborn: Lngaciin und Davos 1901. Uawbnrg, Altona und Wandsboolr 1901. liiossvgsbirgs (8psoiaIIrarts) 1901. Wien 1901. Umgebung von Wiesbaden oto. 1901. I. Helwing'sche Verlagsbuchhandlung in Hannover. 4549 Laukwann, Uandslsroobtliobo ltsobtsproobung. 1900/1901. Usb. 2 ^ 50 E. Pierson's Verlag in Dresden. 4550 Oastilla, Nsbr Uulvsr. 2 50 -Z; gsb. 3 ./<! 50 Uslgondork, Xovollsv. 2 .F; gsb. 3 Lngsl, 8innsswon8obsn. 2 50 ->); gsb. 3 aK 50 Richard Carl Schmidt in Leipzig. 4549 Hecker, Wie schützt man sich gegen die Maul- u. Klauenseuche? 2. Ausl. 1 Seyffardt'sche Buchhandlung in Amsterdam 4549 Plan der Stadt Amsterdam. 70 Hugo Steinitz Verlag in Berlin. 4551 Elster, Der Erbe von Petershagen. 3 50 H. Chr. Herm. Tauchnitz in Leipzig. 4551 von dor (tabelsnt?., Dig 8prv.olivvissgllsoLs.kt. 2. -toll. 15 .^l. A. Wiechmann's Kunstverlag in Bremen. 4551 Ditorarisobor Uortraitbalsndsr kür 1902. 2 Doutsobsr Lrausnbalsndor tür 1902. 2 Nichtamtlicher Teil. Randbemerkungen xu den Verhandlungen der Börsenvereins-Hauptversammlung. Der stenographische Bericht über die Kantate-Haupt versammlung ist inzwischen erschienen, sodaß nunmehr auf Grund desselben einige Bemerkungen zu den daselbst ge machten Ausführungen erlaubt sein werden,- mich interessiert erklärlicherweise insbesondere die Debatte über Punkt 5 der Tagesordnung (Antrag des Vereins Dresdner Buchhändler, betreffend die Festsetzung eines 25prozentigeu Miudestrabatts), und auch hier kann ich mich in meinen Ausführungen auf das von den Herren Müller-Wien und Müller-Grote-Berlin Gesagte beschränken, da in deren Reden im wesentlichen die jenigen Punkte berührt sind, die mir zu einer kurzen Replik Veranlassung geben können. Herr Müller-Wien erklärt zunächst, es sei »ein Ding der Unmöglichkeit«, daß den Verlegern verboten werde, ihre Preise in der bisherigen Weise zu bestimmen; »wir können die Verleger nicht dazu zwingen, und die Folge würde sein, daß die Verleger aus dem Börsenverein austreten müßten«. Hierauf erwidere ich: durch unseren Antrag wird den Verlegern keineswegs »verboten«, wie bisher die »Preise« zu bestimmen; es soll aber satzuugsgemäß und im vorhinein die Mithilfe des Sortiments bei Verbreitung eines Buches aus geschlossen sein, wenn es mit weniger als 25 Prozent rabattiert wird. Unser Antrag berührt also überhaupt nicht ml 1 den Ladenpreis, ml 2 den Nettopreis aller jener Bücher, die mit 25 Prozent oder mehr rabattiert werden. Der Verleger soll demnach wie bisher völlig allein die Preise »bestimmen« können! Allerdings bin ich grund sätzlich der Ansicht, daß ein solches »Verbot« in Form der von uns angestrebten Aeudernng der Buchhändlerischen Verkehrsorduung den Verlegern auferlegt werden könnte und aufcrlegt werden sollte —, daß die Durchführung auch durchaus nicht »unmöglich« sei! Fernerhin: jene Verleger, die sich zu einem Miudestrabatt von 25 Prozent nicht ver stehen wollen oder können, »müssen« deshalb keines wegs aus dem Börsenvereiu austreten; sie müßten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder