Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.06.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-06-10
- Erscheinungsdatum
- 10.06.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010610
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190106103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010610
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-10
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4680 Verkaufsanträge rc. — Fertige Bücher. .V? 132, 10. Juni 1901. 8sit über 20 labrsn bsstsbsnäs Lunst- uvä Vsrlagsanstalt in süääsutsobsr L-ssiäsnL kür 60000 ^ eu vsrbauksn. ^.nLablung 40000 Xogsbots voll srnstliobsn Laukern srbstsn untsr 450. Lrssäsn. Julius Llosrn. 2 ertragsfähige Fachjournale sind ver änderungshalber zu verkaufen. Adressen ind. Ge sch äfts st. d.B.-V. u. pp 1752 niederzul. Wertvolles Jnseratenunternehmen mit großem Reingewinn», bedeutenden laufenden Aufträgen für 15 000^ bar zu verkaufen. Angebote unter pp 17S6 an die Ge schäftsstelle d. B.-V. Kaufgesuche. Lins bsrvorragsnäs visssnssbaktliobs Vsr- lagsbanäluvg suobt äsn Vsrlag srstvsrtiger Lsbrbüebsr kür böbsrs 8sbulsn unä Ilni- vsrsitätsn Lu srvsrbsn. Lngsbots untsr L. 2. 1425 äurob äis 6ssobäktsstslls äss L.-V. srbstsn. Wentabke Auch- und Kunsthandlung (auch Nebenbranchen) mit großer, fester Kundschaft zu kaufen gesucht. Nur Angebote von den betreffenden Ge schäftsinhabern unter Namensnennung wer den berücksichtigt. Strengste Diskretion wird gewahrt. Briefe unter 1173 an die Geschäfts stelle des M-V. Zu kaufen gesucht kleinerer, gangbarer, nicht an den Ort gebundener Verlag, event. verlegbares Fachblatt zur Grundlage eines solchen. Ausführliche Angebote mit Preis u. Probenummern befördert d. Gcschäfts- stelle d. B.-V. unter 1. L. sch 1726. Erfahrener Verlagsbuchhändler sucht die Leitung eines Buch- oder Zeit schriftenverlages, event. auch einer graphischen Kunstanstalt, spätere Erwerbung nicht aus geschlossen, zu übernehmen. Angebote unter L. II. 204 an Haasenstein L Vogler, A.-K. in Berlin IV. 8. lungsr 8ortimsntsr mit 13jabrigsr 6s- bilksnxraxis suobt sin blsinss oäsr mittlsrss 8ortiment in I'iankkurt riM. LU paobtsn oäsr LU bauksn oäsr siob au siusm solobsn LU bstsiligsn. Lngsbots unt. chtz 1747 an äis 6 ssobäktsstsll s ä. L.-V. Teilhabergesuche. Jungem Norddeutschen bietet sich günstige Gelegenheit zur Beteiligung an einem Verlage mit Zeitschrift in angenehmer Uni versitätsstadt. Gutes, ausdehnungsfähiges Objekt. Strebsame Herren mit Vermögen (mindestens 15—20 Mille) wollen sich melden unter 8. L. jch 1682 durch die Geschäfts stelle d. B.-V. Vermittler verbeten. Ver schwiegenheit gegenseitig. Weisender gesucht, der sich mit S—10VVV ^ an sehr gangbarem Kunstverlage beteiligen will. Näheres durch Th. Litzner (Carl Alden hoven Rachf.) in Charlottenburg, Bismarck- straße 21. Tüchtiger Sortimenter und Ver leger (31 Jahre alt), erfahrener, energi scher Geschäftsmann, sucht kapitalkräf tigen Teilhaber, um seine bed eutenden Fachkenntnisse und vielseitigen Ideen nutzbringend verwerten zu können. — Gef. Angebote unt. 8t. 1753 an die Geschäftsstelle des B.-V. erb.I Rentables mittleres Sortimentsgeschäft in großer Stadt Norddeutschlands sucht einen Teilhaber, energischen Geschäfts mann, gewandten Verkäufer verträglichen Charakters mit 15 bis 20 000 ^ Einlage. Spätere alleinige Uebernahme des Geschäftes in Aussicht. Gef. Angebote werden unter chtz 231 durch Herrn K. F. Koehler in Leipzig erbeten. Teilhaberanträge. lüngsrsr, tüobtigsr öuobbänälsr vünsobt in ein soliclss, sintrügliobss 6ssobäkt, 8ortirnsnt oäsr Vsrlag, sinsr grösseren 8taät (8üääsutsob1anä oäsr Lbsinlanäs bs- vorLugt) al8 leilliabkr mit sinsm Laxital von oa. 40 000 svsnt. msbr, sinLutrstsn; spätsrs allsinigs Ilsbsr- nabms gssignstsn Lallss srvünsobt, äoob äurobaus oiobt Leäingung. 6sk. bngsbots untsr 1647 äurolr äis 6s- sobäktsstslls äss L.-V. erlisten. Vas Iiielll ä68 LvrmA«1ium8. Din Lommsntar rum Ilsuen Nsstamsnt kür Obristsn unä Israslitsn von In an Xiüititseil. 328 8sitsn in 8"., olsgant ausgsstattst. 2 25 orä., 1 ^ 65 no., 1 ^ 50 ^ bar unä 7/6. In Lsobnung nur in sinkaobsr Lnrabl unä bei glsiobLsitigsr Larbsstsllung! I)is gusllsnmässigs unä äurobaus nsuartigs Lslsuobtung seitens eines moäsrn äsnbsnäsn gslsbrtsu Lusssn virä niobt vsrksblsn, auk alls Tbsologsn, Vbsologis 8tuäisrsnäs unä Libslkrsunäs, äsr grosssn Dlut kaobvsrvanätsr Lsuersobsinungsn ungsaobtst, mäobtigsn Din- ärueb bsrvoreuruksn. — LsstsllLsttsl anbsi. — Lönigsbsrg i/Lr. Ostäsrrtsotrs Lnobb. (Luslisksrung bei Herrn Otto Wie»!»!, Lsiprig.) Lsi I'ooäor Lsillbotb in LsipLig srsobisn sosbsn: Wis 8piele ieli sin bebten Llavisr? Dins lästboäs äss Liavisr- untsrriobts von Larl Heu8s i'. 4 Logso 80., brosob. 60 Lsi Ls/ugnabms auk äisss ^Lis Larmonis" sobrsibt äarübsr: Oer Vsrkasssr bslsuebtst äsn Lntsrriobt, vis sr ist unä vis sr ssin müssts, vsnn sr ru äsm srvünsebtsn ltgsui- tat kübrsn soll. In äsr srstsn LÄIkts bsbanäslt sr ssinsn 6sgsnstanä msbr im allgsmsinsn, väbrsnä sr in äsr Lvsitsn Lülkts spSLisll äis Vsebnib sivgsbsnäsr Lsbanä- lun^ untsrLisbt; sr gisbt in sinsm Vnbanpw Lrobsn von seldstanäiASn 8obülsrarbsitsn in Nsobnib, Larmonib, lib^tbmib unä Llsloäib. Dürr, absr Irlar unä sinkaob sinä äis mit übsrLSugsnäsr Lsstimmtbsit sntviebsltsn L.uskübrungsn äss Vsrkasssrs, unä so bönnsn vir äis Lro- sobürs äsn Nusilrlsbrsrn unä Dltsrn Lur singsbsnäsn Lsnntnisnabms nur ärinAsnä smpksblsn u. s. v. Unrsigs: 1 Lrobs-Dxpl. mit 500/g, 7/6 mit 400/g. VerlLj? ätz? K. ksLlm^ekM IIvfbllekllrukkMj in Lsrlsrakö i. k. 8osbsn srsebisn: tür lioliertz Keliultzv. Lsransgegsbsn ktls Mstiboäiseb Zsoränsüsi' von I'rLLÄrlek AaeL, Nusiblsbrsr an äsr Obsrrsalsobuls in Nannbsim. Utztt I D- 86XtK D- Lart. 1 Las vorlisgsnäs 6ssangsobulbuob bat äsn 2vsob, äsn 8obülsr Lu bskälnKsn, Lboräls unä Lisäsr mö^liebst krsi unä sslbstänäiA (vom Llatt!) singsn ru Isrnsn, im OsZsnsatL LU äsm noob vislkaob bsrrsobsnäsn, äsn DoräsrunASv äsr bsutigon Laäagogib äursbaus viäsrsprsobsnäsn mssbanisobsn DinpNubsn. Usbsn äisssm pääagogisobsn vsrkolgt äsr Vsrkasssr ausb äsn prabtissbsn 2veob, sin 8obulbuob ru sebakksn, äas allss kür äsn 8sbülsr äsr 8sxta Hotvsnäigs sntbält. Ds ist äsm IVsrbobsn äabsr in Xnbanx I kür äis lladbolibsn unä II kür äis Lrotsstantsn sins 8ammlung äsr kür äisss 8tuks vor- gssebrisbsnsn birobliebsn 6ssäugs bsigSAsbsn. Wir bittsn bsi Ibrsr Lsstsllun^ also immer genau angsbsn Lu vollsn, ob äas Luob mit Xnbang I (batbolisod) oäsr .4nbang II (protostnntisob) gsvünsobt virä. ^arlüruliö, äsn 7. äuni 1901. Verla» üer 6. Iliailii'^elion IIotbuodärueLertzi.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder